Mich irritiert diese riesige geschlossene Wandfläche vom 4.-7- Geschoss auf der Ostseite(?) des Hafen 12, welchen Zweck hat das? Soll es ein gestalterisches, architektonisches Element sein? - auf den Renderings war die Fläche wesentlich kleine und unauffälliger - nicht schön, aber deshalb ist das Objekt nicht unbedingt ein Schandfleck, da gibt's am Phoenixsee wirklich unschöneres (vorsichtig ausgedrückt).
Hörde | Phoenix See [Planung&Bau]
-
- Dortmund
- Anthony
-
-
-
Seequartier - SEEyou | Fotostrecke
An dieser Stelle [runterscrollen] findet sich eine ausgiebige Fotostrecke von Derwalds fertiggestelltem Wohn- und Geschäftshaus SEEyou.
-
Tolles Projekt, das ein abschliessendes Kompliment in der Form verdient. Sehr urban gedacht, sehr hochwertig und mit vielen tollen Details ausgestattet.
-
Absolut, war am Anfang etwas skeptisch, aber ist wirklich hervorragend geworden. Lob an Derwald an der Stelle.
-
Ein architektonisches Highlight welches auch der Innenstadt gut zu Gesicht stände.
Schließe mich uneingeschränkt an und zitiere mich selbst.
-
Seequartier: H12 | Residenz Phoenixsee
Auf der Website von Residenz Phoenixsee finden sich nun auch einige neue Visualisierungen der Innenräume, unter anderem vom Restaurant, dem Eingangsbereich und dem Raum der Stille.
-
Der Phoenix See im Januar 2023. Zu sehen ist unter anderem der teilweise ausgerüstete Wohnturm H12 - Phoenixsee Residenz aus verschiedensten Perspektiven sowie das in der Vorstadt mehr als nur gut aufgehobene Wohn- und Geschäftshaus SEEyou.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die Innenausstattung ist allerdings nicht von schlechten Eltern. Da ist geklotzt worden und nicht gekleckert, gefällt mir gut. Wirkt sehr hochwertig!!
-
eigene Aufnahme
Hier nun ausgerüstet, nun ja, hatte mir damals auch etwas mehr von versprochen.
-
Sieht aus wie ein Bunker! *
*Karnevalsscherz zum heutigen Rosenmontag für eingeweihte Mitglieder
-
Kohlensiepenstraße
Wie vermutet starten die Arbeiten am freien Hanggrundstück. Laut RN werden die Pläne von Gerber Architekten umgesetzt, die zugleich auch Bauherr sind. Generalunternehmer ist Freundlieb. Bis nächstes Jahr entstehen 16 Eigentumswohnungen mit Garten oder Terrasse in 2 Gebäuden mit Tiefgarage.
Quelle: Gerber Architekten
-
^ Es hat sich ja zuletzt schon angebahnt, dass das verhältnismäßig kleine Projekt umgesetzt wird. Dennoch finde ich es bemerkenswert, dass sage und schreibe über zwölf Jahre zwischen der ersten Ankündigung und der tatsächlichen Realisierung liegen. Gut Ding will eben Weile haben, oder so...
-
Seequartier: Südtor
Die Arbeiten an Südtor wurden laut des Projektentwicklers Freundlieb Immobilien Management und den Ruhr Nachrichten aufgenommen. Mieter gäbe es noch nicht, geplante Fertigstellung ist im dritten Quartal 2025.
Quelle: https://www.ruhrnachrichten.de…tor-w698649-p-2000756346/
-
Südtor - Bilder vom 31.03.2023
Erste Bilder von der Baustelle des Südtor-Projektes an der Ecke Hörder-Bach-Allee / Hermannstraße / Phoenixseestraße. Vorbereitungen für die Pfahlgründung sind aktuell im Gange.
-
Hafen 12 - Residenz Phoenixsee | 09. Mai 2023
Am Turm wurden zwischenzeitlich Schriftzüge angebracht, was den größeren Flächen sogar gut tut.
Am Fuße des Turms geben die breiten "Pfeiler" dem Eingang und Restaurant einen eindrucksvollen Auftritt.
Was allerdings in dieser Preisklasse nicht passieren darf: Die Wasserabläufe der Dächer über der 12. und 13. Etage ergießen sich direkt vor die Stufen des Eingangs. Natürlich ist es auch nur Wasser im Regen, aber die Tropfen fallen so dick und konzentriert, dass sie sich selbst im Starkregen vom Rest abheben.
Es sind genau diese Details die den Unterschied machen.
Bilder: tino27
-
Seequartier: H12 | 21. Mai 2023
Nach der ausgiebigen Fotostrecke zu Stiftsquartier folgen nun zwei Fotostrecken von Hafen 12 - Residenz Phoenix See. Beginnen möchte ich mit der Fernwirkung des 45 Meter hohen Wohntürmchens. Mir gefallen sowohl die unterschiedlichen Höhen der einzelnen Gebäudeteile als auch die Staffelungen des 13-geschossigen Hauptgebäudes. Zudem ergeben sich mit den Hochhäusern entlang des Westfalen-/Rheinlanddamms, dem Fernsehturm im Westfalenpark aber auch der Hörder Burg ein paar interessante Sichtachsen.
Fotos: eigene Aufnahmen
-
Seequartier: H12 | 21. Mai 2023 - Teil II
Für mich stellt Hafen 12 also eine städtebauliche Bereicherung dar - wenden wir uns nun der Architektur zu. Der Komplex hat zweifelsfrei seine Schwächen, siehe insbesondere die bereits viel diskutierten, fensterlosen Flächen des Hochhauses. Ich für meinen Teil habe jedoch meinen Frieden mit H12 gemacht. Mittlerweile kann ich sogar dem Mix von unterschiedlichen Fassadenmaterialien (Klinker, Putz, Sichtbeton) etwas abgewinnen. Mein Highlight ist und bleibt aber das Erdgeschoss des Hochhauses, das spätestens nach der Eröffnung des Restaurants seine volle Wirkung entfalten wird.
Apropos Restaurant: Zum Abschluss noch ein ganz schneller Blick durchs "Schlüsselloch".
Fotos: eigene Aufnahmen
-
Sehe ich ähnlich, man kann damit gut leben. Lediglich der Raum der Stille passt mit seiner Betonfassade nicht ganz zum bestehenden Ensemble.
-
Positiv ist auch dass die Rückseite der Gebäude doch richtig gut aussieht, entgegen der vorherigen Entwürfe.
-
Das Haus gehört zu einem französischen Konzern, der in Deutschland zahlreiche Seniorenheime betreut. Zuletzt habe ich ein Seniorenheim von dieser Firma in Arnsberg gesehen, das war allerdings nicht so hochwertig. Dieses in Dortmund soll zur absoluten Spitzenklasse gehören, aber entsprechend werden natürlich auch die Preise sein. Ich denke, das sieht man aber auch schon, wenn man in den Innenraum schaut. Insgesamt gefällt mir das Objekt auch sehr gut und ich glaube, es wird auch entsprechend gut angenommen. Davon sind die Verantwortlichen in dem Konzern allemal überzeugt.