Der Vertrieb der Wohnungen soll wohl etwas angeschoben werden. Ecke Heilbronner Straße / Türlenstraße wird ein Showroom eingerichtet. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 16 Uhr bis 19 Uhr und Samstag, Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Quelle: http:// http://www.hausbau.de/presse/aktuelles/news-details/article/ueber-den-daechern-stuttgarts.html
Neue Visualisierungen
http://www.hausbau.de/uploads/…klein_Quelle_formtool.jpg
http://www.hausbau.de/uploads/…klein_Quelle_formtool.jpg
http://www.hausbau.de/uploads/…klein_Quelle_formtool.jpg
http://www.hausbau.de/uploads/…klein_Quelle_formtool.jpg
http://www.hausbau.de/uploads/…lle_Aldinger_und_Wolf.jpg
S21-A1, MILANEO (fertig)
-
-
-
Danke, Chris73.
Offenbar werden alle Dächer tatsächlich komplett begrünt (letzte Visualisierung Gesamtareal). Müsste Fritzle doch eigentlich auch gefallen. Schwach, dass es diese Visualisierung hinsichtlich der anderen Projekte bei längst überholten Versionen belässt ("Goldene Acht" bei Sparkassenakademie!).
Visualisierung 2: Hat was von Halbhöhen-Feeling. Kann sich sehen lassen.
-
EKZ hin oder her - die Wohnbebauung inklusive Dachlandschaft ist wirklich spektakulär. Sowas kann gern Schule machen! Wenn es denn so realisiert wird wie gerendert.
-
Die Webcam-Bilder vom Milaneo deuten immerhin darauf hin, dass tatsächlich so etwas wie eine grüne Dachlandschaft kommen könnte. Ich habe mich zumindest schon seit einigen Wochen gewundert, zu was die vergleichsweise hohen "Wannen" auf den Dächern gut sein sollen. Peinlicherweise habe ich nie wirklich die grün angemalte Flächen auf den älteren Renderings als Grünflächen wahrgenommen. Wenn es tatsächlich so kommt wie dargestellt - inklusive den Bäumen - dann könnte das wirklich spektakulär werden.
Der Showroom ist übrigens seit mindestens letzter Woche da und es gibt dort auch ein klasse Modell des Projekts zu begutachten. Ein Besuch mit Kamera dürfte sich lohnen
Ich habe auch, als ich vorbeigelaufen bin, sehen können, wie wohl ein potenzieller Käufer beraten worden ist, inklusive mit vom Berater vollgemalten Grundriss-Plänen. -
Für Dachbegrünung gibt es doch meist eine logische Erklärung, denn ein Investor macht sowas seltenst nur aus ästhetischen Gründen, da es schlichtweg teuer ist.
Einerseits könnte es an behördlichen Vorgaben liegen, Extensive, aber auch intensive Begrünung gelten als Ausgleichsfläche.
Dann gibt es in BW die Besonderheit, dass man vor der Versickerung von Dachflächen immer eine Grünfläche, sprich Mulde oder Dachbegrünung, vorgeschaltet haben muss. Eine Mulde wird hier ja verständlicher Weise keinen Platz finden, somit könnte die Dachbegrünung auch notwendig sein um das Niederschlagswasser versickern zu dürfen, wenn aber in den Kanal eingeleitet wird, könnte es notwendig sein um einerseits den Abfluss zu reduzieren, andererseits eine Rückhaltung zu erzielen.
Letzter Punkt der fernab behördlicher Vorgaben liegt ist, dass die künftigen Eigentümer eine Garten-/Parklandschaft erhalten sollen. Bzgl. der Begrünung auf den Wohntürmchen wäre hier ein klimatisierender Effekt für die obersten Stockwerke.
Ich gehe somit mal davon aus, dass das schon so kommen wird, wie auf den Renderings zu sehen. -
Klasse, wie die Stadt durch Milaneo und Gerber gewinnen
-
Auf einem Banner an der Wolframstraße wird mittlerweile die Webseite http://www.milaneo-living.de/ beworben, die aber offensichtlich noch nicht online ist.
Kleiner Nachtrag zu den Visualisierungen: Man beachte in der 3. Grafik den im Hintergrund zu sehenden Funkturm/Fernsehturm-Hybrid.
-
madmind
Wie lange bist Du denn am Fenster gestanden und hast spannerhaft reingeglotzt?Ein Besuch mit Kamera dürfte sich lohnen
Einige Hochglanzvisiualisierungen dort, macht was her.
Und das Modell:
[/url]
Chris73
Hybrid: Adlerauge, mir schaudertDa wollte wohl einer damit ausdrücken, dass man vom Appartment sowohl auf Funk- als auch Fernsehturm gucken kann, nur war das Bild zu kurz
Visualisierung Überblick eingebunden:
Visualisierung: Aldinger Wolf/ Bayerische HausbauPM Bayerische Hausbau vom 13.05.2014:
Über den Dächern Stuttgarts
415 Mietwohnungen und Stadthäuser vereinen im Milaneo Urbanität und Grün – und das in luftiger Höhe: mit Blick über Stuttgart. Bezugsfertig werden die Einheiten im ersten Halbjahr 2015 sein. Ein Showroom vermittelt schon jetzt einen ersten Eindruck der Wohnvielfalt für Singles, Paare und Familien.
Die QMP Baufeld 6,8,9 GmbH & Co. KGs, Projektgesellschaften der Bayerischen Hausbau, starten mit dem Vertrieb von 415 Mietwohneinheiten, darunter 16 Stadthäuser, im Milaneo. Diese werden seit Herbst 2013 on top des Shopping-centers errichtet. Die Appartements und Zwei- bis fünf-Zimmer-Wohnungen sowie die Stadthäuser verteilen sich auf 17 zwei- bis siebenstöckige Einzelbauten mit hochwertiger Natursteinfassade, die von dem renommierten Düsseldorfer Architekturbüro RKW Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur + Städtebau entworfen wurden. Die Wohnungen, die dem KFW-Effizienzhaus-70-Standard entsprechen, werden über eigene Foyers im Erdgeschoss des Milaneo separat erschlossen. Die Einheiten weisen einen hohen Ausbau-standard auf und sind mit Parkettfußböden und hochwertigen Bädern ausgestattet. Darüber hinaus gehört zu jeder Wohneinheit mindestens ein Tiefgaragen-Stellplatz. Der überwiegende Teil der Wohnungen verfügt zudem über eine Terrasse, einen Balkon, eine Loggia oder einen französischen Balkon. Die raumhohen Fenster der mehrheitlich nach Süd-Osten und Süd-Westen ausgerichteten Wohneinheiten geben den Blick frei auf die City, die Stuttgarter Halbhöhe, den Fernsehturm oder das Grün der drei ruhigen Innenhöfe, um die sich die Häuser gruppieren.
„Da sich die Wohnungen des Milaneo rund sechs bis zwanzig Meter über dem Erdboden befinden, bieten sie einen fantastischen Blick über die Stuttgarter Innenstadt und die Umgebung“, betont Dr. Jürgen Büllesbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bayerischen Hausbau. „Das Stadtquartier vereint Grün mit Urbanität: Neben dem Shoppingerlebnis im eigenen Haus und der Nähe zur Stuttgarter Innenstadt haben Familien, Paare und Singles hier die Möglichkeit, mitten in der Stadt in den grünen Innenhöfen zu entspannen und den Blick über die City schweifen zu lassen“.
Kurze Wege
In der direkten Umgebung findet sich eine Mischung aus Kultur, Shopping und Gastronomie. Sowohl die Stuttgarter Innenstadt als auch der Hauptbahnhof sind in nur wenigen Minuten fußläufig erreichbar. Die Bibliothek des 21. Jahrhunderts, die das neu gewachsene Stadtviertel prägt, befindet sich ebenfalls in der direkten Nachbarschaft und auch Läden des täglichen Bedarfs sind nur wenige Schritte entfernt. Das Milaneo ist zudem optimal an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen: durch die Haltestelle „Stadtbibliothek“ (U5, U6, U7, U15) sowie nach der Fertigstellung der neuen Haltestelle „Budapester Platz“ ebenfalls durch die U12. Auch die B27 sowie die A8 und A81 sind auf kurzem Wege erreichbar.Erster Eindruck
In einem rund 100 m² großen verglasten Showroom in der Heilbronner Straße / Ecke Türlenstraße können Interessenten Montag bis Freitag von 16 Uhr bis 19 Uhr und Samstag | Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung (Telefon: +49 711 86053930) einen Eindruck über das vielfältige Wohnungsangebot im Milaneo gewinnen und sich umfassend beraten lassen. Neben einem Modell finden sich hier zudem Visualisierungen und Ausstattungsbeispiele.Ein großes Stadthaus: Wohnen, Arbeiten und Einkaufen unter einem Dach
Zusammen mit den Partnern ECE und STRABAG Real Estate entwickeln die QMP Baufeld 6,8,9 GmbH & Co. KGs, Projektgesellschaften der Bayerischen Hausbau, auf rund 30.000 m² Grundstücksfläche zwischen der Heilbronner Straße, der Wolframstraße und dem Mailänder Platz das Stadtquartier Milaneo. Dieses vereint Wohnen, Arbeiten und Einkaufen in drei Baukörpern, die durch transparente Brücken miteinander verbunden sind. Neben den Wohnungen errichten die QMP Baufeld 6,8,9 GmbH & Co. KGs in der zentralen Top-Lage 7.400 m² BGF Bürofläche, die über sonnige Office-Dachterrassen verfügen und flexibel aufteilbar ab 280 m² vermietet werden. Darüber hinaus entwickeln sie für die designorientierte Marke Aloft von Starwood Hotels & Resorts auf rund 8.500 m² ein Hotel an der Heilbronner Straße, das 165 Zimmer integrieren wird. Bauherren für das rund 43.000 m² große Shoppingcenter mit rund 200 Shops sind ECE und STRABAG Real Estate. Das gesamte Quartier wurde 2011 bereits mit dem Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen in Gold ausgezeichnet und erhielt 2013 aufgrund seines herausragenden Konzepts den MIPIM-Award als „Best Futura Mega Project“.„Das Milaneo nutzt die vorhandene Fläche durch seine horizontale Schichtung unterschiedlicher Nutzungsarten optimal. Dieses Konzept ist an die Gliederung früherer Stadthäuser angelehnt: unten Geschäfte, oben eine Arztpraxis, Büros oder Wohnungen. Das Milaneo besticht zudem durch seine zentrale Lage, kurze Wege und seine – bereits vorzertifizierte – Nachhaltigkeit. Es vereint Lebendigkeit und Rückzugsmöglichkeit“, so Dr. Jürgen Büllesbach.
Im Herbst 2014 wird das Shoppingcenter eröffnet, die Wohnungen werden im ersten Halbjahr 2015 bezugsfertig sein.
Über die Bayerische Hausbau
Die Bayerische Hausbau ist eines der großen integrierten Immobilienunternehmen in Deutschland. Mit einem Immobilienportfolio im Wert von rund 2,5 Milliarden Euro nimmt sie nicht zuletzt in ihrem Stammmarkt München eine Spitzenposition ein. Rund 600 Mitarbeiter tragen zu diesem Erfolg bei. Die Bayerische Hausbau bündelt die Bau- und Immobilienaktivitäten der Schörghuber Unternehmensgruppe. Das Leistungsspektrum umfasst die Geschäftsfelder Projektentwicklung und Immobilien. Dazu gehören klassische Bauträgeraktivitäten, professionelles Asset- und Portfoliomanagement sowie Property Management für die eigenen Bestandsimmobilien. Die Tochtergesellschaft Hanse Haus rundet mit dem Fertighausbau die umfassende Bau- und Immobilienkompetenz ab. Die Bayerische Hausbau ist Teil der Schörghuber Unternehmensgruppe, die neben dem Bau- und Immobiliengeschäft auch in den Bereichen Getränke, Hotel und Seafood unternehmerisch tätig ist. http://www.hausbau.de.Pressekontakt
Sabine Hagn | Pressesprecherin
Bayerische Hausbau
Denninger Straße 165 | 81925 München
Telefon +49 89 9238-467 | Telefax +49 89 9238-603
sa.hagn(at)hausbau.de | http://www.hausbau.deQuelle: Bayerische Hausbau
-
Das scheint dasselbe Modell zu sein, das seinerzeit im Rathaus gezeigt wurde. Vgl.:http://www.deutsches-architekt…hp?p=298687&postcount=227
Auf die nicht-aktualisierte Umgebungsbebauung in der Visualisierung wurde ja schon hingewiesen. Darüberhinaus ist vom Bonatz-Bau nix zu sehen, nicht einmal der Turm. Das dürfte Schnappatmung verursachen...
-
Ja, es wurden wohl nur noch Details ergänzt, z.B. Bäume auf dem Mailänder Platz, Wasserfläche, Stadtmöblierung etc.
Adlerauge, aber auch ohne den Bonatz-Bergfried macht´s ne ganz gute Figur...
-
Fassade Teil 1
Am vergangenen Samstag habe ich der Baustelle einen Besuch abgestattet. Natürlich habe ich Euch einige Bilder mit gebracht.
Sicht vom Gleisvorfeld auf die Baustelle.
Hintere Verbindungsbrücke vom rechten zum mittleren Gebäude.
Einfahrt zum Parkhaus/Wagenladungsstraße.
Blick nach rechts.
Blick nach links.
Dies ist in Zukunft die Einfahrt zu einer Anlieferung und den Mieterparkflächen.
Neben der Einfahrt entsteht eine Treppe um an den Eingangsbereich zu gelangen.
Über der Einfahrt sieht das Gebäude so aus:
-
Fassade Teil 2
Blick von der linken zur rechten Seite.
Blick von der Bibliothek zwischen das mittlere und linke Gebäude.
Das linke Gebäude.
Eingang in groß.
Mailänder Platz
Blick in Richtung U-Bahn.
Der U-Bahn Ein-/Ausgang.
Wenn man zukünftig das Gelände von der U-Bahn aus betritt, zeigt sich folgender Blick.
Von dem U-Bahn Zugang sind es nur wenige Meter bis zum Eingang vom Center.
Weitere Bilder folgen schnellst möglich.
-
Feine Nahansichten, vielen Dank.
Erinnert so gar nicht an Kafka. Gruß an Fritzle.
In der Europaviertel-Diskussion (Video) wurde von Pätzold beklagt, dass die tolle Bib jetzt von Riesen wie Milaneo zugestellt werde, der Solitär-Charakter gehe verloren.
-
-
-
-
-
-
-
Untergeschosse Mai 2014 Teil 1
Endlich habe ich es gepackt die Bilder hoch zu laden. Leider schon ein Monat alt. Allerdings gibt es ja noch keine aktuelleren Bilder aus diesen Winkeln der Baustelle.
Durch die Einfahrt in der Wolframstraße gelangt man erst zu einer Anlieferung.
Wenn man an der Anlieferung vorbei fährt, kommt man zu den Mieterparkplätzen.
Nun wieder den selben Weg zurück und es ging Richtung Wagenladungsstraße.
Von der Wagenladungsstraße gehen links und rechts Parkebenen ab.
Weiterer Verlauf der Straße.
Eine weitere Anlieferung geht hier ab.
Die Wandverkleidung wird angebracht.