S21-A1, MILANEO (fertig)

  • Auch wenn mir viele Marken nix sagen, klingt insgesamt doch ganz gut. Schön, dass es am Platz doch auch Einiges an Außengastro geben soll.

  • Zunächst nur Zufahrt über Wolframstr., später auch über Tunnel über LBBW, Tunnel unter ECE bereits gegraben.


    70 neue noch nicht in Stuggi vertretene Läden, 1400 Arbeitsplätze.


    Quelle: StN 08.04.14

  • Wer sich entscheidet, an der Heilbronner- oder Wolframstr. zu wohnen (neuer City-Ring), den dürfte so schnell nichts aus der Ruhe bringen.

  • Da die zukünftigen Einwohner erst kommen wenn "Lärm & Konsorten" schon längst da sind, kann sich zumindest kein Bewohner darauf berufen vorher da gewesen zu sein, und dann überrumpelt von der Lage und Situation geworden zu sein!

  • Hat jemand verstanden wie das mit dem Tunnel gedacht ist?
    Wird die Tiefgarage der LBBW mit der vom Milaneo verbunden? Oder wird am Ende der Zufahrtsstraße von der aus man in die LBBW Tiefgarage kommt (ist derzeit ja eine Sackgasse) ein Tunnel zum Milaneo gebuddelt? Ich kanns mir grad noch nicht richtig vorstellen.


    Kann mir aber auch sehr gut vorstellen dass es so wie es jetzt geplant ist zu massiven Verkehrsbehinderungen in der Wolframstraße kommt. Als Anwohner von Stuttgart-Nord bin ich skeptisch, wenn ich in Richtung Innenstadt fahren will bin ich gezwungen über die Wolframstraße zu fahren. So sehr ich mich auf das Milaneo freue, aber da bin ich etwas skeptisch.


    Zu den Shops: Ich persönlich hätte mich sehr über den Apple Store gefreut - und einen "normalen" Supermarkt (sprich auch mit normalen Preisen) ähnlich wie z.B. das E-Center was im Gerber geplant ist. Stuttgart-Nord ist ja nicht allzu gut mit Supermärkten ausgestattet (Bisher nur Norma und LIDL).


    Desweiteren kommen mir 1680 Parkplätze auch etwas wenig vor. Wieviel hat denn z.B. das Gerber, so als Vergleich?
    Die beiden Breuningerländer in Sindelfingen und Ludwigsburg haben laut eigenen Angaben jeweils 3000 - und da Samstags einen Parkplatz zu bekommen ist gar nicht so einfach. Zumal es im Umfeld vom Milaneo auch keine Ausweichmöglichkeiten gibt.
    Gehen die Parkplätze der Hotelnutzer und der Bewohner noch weg von den 1680? Dann würden ja nur noch knapp 1000 für die "normalen" Besucher übrigbleiben.

  • Gemeint ist sicher der (dann verlängerte) Wagenladungstunnel. Gebuddelt wird da nichts, ist ja jetzt schon unter dem Strassenniveau. Wird einfach nur eine Strasse eingehaust. Wenn du den U-Bahnhof Stadtbibliothek über den Steg zur Bib verlässt siehst du gleich den bestehenden Anschlussstutzen auf der linken Seite, der an den Wagenladungstunnel angeschlossen wird, und als Zufahrt zur Tiefgarage fungieren wird.
    Die Wolframstrasse wird mehr Platz haben als jetzt, und auch Abbiegespuren. Ich glaube nicht an mehr Staubelastung (geht auch kaum)als jetzt. Möglicherweise wird es in der Eröffnungsphase etwas heiss her gehen, aber das legt sich. Da mache ich mir beim Gerber weit mehr Gedanken!
    Ansonsten bin ich überzeugt davon das dort noch ein Rewe oder Edeka hineinkommt.

  • Prometheus
    und einen "normalen" Supermarkt (sprich auch mit normalen Preisen) ähnlich wie z.B. das E-Center was im Gerber geplant ist.
    Ein großes tegut kommt doch rein?


    Desweiteren kommen mir 1680 Parkplätze auch etwas wenig vor. Wieviel hat denn z.B. das Gerber, so als Vergleich?
    Ja, ist wenig, aber zu mehr war die Stadt nicht bereit. Gerber hat 650 Parkplätze.


    Die beiden Breuningerländer in Sindelfingen und Ludwigsburg haben laut eigenen Angaben jeweils 3000 - und da Samstags einen Parkplatz zu bekommen ist gar nicht so einfach.


    Die Breuningerländer kann man hier natürlich nicht als Vergleichsmaßstab hernehmen, nachdem der ÖPNV dort allenfalls rudimentär vorhanden/leistungsfähig ist. Beim Milaneo gibt es mehrere Stadtbahnlinienanbindungen, nimmt man den Hbf noch hinzu, dann S-, Regional- und sogar Fernbahn.


    Gehen die Parkplätze der Hotelnutzer und der Bewohner noch weg von den 1680? Dann würden ja nur noch knapp 1000 für die "normalen" Besucher übrigbleiben.
    Guter Punkt, davon gehe ich auch aus.


    Ich rechne mit einem erheblichen Rückstau, natürlich insbesondere an Samstagen.

  • @Silesia+Wagahai: so mancher Markt bzw. Stadtfest exisitiert schon seit Jahrhunderten, und trotzdem stört sich plötzlich der ein- oder die andere daran und fängt das Prozessieren an - ist aber ein anderes Thema.
    Die Heilbronner mit morgendlichem Stau und nächtlichen Verfolgungsjagden dürfte freilich der größere Aufreger sein.


    zum Milaneo: hätte mir etwas weniger Fast Food gewünscht, Mäckes und Nordsee gibts auch am Bahnhof.
    Zu den Marken kann ich nicht viel sagen, "shopping" gehört nicht zu meinen Hobbys. Primark scheint aber bei den Teeniemädels gut anzukommen, zumindest rennt gefüllt jede zweite mit mindestens 4 Taschen davon auf der Zeil rum.


    Spannende Sache, trotzdem!


  • Die Breuningerländer kann man hier natürlich nicht als Vergleichsmaßstab hernehmen, nachdem der ÖPNV dort allenfalls rudimentär vorhanden/leistungsfähig ist. Beim Milaneo gibt es mehrere Stadtbahnlinienanbindungen, nimmt man den Hbf noch hinzu, dann S-, Regional- und sogar Fernbahn.


    Welcher Besucher läuft denn bitte vom Bahnhof zum Milaneo (und anschließend mit Einkäufen bepackt wieder zurück) - das ist doch höchstens eine Traumvorstellung von Grünen-Politikern.
    Also ich selbst habe laut Google Maps 1km Fußweg einfache Strecke - das ist zum hinlaufen ohne Ballast völlig in Ordnung, zurück (und dann noch mit der starken Steigung) allerdings keine Option. Von daher bleibt mir (bis die U12-Brücke fertig ist, dauert ja auch noch 2 Jahre) nur der PKW bei normalen Wocheneinkäufen.


    Und die U12 ist anfangs ja noch nicht angebunden - an der Brücke wird, soweit ich das mitbekommen habe, ja noch 2 Jahre gebaut.


    Ich rechne mit einem erheblichen Rückstau, natürlich insbesondere an Samstagen.


    Ich hoffe du hast unrecht, befürchte es aber auch. Die Eröffnungsbedingungen (Nur eine von 2 Zufahrten für PKW fertig, dazu die unterdimensionierte Anzahl an Stellplätzen, und auch nur 1 von 2 Bahnhaltestellen fertig) sind wirklich nicht ideal.
    Hinzu kommt dass die Wolfram / und Heilbronnerstraße ja laut Zeitungsartikel zur Eröffnung auch noch nicht fertig sind, und die Wolframstraße nur einspurig befahrbar ist.


    Eine Kreuzung weiter hat man ja schon vor 2 Jahren die Straße "Am Schloßgarten" ersatzlos gestrichen, die Rechtsabbiegerspur an der Kreuzung am Neckartor ist jetzt schon total überlastet und man wartet mehrere Ampelphasen. Wird sicher nicht besser wenn noch ein paar hundert Milaneo Besucher dazukommen.


    Und zum Supermarkt: Während man bei REWE und Edeka auch auf Aldi Preisniveau einkaufen kann (wenn man sich gezielt an die Eigenmarken hält) ist hat Tegut doch eher ein gehobeneres Preisniveau. Von daher hoffe ich dass Silesia recht behält und noch ein Edeka / REWE dazu kommt (REWE City wär ja auch schon ausreichend).


    Wohnen würde ich persönlich dort übrigens gern (ok, vielleicht nicht grad in einer Wohnung mit Blick auf die Außengastro) - fürchte aber eher dass man das Mietniveau nichts für einen Durchschnittsverdiener ist. Ich zahle jetzt schon für einen Nicht-Neubau in S-Nord über 10€/m² kalt - im Milaneo wirds wohl eher in Richtung 15€ gehen.

  • Von daher bleibt mir (bis die U12-Brücke fertig ist, dauert ja auch noch 2 Jahre) nur der PKW bei normalen Wocheneinkäufen.


    Kommt drauf an, was Du unter "normalen" Wocheneinkäufen verstehst ;)


    Bis die U12 über den Budapester Platz fährt, nimmt man eben (nur) die Linien über die Station Stadtbibliothek, derzeit angefahren von U5-7, 12 und 15. Vom Takt her ist das z.B. vom Hbf und zurück daher schon halbwegs leistungsfähig, auch wenn vermehrt Doppeltraktion natürlich sinnvoll wäre, zumindest, solange die Strecke Milchhof-Budapester Platz-Hbf (U12 neu) noch nicht steht.