^
Ich kenne den aktuellen Planungsstand nicht, aber die bisherige Planung sah immer den Abriss der Tribünen in den Kurven vor. Die Tribünen auf den Geraden sollen dagegen bleiben, hier wurde ja auch umgebaut/ erweitert. Die neuen Tribünen in den Kurven sollen künftig steilere Ränge haben und quasi in den Kurveninnenbereich hineingebaut werden. Da durch den Wegfall der Kurven die Tribünenlänge insgesamt kürzer wird, werden künftig trotz der Spielfeldabsenkung nicht mehr Plätze zur Verfügung stehen. So zumindest mein Kenntnisstand.
MHPArena und andere Sportstadien
-
-
-
@Samuel
Die Neigung der Tribünen bleiben doch.
Es geht nur um die "neuen" Tribünen (zur WM).Ach noch was: Wenn die Bahn verschwindet, aber keine neuen Sitzreihen hinzukommen, wie rückt denn dann der Spielfeldrand näher an die Ränge?
Laut Esslingen Online (s.o.):
- es könnten durch die Maßnahmen fünf zusätzliche Sitzplatzreihen auf den Geraden eingezogen werden
- Kurven werden durch zwei steile Geraden ersetzt die bis auf 7,5m an die Torauslinie heranrücken
- Auch dort ist jeweils ein zweiter Rang bis unters Dach vorgesehen -
Hier mal ein Plan zu einem möglichen vierten Bauabschnitt. So ungefähr stellen sich das die Architekten vor, der Plan ist schon etwas älter, weiß nicht, obs schon was neueres gibt. Die Seite informiert übrigens sehr gut, warum das Stadion umgebaut werden muss.
Meine Meinung: In Stuttgart wurde bei den letzten Umbauten (Haupttribüne 1999-2001, Gegengerade 2004-2006) Unmengen an (Steuer-)Geld verbaut. Die beiden Geraden sind nun auch auf dem neuesten Stand, der VIP-Bereich wurde von der UEFA als einer der besten in Europa ausgezeichnet. Auch ist die Sicht auf diesen Tribünen trotz Laufbahn sehr gut. Der gemeine Fan in der Kurve steht/sitzt aber immer noch auf Tribünen, die teilweise 1933 erbaut wurden! Selbst dem Laie wird klar sein, dass der Zahn der Zeit daran nagt und auch diese in den nächsten Jahren ersetzt werden müssen. Der Neigungswinkel der Tribünen ist so flach, dass man in den ersten 15 Reihen die Torlinie nicht erkennen kann und erst sieht, dass der Ball im Tor ist, wenn das Netz wackelt. Traurig, ist aber leider so.
Die Stadt hat es einfach verpasst, im Zuge der WM-Euphorie in den letzten Jahren ein zeitgemäßes Stadion hinzustellen. Leichtathletik ist in Deutschland tot, da braucht man kein Stadion für 56.000 Menschen. Stadien wie Ulm oder Wattenscheid (um die 20.000 Plätze) sind ideal für Deutsche Meisterschaften. Internationale Wettkämpfe kommen nur alle Jubeljahre nach Deutschland. Vor ein paar Jahren meinte der DLV noch, dass man sich mit Stuttgart um die La-WM bewirbt, wenn das Stadion nicht in ein Fußballstadion umgebaut wird. Stadion wurde nicht umgebaut - Berlin hat die WM bekommen. Tolle Versprechen.
Wie der Umbau geplant ist, haben schon Wagahai und rec geschrieben. Es wird an der Zeit, dass auch die Kurvenzuschauer zeitgemäße Blickverhältnisse bekommen, nicht nur der zahlungskräftige Haupttribünen-Besucher.
Und dieses ach so tolle La-Event, dass schon im ersten Jahr das Budget für 3 Jahre verbraucht hat und an dem an 2 Tagen gerade mal je 25.000 Zuschauer (daruter tausende von Freikarten) kamen, ist kein Argument gegen einen Umbau sondern ein Witz. -
Thomas, ich stimme Dir in vielem zu, bin aber gegen einen Umbau, sondern für einen kompletten Neubau.
Fläche muß es dort eigentlich genug haben, man denke nur an die jüngsten Vorschläge einer Erweiterung von Daimler in den Neckarpark.Wenn diese Arena wie geplant gebaut wird, hat man am Ende eine x-te Flickschusterei, nur halt ohne Laufbahn, in aktueller Arenaform. Das ovale Dach paßt dazu einfach von der Form nicht, sprich sieht übel aus. Die Gesamtkapazität wird nicht berauschend und kaum weiter ausbaubar. Kurzum, man hat für die Summe, für welche in Mönchengladbach eine komplett neue 50.000 Arena gebaut wurde ein LA-Stadion weniger und eine eher unterdurchschnittliche Fußballarena, für die man sich dann auch wieder Spott anhören darf.
Besser wäre ein Neubau in direkter Nähe im Neckarpark. Die Stadt soll was dazugeben. Falls LA oder eine noch unbekannte Nutzung für Stadien eines Tages wieder populär werden, ist Stuttgart mit dabei.
Alternativ würde ich beide Kurven UND die Gegentribüne abreißen. Die Haupttribüne ist exzellent. Sicher ein ziemlich saurer Apfel, die gerade modernisierte GT wieder abzureißen, aber ist halt so. Sie hat sich dann eben mit WM amortisiert. Kurven und GT dann zumindest mit Option für dritten Rang entwerfen, dann könnte man bei Bedarf bis ca. 70.000 ausbauen. Und vor allem hätte man eine prächtigere Arena und müßte nicht das Mineralwasser gefährden.
Kann man eigentlich mit einer Megahydraulik unter die GT und diese Richtung HT schieben?
-
Das mit der Mineralwasserproblematik versteh ich eh nicht. Das MB-Museum hat doch seine Gründung auch nicht in 1,5 m Tiefe. Aber bei diesem Bau hat man nie was von Mineralwasserproblematik gehört. Oder gibt's da gar keins mehr? Unwahrscheinlich, da ja nur ein paar hundert Meter entfernt vom Stadion.
Zum Thema Neubau.
Wär mir auch am liebsten, in Richtung Stadion an der Festwiese ist eigentlich genug Platz und die komplette Infrastruktur ist auch vorhanden. Das große Problem ist aber, dass der VfB noch ca. 20 Jahre einen jährlichen Millionenbetrag an die Stadt zahlen muss für den Haupttribünenumbau. Ich glaube, auch bei der Gegengerade hat sich der VfB beteiligt. Bei einem kompletten Neubau müsste der VfB also das neue Stadion bezahlen (ca. 70 Mio) und den Umbau im GDS noch abbezahlen (ca. 25 Mio in den nächsten 20 Jahren). Also fast 100 Mio €, eher mehr, muss der VfB aufbringen. Fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Die Stadt müsste weiterhin die hohen Betriebskosten für das GDS bezahlen und außerdem dem Steuerzahler klar machen, warum er allein für den letzten Bauabschnitt ca. 50 Mio € (!!!) bezahlt hat für ein Stadion, das nur noch dreimal im Jahr für Konzerte genutzt wird. Das wird schwierig.Deine Variante mit dem Komplettabriss außer der Haupttribüne war ja 2003 schon angedacht gewesen, bevor der Beschluss zum Neubau der Gegengerade gefallen war. Dies wär aber heute auch nicht mehr durchsetzbar, allein wegen dem Steuerzahler. (Beim vorgelegten Modell des VfB damals hätte der Steuerzahler übrigens nur über eine Bürgschaft gehaftet. So hat er jedoch kräftig an der Gegengerade mitbezahlt.)
Wenn der aktuell geplante Umbau kommt, hat das Stadion wenigstens einen unverwechselbaren Charakter;-)
-
Das Rechtfertigungsproblem hat man angesichts der bisherigen Kosten auch schon. Andererseits hat der Umbau in Berlin 240 Mio gekostet, dagegen wurde in Stuttgart noch wenig Geld vergeudet.
Ein harter Schnitt wäre hier aus meiner Sicht besser als immer weitere Anpassungen. Selbst mit steilen Kurven bleibt die Gegentribüne unschön und unharmonisch flach. Der zweite Rang ist ein Witz. Aber wahrscheinlich ist eine unterdurchschnittliche, dafür überteure Arena der logische Schlußpunkt der Stuttgarter Stadiongeschichte.
-
Der Ist-Zustand, 31.03.07:
Bilder:Wagahai -
Hättest die wahnsinns Choreo nicht auch noch als Ist-Bild reinstellen können;)
-
wie schaut da eigentlich aus mit dem Dach. Wenn man das so lässt und die Tribünen nach vorne setzt, dann sitzen doch die Zuschauer in der vordersten Reihe gleichzeitig auch im Regen oder?
-
Das Dach soll verlängert werden, in der Mitte ist ein Videowürfel geplant. Wird dann ähnlich wie in Frankfurt aussehen. Bin zwar strikt gegen so einen Würfel, aber einen Tod muss man wohl sterben....
-
ich halte von der ganzen Umbauerei überhaupt nichts. Das schaut am Ende katastrophal aus und der Nutzen ist auch fraglich. Das ist doch keine Lösung. Bevor man sowas rumwurschtelt sollte das Stadion lieber so bleiben wie es ist. So passt wenigstens noch alles zusammen und das Stadion hat seinen eigenen Stil.
Die Traumlösung wäre für mich ein Multifunktionsstadion. Dieses sollte sich sowohl für Fußball als auch für Leichtathletik eigenen. Die Tribünen sollten sich ohne zuviel Aufwand umbauen lassen. Außerdem müsste es komplett überdachbar sein, so dass es auch für große Konzerte und Events nutzbar wäre (ähnlich der Arena auf Schalke). Irgendwie muss doch sowas machbar sein!
-
Grundsätzlich befürworte ich einen Umbau des GDS. In den Kurven ist die Sicht wirklich eine Zumutung. Es ist schon anzunehmen, dass die Stimmung darunter auch leidet, die im GDS ja im Großen und Ganzen auch zu Wünschen übrig lässt...
Die Idee, die Kurven in Geraden umzubauen, finde ich sehr gut. Was ich dennoch nicht verstanden habe, ist, wie das Dach-Problem gelöst werden soll - es ist ja vorgesehen, das Dach zu erweitern. Wie muss man sich das vorstellen? Sähe das nicht irgendwie "geflickt" aus? Das runde Dach drumherum und innen ein weiteres Dach, das ein rechteckiges Loch zum Himmel offen lässt? Diese Lösung ist doch faul.
Nicht zuletzt, weil man sich doch wie in einem Bunker vorkommen würde. Momentan bedeckt das Dach genau die Tribünen, nach Umbau würde es bis weit hinter die neuen Tribünen reichen und insgesamt vergrößert werden. Warum nicht einfach ein schmuckes, neues Dach bauen wie z.B. in Köln? Wäre dann Sponsor Daimler beleidigt?
-
Ich verweise nochmal auf das Frankfurter Stadion. In Stuttgart sollen die bestehenden Dachspeichen verlängert werden. Dadurch kann die Membranüberdachung so verlängert werden, dass die neuen Tribünen überdeckt sind. In der Mitte soll dann ein Videowürfel aufgehängt werden.
Das gleiche war auch bei der Umbaustudie 2003 geplant, die der VfB damals veröffentliche. Leider find ich im Netz keine Bilder mehr davon, die würden mein Geschreibsel nämlich anschaulicher rüberbringen.
-
So ein Videowürfel wie in Frankfurt wirft immer so einen schrecklichen Schatten auf das Spielfeld, pfui!:D
-
VfB vor Kauf GD-Stadion
- Kauf & Umbau in reines Fußballstadion für 110 Mio. EURO
- Im Herbst Grundsatzentscheidung im Gemeinderat
- Baubeginn möglich 2008 oder 2009
Quellen:
http://www.ez-online.de/lokal/…ttgart/Artikel1163479.cfm
http://www.stuttgarter-zeitung…z/page/detail.php/1459614 -
ist eigentlich schon irgendwie bekannt, wieviele Zuschauer jetzt in das Stadion passen sollen? Alles unter 60000 wäre eine Blamage, wenn man sieht, dass der VFB in dieser Saison sogar den Dauerkartenverkauf auf 25.000 Karten begrenzen musste und bereits 100% dieser Karten verkauft sind. Ich frage mich auch, wie ein angeblich so unattraktives Stadion soviele Zuschauer anlocken kann. Wie möchte man denn mehr Geld verdienen, wenn die Kapaziäten bereits heute vollständig ausgenutzt sind. Die 110mio. erscheinen mir für den VFB ebenfalls nicht sonderlich attraktiv. In Karlsruhe wird das Wildparkstadion für 55mio(insgesamt) komplett modernisiert und das ist im Moment eine Ruine. Ich meine, dass man für diese 110mio. plus den Zuschüssen von Stadt und Land locker ein neues Stadion bauen könnte.
Ich halte diesen Umbau für eine reine Geldverschwendung, wenn man sieht, dass über 100mio für eine Sichtverbesserung in den Kurven investiert werden und der VFB sich dadurch auch noch unverantwortlich verschuldet. Wer garantiert denn, dass der Erfolg so weiter geht? Der Verein sollte sich erstmal eine Grundlage schaffen...
-
-
65 Mio für die eigentlich relativ billigen Kurven, die Integration eines ovalen Dachs, welches letztlich trotzdem nicht sehr passend aussehen dürfte, und eine wahrscheinliche Reduzierung der maximalen Zuschauerkapazität.
Dieser Umbau setzt den im negativen Sinne krönenden Schlußpunkt unter eine zu Teilen absurde Umbauhistorie.
Am Ende hat man mit am meisten Geld für mit die schlechteste Arena ausgegeben. Wenn Umbau, dann alles neu außer der Haupttribüne. Und zwar mit drei Rängen. Man müßte dann immerhin den Rasen nicht tieferlegen. Dieser Gegentribünenumbau war die größte Dummheit. Evtl. kann man die Serviceeinrichtungen unter und hinter der GT irgendwie nutzen. Die GT-Investition muß man halt als teure Investition für das kleine WM-Finale abschreiben. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
-
Volle Zustimmung was die Gegentribüne betrifft. Es war ein großer Fehler, sie in dieser Form zu bauen. Sie passt auch architektonisch einfach nicht in das Stadion, besonders wenn man die wuchtige Haupttribüne betrachtet. Die Lösung mit den drei neuen Tribünen wäre natürlich die beste, allerdings auch wieder deutlich teurer. Und da die Gegentribüne ja erst 2 Jahre alt ist, wird man sie kaum wieder abreissen. Was das Dach angeht. Ich bin für ein komplett neues Dach. Wenn man am jetzigen Dach rumschneidert, es verlängert und in der Mitte noch einen Videowürfel reinsetzt, wird das am Ende nicht mehr ästhetisch aussehen. Ob es so viel mehr kostet, ein neues Dach nur über die Zuschauerränge zu bauen? Es muss ja auch nicht verschließbar sein wie jetzt angedacht.
Der VfB versucht halt jetzt, mit dem Gegebenen und den eigenen Vorstellungen einen Konsens zu finden. Dass das nicht einfach ist, war schon länger klar und ist durch den Neubau der Gegentribüne nur noch verschärft worden. Und einen Videowürfel brauchen wir auch nicht.
Noch was zur Zuschauerkapazität. Es wird ja weiterhin über 50.000 Sitzplätze geben, wieviel genau kann momentan noch keiner sagen. Wenn man 50.000 annimmt sind das genau 4.000 weniger als bisher. Allerdings gibt es beim Ligabetrieb im Stadion zur Zeit nur 6.000 Stehplätze, insgesamt ist die Kapazität 57.000. Mit nur 6.000 Stehplätzen liegt der VfB im Bundeliga-Vergleich weit hinten. Wenn man nun 10.000 Stehplätze nach dem Umbau anstreben würde, liegt die Kapazität schon bei 55.000 (Verhältnis Steh- zu Sitzplatz 2:1). Und da der Ligabetrieb einen Großteil der Spiele ausmacht ist es meiner Meinung nach zu verkraften, auf 2.000 Plätze zu verzichten.
-
Die Animation in den StN sieht doch ganz gut aus. Stellt sich nur die Frage, wie das ganze von außen aussehen soll. Das Dach müsste doch dann über dem Nichts schweben