Vor zwei, drei Jahren wurde das mal bei einer Talkshow auf Hamburg 1 diskutiert. Generell lehnt man dies seitens des HVV ab, da Umfragen zeigten, daß das auch unter den Fahrgästen unerwünscht ist. Als Begründung ging es vor allem um Sicherheitsaspekte, da sich Beifahrer wohler fühlen, wenn sie im Notfall direkt den Fahrer alarmieren können und/oder dieser sieht, was auf dem Gleis passiert. Das könnte aber auch die Mutter sein, die ihren Kinderwagen in den Wagon schiebt, aber es bei schließenden Türen nicht mehr selbst reinschafft. Fürs Standortmarketing halte ich solche Gimmicks auch nicht für so ausschlaggebend, da es keine technische Revolution ist, wenn auf Gleisen ein Fahrzeug selbstständig fährt.

U4 - Neue U-Bahn-Linie [im Bau]
-
-
-
Und diese Stadt will auch noch Hochtechnologiestandort sein
Stimmt! Deswegen hat Airbus ja beispielsweise auch gestern angekuendigt, seine komplette Deutsche Produktion von Hamburg nach Nuernberg zu verlagern, weil die so eine geile Hochtechnologie-U-Bahn haben.
Sorry, nichts fuer ungut - aber kann es sein, dass U-Bahnen ein Thema sind, das irgendwie den groesstmoeglichen Bloessinn anzieht?
Wir haben seit ner Woche 'ne neue U-Bahn in Hamburg, aber im Deutschen Architektur Forum haben wir bislang keine aktuellen Bilder (mit Ausnahme von Ted Mosby - danke dafuer) oder Berichte von den Stationen oder von deren Architektur, aber stattdessen Phantomdiskussionen ueber angeblich sinnige Extra-Haltestellen, automatisch fahrende Zuege, die feinen Unterschiede zwischen Bayern und Franken, etc. Das ist ja alles an-und-fuer-sich okay, aber ein wenig enttaescht mich das schon...
-
Wozu ein automatisches System anschaffen.
Ich war am Wochenende in Guangzhou/ China, die haben ein komplett neues hochmodernes Netz. Der Bahnhof ist vom Gleis mit Glaswand getrannt und alles vollklimatisiert und toller ruckelloser Fahrkomfort.
Und trotzdem: in jedem Zug sitzt ein Fahrer. Es hat also auch heute noch Vorteile einen Menschen als Fahrer zu behalten. Das Geld hat in China nicht gefehlt es automatisch zu bauen.
-
Midas,
ich kann nachvollziehen, daß Du gerne Bilder sehen würdest. Leider habe ich keine. In einem Forum über "Architektur, Städtebau und Bauwesen" ist es jedoch, glaube ich, legitim, auch die Lage und Anzahl der Haltestellen zu thematisieren, denn so etwas ist vielleicht nicht von architektonischem, auf jeden Fall aber von städtebaulichem Interesse.
-
-
U4 Haltestellen Eindruck
Ich war dieses Wochenende in den neuen Haltestellen der U4.
Der erste Eindruck: modern, weltstädtisch und riiiesig.
Hat mich wirklich umgehauen.Auch die Zugänge zu den neuen U-Bahnhöfen sind völlig überdimensional. Diese (fast schon verschwenderisch) großzügig gebauten Zugangshallen wirken schon sehr krass.
Eine tolle Wandverkleidung wie im Bahnsteigbereich findet man hier allerdings vergebens, stattdessen wird man von riesigen befliesten Wänden erschlagen. Genau diese altbackenen Fliesen, die man schon seit den 60ern benutzt.
Wüsste ich es nicht besser, würde ich vielleicht denken, die Bebauung stammt aus der selben Zeit wie Ritterstraße, Straßburger Straße & Co. ...(War nur auf Überssequartier bezogen, HCU hab ich nur den Bahnsteig gesehen) - wie sieht das hier in "Hafencity Universität" aus?
Edit: Habe eben Fotos gesehen, immerhin in Hafencity Universität sehen auch die Vorhallen sehr hübsch und modern aus.Durch die enorme Größe ist es mit Sicherheit auch nicht leicht, das ganze in Schuss zu halten, oder?
Also ich hatte echt bedenken, dass dort in Zukunft richtig unangenehme Ecken entstehen könnten, gerade wenn die Haltestellenzugänge nach dem Schnupperwochenende wieder leerer werden. -
Der Hauptsinn und Zweck der U4 ist die schnelle verlaessliche Anbindung eines der groessten innerstaedtischen Stadtentwicklungsprojekte Europas an die Hamburger Innenstadt und - mittelfristig - einer Erschliessung der zukuenftigen Wohngebiete auf der Elbinsel (Sprung ueber die Elbe).
Das schon, dennoch - ich fand auf einer der vorherigen Seiten eine Zeichnung des Streckenverlaufs. Nach dieser fährt die U4 zwischen Jungfernstieg und Überseequartier einen langen kurvigen Weg ohne eine Station, sonst ist die Haltestellendichte viel höher. Im südlichen Teil dieses Abschnitts gibt es um die Linie fast nur Wasser, aber weiter landeinwärts fährt sie unter wichtigen Bürogebieten unweit des Michels - zumindest meiner Erinnerung an die Gegend nach. Das ist genau die Innenstadt, an die man anbinden will.
-
Was bleibt mir uebrig als weiterhin nach bestem Wissen den Sachstand zu wiederholen?
Im südlichen Teil dieses Abschnitts gibt es um die Linie fast nur Wasser
Aehmm... Ja... Da hast Du doch glatt Deutschland's groesstes Innenstadterweiterungs-Prokjekt (im Rahmen dessen noch einmal bis zu 40% der Geschossflaeche entstehen wie man sie heute innerhalb der Wallalagen findet) unterschlagen. Wenn man das allen ernstes mit 'fast nur Wasser' zusammenfast... Tja, dann weiss ich auch nicht mehr
Das ist genau die Innenstadt, an die man anbinden will.
Sagt wer?
Die Ziele der U4 sind ganz klipp und klar definiert und es sind nicht die die Du nennst sondern vorrangig andere: Die Anbindung der Hafencity (und speater der Elbinsel) an die grossen OePNV Umsteigeknoten U/S Jungfernstieg und U/S/Fernbahn Hauptbahnhof.
-
Dann komm ich mal mit ein paar Bildern:
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
-
^^Danke Dir LevHam.
Die Hochbahn hat jetzt ausserdem auch Fotogalerien online:
Ausserdem gibt's Teil 2 der Fotoreportage auf nahverkehrhamburg.de
Ich muss ausserdem wohl eine aeltere Aussage von mir korrigieren: Offenbar wird oestlich der Haltestelle Ueberseequartier doch schon an der bereist mit Bauabschnitt 1 planfestgestellten der Abstellanlage gearbeitet.
-
Hauptsache dieser Farbwechsel, den ich für kostenträchtige Spielerei halte,
führt nicht dazu, das insdisponierte das Gleis betreten oder schwanken
was ich in der fc zwar für grandiose bilder sah - eiskalt sind die farben - fehlt noch dass da fische an den wänden schwimmen.. -
den ich für kostenträchtige Spielerei halte
Wenn es auf der Welt ein kostenguenstiges Gestaltungsmittel gibt dann ist es "Licht", denn beleuchten muss man eine unterdische U-Bahn-Station eh. Rotes und gruenes Licht ist dabei nicht teurer als weisses Licht und LED-Beleuchtung ist Stand der Technik und zudem sehr stromsparend.
-
Mit dem Bau der Abstellanlage und dem Streckentunnel Richtung Elbbrücken auf diesem Abschnitt wird in der Tat in Kürze begonnen. Dahinter wird dann nächsten Herbst weiter gebaut.
-
Und noch ein Video was ich machte hinterher: komplett von Jungfernstieg bis zum Ende.
-
Midas, es ging mir nur um den Wechsel der Farben -
wie schon jemand vorschlug - bei Einfahrt oder Abfahrt - das würde mir Sinn machen
dann den Lichtwechsel zu vollführen -
das würde mir Sinn machen dann den Lichtwechsel zu vollführen
Wieso das?
Und: Wieso soll der Lichtwechsel eine teure Spielerei sein?
Das einzige was - vermute ich - an der Ausgestaltung wirklich ein kleiner 'Luxus' ist den man sich 'gegoennt' hat, ist der vollstaendige (?) Verzicht auf Werbeflaechen und damit Werbeeinnahmen. Grade an der Station Hafencity Uni haetten Werbeplakate den Effekt doch sehr gestoert. An der Station Ueberseequartier waeren sie m.E. weniger stoerend gewesen.
Sind denn auf den Verteilerebenen Werbemedien eingebaut - zB im CityLight Format? Hat da mal jemand der schon vor Ort war drauf geachtet?
-
Habe gestern mal eine Probefahrt gemacht. Ist schon eine vergleichsweise lange Fahrt ab Jungfernstieg.
Die Stationen gefallen mir ganz gut, vor allem Hafencity Universität.
Nicht nur der Beleuchtung wegen, sondern auch wegen der Wandgestalltung, die sich mit ihrer strukturiten Oberfläche von anderen unterirdischen Hamburger U-Bahnstionen mit den bunten glautten Kacheln deutlich absetzt.Was mich bei der Rückfahrt bis Hauptbahnhof Nord aufgefallen ist, während die U4 am Jungfernstieg ein eigenes Gleis bekommen hat, teilt sie sich in Hauptbahnhof Nord das Gleis mit der U2. Die Röhre nebenan wird weiter nicht genutzt.
Was ist der Hintergrund dafü? -
Was ist der Hintergrund dafür?
Ca EUR 100 Mio an voellig unnoetigen Mehrkosten (u.A. ca. 1,600m mehr Tunnel) ohne jeglichen Gegenwert. Was waere der 'Vorteil' am Hbf in der anderen Roehre zu fahren?
-
^
War doch nur eine Frage Midas. Aber warum hat das dann am Jungferstieg gemacht ? Koennte mir vorstellen, dass das einfacher zu realisieren war, ohne denn Betrieb der U2 zu beeintraechtigen. -
War doch auch nur eine Antwort..
Koennte mir vorstellen, dass das einfacher zu realisieren war, ohne denn Betrieb der U2 zu beeintraechtigen.
Ich glaube da liegst Du goldrichtig. Sonst haette man sicher die U2 fuer mindestens ein Jahr unterbrechen muessen. Ausserdem kann man so ggf. (notfalls) auch einen Pendelbetieb Jungferstieg - Ueberseeequartier - Hafencity Uni - (...speater noch weiter...) durchfuehren und in U-Jungferstieg am Bahnsteig kehren und direkt wieder zurueck fahren. Zum Beispiel wenn der Rest der U4, bzw der U2 aus irgendeinem Grund gesperrt, gestoert oder unterbrochen ist.