DD-Neustadt Teil Zwo: Canaletto und Congresse

  • DD-Neustadt Teil Zwo: Canaletto und Congresse

    Zeit für den zweiten Teil meines Neustadt-Rundganges. Falls ihr den ersten Teil noch nicht kennt, der befindet sich hier.












    Rechts das Haus, welches von Libeskind umgestaltet werden soll.








































  • Auch der zweite Teil gefällt mir sehr gut!
    Das Wetter war genial!Die wärme hast du gut umgesetzt.


    Wie soll das Haus denn umgestaltet werden?

  • Erst zwei Antworten? Das kann doch nicht sein...du lieferst hier mal wieder richtig tolle Fotos! Finde die Dresdner Neustadt auch im zweiten Teil sehr spannend...allein schon diese ganz verschiedenen Baustile. Da ist ja wirklich ganz unterschiedliche Architektur dabei.


    Was geschieht mit diesem großen Klotz?(ungefähr 10. letztes Foto, so ne Art Speicherhaus?)


    Foto 5 hättest du übrigens nicht veröffentlichen sollen...da werden jetzt wieder einige Westler meckern..("Und das von unseren Steuergeldern") ;)

  • @ Kampflamm: Die Kirche ist, soweit ich weiß, ich komplett saniert; die statisch bedenklichen Teile wurden durch neue ersetzt, die strahlen halt ein bißchen. Der Fernsehturm ist von 1964, es ist der erste dieser Art in der DDR gewesen, ich glaube sogar erst der zweite in ganz Deutschland (nach Stuttgart).


    @ Sam: so soll es aussehen http://www.neumarkt-dresden.de…NM/libeskindbau-gross.jpg
    Auf dieser Seite findet ihr auch ein paar interessante, generationenübergreifende Informationen bezüglich der Hauptstraße.


    @ Seb: Da sitzt das sächsische Innenministerium. Davon habe ich auch schon mal ein Nachtbild gepostet.
    Der Gehweg ist glaube ich schon etwas älter. :D

  • Zitat von TheBerliner

    @ Seb: Da sitzt das sächsische Innenministerium. Davon habe ich auch schon mal ein Nachtbild gepostet.


    Da drin?! Nee, oder?


  • Danke!


    Das Innenministerium sitzt natürlich in dem klotzigen Gebäude auf dem 10. Bild von unten.
    Kürzlich wurde übrigens mit den Baumaßnahmen am Erlweinspeicher begonnen, das Dach fehlt bereits.
    Der Speicher ist das letzte noch zu sanierende Teilstück zwischen Carola- und Marienbrücke (re. u. bzw. li. o.).


    Eine perfekte Touristenmeile: Neue Synagoge, Brühlsche Terrasse, Schlossplatz, Theaterplatz, Landtag, Kongresszetrum mit Hotel. Ansich alles Architektur der besseren Art.

  • Zitat von Samuel

    Danke Berliner!
    Wie sicher ist denn, dass er diese Verunstaltungen vornehmen darf?


    Ich hoffe doch ziemlich sicher! So ein Teil ist das Beste was der Hauptstraße passieren kann. Sonst sind da größtenteils sanierte Platten, so ein Hingucker wäre wirklich großartig.


    Libeskind hat ja auch ein zweites Projekt in Dresden, das Militärhistorische Museum (eines der größten seiner Art weltweit): http://www.mgfa.de/images/dresden-museum.JPG

  • Auch von mir ein Dankeschön für die Fotos. Ich freu mich auch wenn Libeskind sein Bau an der Hauptstraße bauen kann. So sieht das ganze bestimmt interesanter aus. Allerdings finde ich sein Militärmuseum nicht ganz so toll. Dresden hat zwar viele Gebäude die so ähnlich ausschauen aber so ein Eingriff ist doch nicht so toll.

  • Wie immer tolle Fotos. Ich hoffe, da kommt noch mehr (Neumarkt, Altmarkt, Prager Straße...). ;)


    Ich hoffe doch ziemlich sicher! So ein Teil ist das Beste was der Hauptstraße passieren kann. Sonst sind da größtenteils sanierte Platten, so ein Hingucker wäre wirklich großartig.


    Das sehe ich anders. Zum Charakter der Neustadt passt kein Dekonstruktivismus. Für mich ein typischer Fall von Parasitismus. Es gibt tausend andere Plätze in Dresden, wo diese Architektur aufwertend wirken kann. Man sollte auf Libeskind verzichten und lieber das Neustädter Rathaus wieder aufbauen (Kellergeschoss existiert noch).

  • Danke dir. Keine Angst, dass wird nicht mein letzter Rundgang gewesen sein. ;)


    Dekonstruktivismus passt auch nicht zur Neustadt, aber die Hauptstraße tut es ebensowenig. Die sanierten Platten dort sehen zwar nicht ganz so traurig wie vorher aus, aber eben immernoch langweilig. So ein architektonischer Akzent würde der Straße schon gut tun. Meine einzigen Bedenken lösen die Platanen dort aus. Dekonstruktivismus lebt von den Blicken der Menschen, mit 15m hohen Bäumen vor der Tür könnte das Haus nicht seine volle Wirkung entfalten.


    Es gibt tausend andere Plätze in Dresden, wo diese Architektur aufwertend wirken kann.


    Tja, es gibt tausend andere Plätze in Dresden wo Häuser an sich aufwertend wirken könnten.

  • Hier ist auch nochmal ein Satellitenbild der Hauptstraße und Umgebung:



    Man erkennt die meisten Plattenbauten an den schwarzen Dächern.