S21-A1, Bibliothek 21 (fertig)

  • update 12.09.2011

    Schwabenpfeil
    Sie ist ja auch noch nicht fertig, und v.a. die Bebauung drumherum nicht ;) Aber das hatten wir hier ja schon einige Male.
    Regent
    Vollverglasung oder Sandstein wäre natürlich geil :D


    Inzwischen ist die Bib vollständig abgerüstet. Hier nun ein paar Blicke vom Osten aus.




    Bilder: Silesia

  • Also ich bin nach wie vor der Ansicht, dass dieser Betonklotz als Würfel mitten in einer Wasserfläche, wie ursprünglich vorgesehen, richtig gut wirken würde, so aber nun bestenfalls etwas weniger schlimm als befürchtet aussieht.
    O.k., die blaue Nacht-Illumination ist klasse, geb ich zu, aber der gemeine Stuttgarter sieht diesen Bücherknast wohl häufiger bei Tag als bei Nacht?

  • Die nächtliche Beleuchtung finde ich etwas billig, es liegt wohl an dem etwas penetranten Blau und an der Unregelmaessigkeit. Dezenter käme m.E. besser.

  • Die nächtliche Beleuchtung finde ich etwas billig, es liegt wohl an dem etwas penetranten Blau und an der Unregelmaessigkeit. Dezenter käme m.E. besser.


    finde ich auch. Allerdings variiert die Beleuchtung , wenn ich mich nicht täusche, immer wieder. Habe schon mehrere Varianten gesehen. Beinahe komplett blau, komplett "standard"-Beleuchtung, ein Mix aus beidem, usw.


    Weiß jemand, wie individuell sich die Beleuchtung steuern lässt?

  • Hier nochmal zwei Bilder der nächtlichen Bücherei und von der neuen Brücke:






    Ich finde, dass die Idee mit der Beleuchtung klasse ist, aber dann sollte sie auch einheitlich sein und nicht weiß und zwei Blautöne beinhalten.

  • Ein tolles Gebäude, das mich als gebürtigen Stuttgarter durchaus mit Stolz erfüllt ;)


    Die Tatsache, dass dieses Bauwerk umstritten ist und sich die Geister an ihm scheiden, spricht doch sogar für den Bau. M.E. hat damit Stuttgart endlich einmal wieder eine Art "Leuchtturm" bekommen. Der letzte war die Neue Staatsgalerie von Sterling in der 80er Jahren. Seitdem ist (leider) nichts Vergleichbares mehr geschaffen worden.


    Ich bin sehr interessierter Leser des Stuttgart-Forums und noch sehr oft immer mal wieder in der Stadt. Stuttgart hat sich gemacht, in vielerlei Hinsicht. Aber architektonisch regiert hier leider oftmals nur das Mittelmaß.


    Daher sage ich hier einfach: danke für diese Bibliothek :applaus:

  • Bilder von der Eröffnungsfeier am Freitag. Wow!


    Ich werde der Bibliothek morgen einen Besuch abstatten, bin gespannt, wie alles in live wirkt...


    Quelle: StZ Online

  • So, ich war heute drin. Sehr beeindruckend (die Bilder wirken dunkler, der Galeriesaal ist strahlend weiß). Lustig: das Wasserbecken in der Mitte des Herz' wurde später abgesperrt, da jeder zweite reingetreten ist :)


    Die Dachterrasse war, wie Steffen schon geschrieben hat, leider immernoch zu. Auch der Gang zwischen den Glassteinen und dem Innenraum war noch geschlossen.


    Das Gras rund um die Bibliothek sieht ganz gut aus, das geplante Wasserbecken wäre aber natürlich um einiges edler.













    Bilder: Marco

  • also der innenraum der bibliothek ist einfach genial. das sieht wirklich aus wie auf den visualisierungen. das ist schon große kunst. muss die tage auch unbedingt mal rein.

  • @ Marco: Danke für die tollen Bilder. Insbesondere der sich nach oben weitende Bereich, in dem die Bücher stehen, ist beeindruckend. Interessant: in den Presseberöffentlichungen nach dem Eröffnungswochenende überwiegen die Stimmen derer, die vom Kontrast außen/innen sehr angetan sind.


    @Admins: das (in Bau) im Threadtitel kann jetzt ja wohl entfallen. Danke

  • Habe gerade eben vorbei- und reingeschaut. Ich wusste gar nicht, dass die Lissaboner Straße schon frei gegeben wurde! Macht was her, der Walk kommend vom Pariser Platz auf die Bib 21 (die offiziell wohl jetzt Stadtbibliothek am Mailänder Platz heißt), gerade nächtens. Das Bleaching der Betonfassade hat sichtlich gut getan, die Außenhaut ist deutlich geschmeidiger geworden.


    Zum Inneren, aber auch zur Ausstattung kann ich mich den Vorschreibern nur anschließen, das ist alles erstaunlich gut und hochwertig. Der "Raum der Stille" hat wirklich etwas von Pantheon. Nach den auch innenarchitektonischen Glanzstücken Mercedes-Benz-Museum und Porsche-Museum haben wir es hier zumindest in Sachen Innenarchitektur ganz ohne Zweifel mit einem Meisterstück zu tun. Flächenmaximierung sieht sicher anders aus. Die Stadt hat sich nach meiner Überzeugung hier wirklich etwas geleistet, was lange Bestand haben wird. Bei mir jedenfalls ist mit dem heutigen Abend ein wenig Skepsis verflogen: Zusammen mit den Pariser Höfen, MILANEO und allen anderen Projekten wird die Ecke nach meiner Einschätzung trotz aller selbstkasteiender Unkenrufe wirklich mal ein pfiffiges, urbanes und auch architektonisch anspruchsvolles Pflaster.

  • ^^ Zusammen mit [...] allen anderen Projekten wird die Ecke [...] wirklich mal ein pfiffiges, urbanes und auch architektonisch anspruchsvolles Pflaster.


    Zumindestens wenn man sich die Zeit nimmt, auch in die Bibliothek hineinzuschauen. Von außen bleibt die für die meisten Passanten eher abweisende Form, wie in dem Artikel in #350 beschrieben wird. Wenn man tagsüber daran vorbeikommt, nimmt man gar nicht wahr was sich da verbirgt.

  • Weil's so schön ist... ;)


    Gibt es eine Bibliothekssucht? Ich war heute das vierte mal drin... :D






    Bilder: Marco

  • In diesem Knast laesst es sich gut aushalten. Die Kritik wird, wie die Beispiele der Vergangenheit zeigen (Messe, Kunstmuseum, Königsbau-Passagen etc.), relativ schnell von der Bildfläche verschwinden, selbst wenn es der Anti-S21-Generalstab aus durchsichtigen Gründen erneut darauf anlegt, das Europaviertel an sich zu verdammen. Das Ergebnis überzeugt insgesamt, und für weitere Miesepetrigkeit besteht kein Anlass (mehr).