Gute Frage
Das habe ich mich auch gefragt. Aber trotzdem geht es lt. aktueller webcam munter mit der Fassadenhalterung weiter.
Was auch auffällt ist die 3-farbige Lackierung: grau, weiß, anthrazit - teilweise ohne erkennbare Logik.
Das habe ich mich auch gefragt. Aber trotzdem geht es lt. aktueller webcam munter mit der Fassadenhalterung weiter.
Was auch auffällt ist die 3-farbige Lackierung: grau, weiß, anthrazit - teilweise ohne erkennbare Logik.
^ Das Stahlskelett scheint zur Den-Haager-Straße jetzt fertiggestellt. Zur Straße hin streicht man es schwarz, dahinter grau. Allerdings nicht ganz konsistent.
Außerdem demontiert ein massiver Teleskopkran mit "Auslegerverlängerung" (wie nennt man das?) gerade den Kran am Skyline Plaza, der zum Knick der Europa-Allee hin steht. Auf der Webcam sind Anschnitte der beiden am oberen Rand in der Mitte des Bildes zu sehen.
Die Deckenkonstruktion des großen Saales des Konferenzzentrums erhält weitere Querstreben.
Eine Frage dazu: sind die großen Querträger und die anderen Elemente aus Holz (Leimbinder). Sie sind m.E. nach deutlich gelbstichiger.
die großen Träger müssten aus Stahl sein, so wie die sämtliche Dachkonstruktion
Missverständnis?
Ich meinte die Träger des Kongresszentrums. Die wurden teilweise von einem TDK eingehoben. Das spricht bei der Größe gegen Beton.
Die vom EKZ ist aus Stahl, das kann man auf der webcam ja gut erkennen.
PS: eigentlich hatte ich als Zitat den letzten Satz von epizentrum angehängt.
epizentrum: Der angesprochene Fahrzeugkran hat eine Traglast von 400 Tonnen. Die "Auslegerverlängerung" nennt man Wippe, bzw. fachlich korrekt wippbare Gitterspitze. Außerdem hatte der Fahrzeugkran eine Y-Abspannung montiert. Also war es ein Fahrzeugkran mit wippbarer Gitterspitze und abgespanntem Teleskopausleger. Soweit die etwas ausschweifende Erklärung .
erschonwieder: Du hast vollkommen recht. Die Träger sind aus Holz.
Nun genug geredet. Hier noch einige Bilder.
Einen schönen Überblick hat man von einem Kran aus. Schön zu sehen ist bereits der Bereich des Dachgartens mit dem Gastronomiegebäude.
Auch die Kuppel wirkt von oben sehr elegant.
Wie bereits erwähnt, wird momentan die Stahlkonstruktion für die Fassade montiert.
Einige Lamellen liegen für die Fassade bereits bereit.
Ein Blick in das 1. Obergeschoss macht deutlich, dass auch im inneren bereits viel passiert ist. Dieses Bild zeigt die Mall in Richtung Messe.
Im Erdgeschoss wurden die Wände der Shops bereits eingezogen. Das Panorama aus mehreren Bildern wurde am Eingang West, an der Europa-Allee, aufgenommen.
Hier gibt es das Bild noch einmal in voller Größe.
Übrigens wird das Center am 29. August 2013 Eröffnung feiern.
Heute wurde die Innenarchitektur vorgestellt, auch weitere Neuigkeiten zu den Mietern gibt es. Das Shopping-Center ist inzwischen fast komplett vermietet. PM der ECE von heute:
Endspurt für das Skyline Plaza: Am 29. August 2013 öffnet das Skyline Plaza erstmals seine Tore und präsentiert auf zwei Verkaufsebenen und einer Verkaufsfläche von 38.000 m² rund 180 Fachgeschäfte, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe. Mit 96 % ist das Shopping-Center inzwischen fast vollständig vermietet. Zahlreiche Shopkonzepte kommen ganz neu nach Frankfurt, so etwa das Inditex-Label Pull & Bear mit ei-nem der ersten Shops in Deutschland überhaupt. Weitere für die Stadt neue Konzepte sind etwa Mango Touch (Accessoires), strellson, Frooters (Frozen Yogurt, Säfte), Chipotle Mexican Grill (erstes Geschäft in Deutschland), die Buchhandlung Osiander, 7 Camicie (Hemden & Krawatten), Pylones (Designobjekte) und Colin's Jeans.
Als Herz des neuen Europaviertels soll das Skyline Plaza ein urbaner Treffpunkt sein, um die Freizeit zu verbringen. Auf einer Pressekonferenz in Frankfurt stellte Mark Gurney, Chef-Designer der ECE, heute auch das Designkonzept des Centers vor. "Das Innendesign orientiert sich an der Idee eines Spaziergangs durch Frankfurt. Auf der einen Seite wird durch die Gestaltung eher das urbane Leben betont, auf der anderen Seite das Thema Nachbarschaft und Wohngebiete. Im lebendigen Zentrum entsteht ein großflächiger Platz mit Baumskulpturen und Holzelementen in Anlehnung an einen Naturpark", so Gurney. Der Platz beherbergt Frankfurts größten Foodcourt mit mehreren Restaurants und ist Mittelpunkt einer zentralen Wegebeziehung zwischen den Eingängen an der Europa-Allee und am Platz der Einheit. Diese Wegeachse wird auch außerhalb der Öffnungszeiten der Geschäfte für die Besucher zugänglich bleiben. Die wechselnden Farben der von den Frankfurter Architekten Jourdan und Müller entwickelten Metall-Lamellen an der Außenfassade lassen das Gebäude für die Passanten lebendig erscheinen. Spektakulär wird der Dachgarten des Skyline Plaza: Vor der Kulisse der Frankfurter Skyline bietet er mit wechselnden Events auf rund 10.000 m² einen ganzjährigen Anziehungspunkt. Innerhalb grüner Erholungszonen beherbergt der öffentlich zugängliche Dachgarten zudem ein Dachgartenrestaurant mit einer Fläche von über 1.000 m².
Zu den Ankermietern im Skyline Plaza zählen unter anderem ein Media Markt, die Modeanbieter H&M, Zara sowie Peek & Cloppenburg. Abgerundet wird der maßgeschneiderte Branchenmix durch zahlreiche Geschäfte aus Frankfurt und der Region wie beispielsweise coa, Deko Römer, Gutfreund (Tabakwaren) oder Konplott (Schmuck). Ein großer Anziehungspunkt im Skyline Plaza wird der der Foodcourt sein. Mit rund 400 Sitzplätzen und 16 verschiedenen Anbietern wie zum Beispiel Manju, asiahung, Rice Burger, Olive Öl & Oregano und Premium Döner bietet er den Besuchern ein umfangreiches und vielfältiges Gastronomieangebot. Zusätzlich steht gerade für die Wohnbevölkerung im Quartier ein Rewe-Markt zur Verfügung.
Das Angebot des Centers wird ergänzt durch ein hochwertiges Freizeitangebot des Hamburger Premium-Anbieters für Fitness, Wellness und Bodycare MeridianSpa. Auf einer Fläche von rund 9.200 m² inkl. einer großzügigen Dachterrasse entsteht hier das flächenmäßig größte Fitness- und Wellnessangebot Frankfurts. Die Eröffnung ist für November 2013 geplant.
Das Einkaufszentrum ist Teil des neuen Europaviertels im Zentrum Frankfurts. Auf der Fläche des alten Güterbahnhofs ist in den letzten Jahren ein neues Stadtviertel zum Wohnen, Arbeiten und Einkauf entstanden. Insgesamt entstehen im Europaviertel rund 30.000 Arbeitsplätze und Wohnraum für ca. 5.000 Einwohner. Mit dem Skyline Plaza, zentral zwischen Messe Frankfurt, Bankenviertel und Hauptbahnhof gelegen, erhält das Europaviertel seinen urbanen Mittelpunkt. Bei der Entwicklung des Europaviertels lag ein besonderes Augenmerk auf der Vernetzung des Skyline Plaza mit seinem städtebaulichen Umfeld. So fügen sich die fünf Haupteingänge des Skyline Plaza in das umlaufende Straßen- und Wegesystem ein. Darüber hinaus ist das Shopping-Center optimal an den ÖPNV angebunden. Ebenso ist es für den PKW-Verkehr aus der City und von den Autobahnen schnell zu erreichen.
In einem Joint-Venture realisieren die Partner ECE und CA Immo gemeinsam das Skyline Plaza. Mit Fertigstellung des Shopping-Centers übernimmt die Allianz 80% des Objektes. Die restlichen Anteile verbleiben zu je 10% bei den Joint-Venture-Partnern ECE und CA Immo. Das Investitionsvolumen für das Einkaufszentrum beträgt rund 360 Millionen Euro. Das langfristige Management des Centers, in dem etwa 1.200 Arbeitsplätze entstehen, liegt in den Händen der ECE. Für seine nachhaltige Planung und städtebauliche Integration wurde das Shopping-Center bereits mit dem goldenen Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet.
Visualisierung Food Court:
"Mall Downtown"
Frischemarkt im Erdgeschoss:
"Mall Neighborhood"
Südwest-Eingang bei Dunkelheit:
Bilder: ECE
Aha. Mich überrascht die Enge der Verkehrswege. Ich dachte / hatte gehofft, die riesige Flunder werde innen richtig großzügig gestaltet, mit weiten Öffnungen durch die Etagen und mit breiten Passagen.
Ansonsten: Alles so schön bunt hier, und alles so schön organisch geschwungen.
finde das Design für Innen sehr buntig, wirkt nicht wertig und mondän. Schade!
Ja, es sieht aus wie ein Kinder-Spiel-Paradies - fehlen nur noch die Rutschen und Hüpfburgen....
Wirkt auf mich wie IKEA in Übergröße. Inklusive "Smalland" mit seinen vielen bunten Bällen. Hoffentlich ist die reale Wirkung eine andere, als die auf den Bildern. Seinem vorausgeschickten Anspruch wird dieses Design der Skyline-Plaza meiner Auffassung nach jedenfalls nicht gerecht. Oder ich bin nur ein armseliger Laie, dem schlicht der Zugang zu dem architektonischen Konzept fehlt.
Die Innenarchitektur steht jedenfalls in keinem Verhältnis zur Außenfassade und spielt meines Erachtens in einer ganz anderen (Regional-)Liga.
Die Visualisierungen sind anbetrachts der Investititonssumme, von der wir hier reden, aber auch mal gelinde gesagt für den *rsch. Von der Oberflächenbeschaffenheit und Zusammenwirkung der verwendeten Materialien ist nichts zu erkennen. Meines Erachtens stimmen auch einige Proportionen (vor allem der einkopierten Personen) nicht, was wiederum die Größenverhältnisse falsch wiedergibt. Die Geldgeber sollten sich fragen, was die Werbeabteilung treibt. Insofern wäre ich sehr vorsichtig, anhand dieser Bilder ein Urteil zu fällen.
Ich finde, man kann anhand der Bilder keine wirklichen Aussagen zur Wertigkeit treffen. Ich glaube, dass muss nicht unbedingt schlecht aussehen. Bunt ja - vlt so eine Art 70s-Retro-Stil, aber jedenfalls keine langweilig-elegante Standard-Shoppingcenter-Architektur. Von aussen siehts zumindest nicht besser aus.
Am Ende des Tages, poppige Bildchen hin oder her, wird es wie in jeder andern normalen „amerikanischen“ Mall aussehen (Neutral gemeint). Weder sind die Verkehrswege zu eng, dort wo sie zu weit/breit sind passt noch ein Mobil-Karten-Verkäufer-Wägelchen o.ä. dazwischen, noch sind die die Läd(ch)en überdimensioniert. Die großen Ketten/Marken werden am Ende der Gänge lokalisiert sein und sich dann ggf. auch über mehr als 1 Stockwerk erstecken, alleine schon um sich von den anderen optisch/lokal liegend zu unterscheiden.
Ich glaube, dass die Bilder überzogen farblich die Realität wiederspiegeln. Freuen wir uns auf eine der wenigen echten Mall’s in Deutschland (Auch wenn ich die Dauerkunstlichtberieselung persönlich nicht ertrage)
^
Zumindest aber einer der wenigen echten(!) Food Courts in Deutschland...
Food Court/Restaurants und Dachgarten sind eigentlich das einzige Interessante an diesem Projekt, wobei Dachgarten mit Skyline view schon wirklich was einzigartiges werden könnte... so oder so eine absolute Bereicherung für die ganze Gegend: Skyline Plaza, Messe/Messeturm, PWC Tower, Festhalle, Kongresszentrum... Jetzt fehlen nur noch Grand Hyatt, Tower 2, ... und der Millenium Tower! Wenn dann später auch noch ein supermodernes Multiplex-Kino dazu kommen sollte, dann könnte man ja sogar schon fast von einem UEC sprechen (...aber auch nur fast).
Und ich freu mich auf Osiander. Mal schauen ob es so nett wird wie im Stammhaus und den Filialen in Tübingen und ob sie es hinbekommen, eine ebenso gute und durchwegs kompetente Beratung aufzubauen.
Für Bücher auf Papier eine echte Alternative zur katholischen Kirche (Hugendubel, Weltbild) und Thalia. Und obendrein ein eigener guter EBook-Shop.
Und wieder verschwindet ein Kran. Die Firma Eisele hat gewaltiges Gerät aufgefahren, um den höchsten TDK mitten im Gebäue abzubauen.
Wird interessant werden, wie dann die Lücke geschlossen werden wir. Denn m.E. nach ist das aktuelle "Loch" zu groß. Auf den Renderings und Modellen ist es deutlich kleiner und rechteckiger und das vorhandene, noch abgedeckter Glasdach ist auch kleiner. Da müssten noch eine Menge Unterzüge vom Keller bis zum Dach rein. Wird eine echte Herausforderung für den Kranfahrer, wenn er -vermutlich- Fertigteile absolut blind einheben muss.
Ich finde das Innendesign gar nicht mal so schlecht
Besonders das organische Element schlägt hier voll durch, schön der Kontrast zwischem dem verwendeten Holz und den "Alienbäumchen" die scheinbar wirklich mit echten Kletterpflanzen garniert sind. Sattes Grün gegen warme Holztöne. Das Skyline Plaza wirkt sehr organisch, dabei aber gleichzeitig hell und aufgeräumt. Es ist schon ein Kunststück nicht in Sterilität oder Unübersichtlichkeit abzugleiten.
Das einzige was mich ein wenig verwundert und da schließe ich mich den vorigen Posts an, ist nämlich die zu erwartende Kundschaft wird nicht die Durchschnittsfamilie sein, sondern eher kinderlose Kunden. Ich schließe einfach aus dem Überangebot von wahrscheinlich eher trendigen Modegeschäften auf die zu erwartende Kundschaft. Für solvente Trendshopper ist das Innendesign eher unglamourös. Ich kann mich auch irren und das Skyline Plaza wird ein Magnet für Familien, zB. wegen des Foodcourts, dann ist das sehr fröhliche Innendesign mehr als gerechtfertigt.
Im Moment passiert einiges an der Baustelle. Wie auf den Webcams in den letzten Tagen zu sehen war, überzieht man den Betonbau gerade mit einer Stahlkonstruktion für die Fassade. An der Westseite, zur Den Haager Straße hin, sieht man den größten Fortschritt: (Klicken für große Version. Lohnt sich für Konstruktions- und Fischer-Technik-Fans)
Die silbern glänzenden Stirnseiten der Fassadenlamellen sind noch von einer Schutzfolie verdeckt. Durch die Lamellen führen einige Kabel und Schläuche: (Klicken für einen entsprechenden Detailausschnitt)
Wie schon vorher gesehen, ist die andere Seite der Lamellen rot. Hier ein entsprechendes Bild vom anderen Straßenende mit dem ebenfalls weiter fortgeschrittenen Mall-Eingang. Die Stahlkonstruktion reicht inzwischen bis zur Osloer Straße. Ein Bild dazu gibt es hier. Außerdem liegt der Abbau des Hauptkrans in der Osthälfte des Gebäudes in den letzten Zügen. Eisele hat dazu wieder einen mobilen Teleskopkran aufgefahren, der - wie ich dank bauma24 weiß - eine gewaltige wippbare Gitterspitze zu bieten hat. Ein Bild gibt es für Fans dieser bulligen gelben Monster: kleine / große Version.
Das einzige was mich ein wenig verwundert und da schließe ich mich den vorigen Posts an, ist nämlich die zu erwartende Kundschaft ... (Mod: Zitat gekürzt. Für den gesamten Text das blaue Quadrat anklicken.)
Ich glaube dass ein gewisser Grundumsatz durch die Messe gedeckt sein wird. Vor allem durch die Hotels, die das Einkaufszentrum im Prinzip umringen werden. Aber auch durch die Lage des Hauptbahnhofs. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Großteil der Messebesucher vom Hbf über das Einkaufszentrum laufen werden.
Dicht gefolgt natürlich vom Europaviertel und den umliegenden Wohngebieten. Ich hatte erst meine Zweifel, aber mittlerweile kann ich mir sehr gut vorstellen, dass das Einkaufszentrum erfolgreich sein wird.