Ägyp. Museum/Hochschule f. Film u. Fernsehen [fertig 2013]

  • Einige Neuigkeiten zum Museum: Mitte November ist Grundsteinlegung.
    Im Oktober wird der Obelisk im Hofgarten abgebaut und in den Vierschöftesaal der Residenz verbracht um dort restauriert zu werden.


    Soweit ich übrigens bei den Abrissarbeiten sehen konnte, wurden die Bunkeranlagen nicht komplett abgerissen, sondern nur verfüllt.


  • Soweit ich übrigens bei den Abrissarbeiten sehen konnte, wurden die Bunkeranlagen nicht komplett abgerissen, sondern nur verfüllt.


    Etwas weniger als die Hälfte der Bunkeralage ist noch vorhanden.
    Ledeglich die dünne Zwischendecke, die Aussenmauern und die Zwischenwände sind noch vorhanden.


    Weisst du vl. ob dieser Teil erhalten werden soll?

  • Heute wurde der Grundstein gelegt, sogar Beckstein war da:


    14. November 2007
    Ministerpräsident Beckstein bei Grundsteinlegung für Filmhochschule und Ägyptisches Museum in München: „Architektonische Symbiose von ägyptischer Kunst und Hochschule ein Glanzpunkt für den Kulturstaat Bayern“ / Beckstein kündigte weitere Investitionen in Kunst und Kultur in Bayern an
    Bayerns Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein hat bei der Grundsteinlegung die „architektonische Symbiose von Filmhochschule und Ägyptisches Museum in einem modernen Gebäudekomplex als weiteren Glanzpunkt für den Kulturstaat Bayern gewürdigt. Beckstein: „Der Neubau für die renommierte Hochschule für Fernsehen und Film sowie für das bedeutende Staatliche Museum Ägyptischer Kunst bildet mit den drei angrenzenden Pinakotheken, dem neuen Museum Brandhorst und den verschieden Hochschulinstitutionen in unmittelbarer Nachbarschaft einen einmaligen Kulturkomplex, der weltweit keinen Vergleich scheuen muss. Mit der auf den ersten Blick ungewöhnlichen Zusammenführung von Filmhochschule und Ägyptischer Kunst in einem Gebäude lösen wir nicht nur die Raumprobleme von zwei bedeutenden bayerischen Kulturinstitutionen, sondern wir setzen damit auch bewusst einen zusätzlichen Ansporn für neue Kreativität.“ Der Freistaat unterstützt den Bau mit Investitionen von über 88 Millionen Euro.


    Beckstein kündigte an, dass Bayern auch in Zukunft auf eine starke Förderung von Kunst und Kultur im Freistaat setzen werde. Beckstein: „Bayern ist ein Kulturland durch und durch. Kunst und Kultur sind Grundlage unseres Selbstverständnisses und Selbstbewusstseins. Und sie sind wichtige Seismographen: Wenn es der Kultur und den Kulturschaffenden in unserem Land gut geht, dann geht es auch der ganzen Gesellschaft gut.“


    Beckstein betonte, dass in der Landeshauptstadt München mit diesem neuen Gebäudekomplex ein weiter großartiger städtebaulicher Akzent entsteht. Beckstein: „Das Architekturbüro Böhm hat einen ausgezeichneten Entwurf vorgelegt, der mit Sicherheit auch bei der Bevölkerung große Anerkennung finden wird. Der Entwurf geht sehr sensibel auf die städtebaulichen Anforderungen ein, wie sie sich aus der direkten Nachbarschaft zur Alten Pinakothek ergeben.“ Das neue Gebäude soll 2010 fertig gestellt sein. Die Hochschule für Fernsehen und Film wird dann vor allem die oberen Räume nutzen, dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst wird der untere Teil des Gebäudes als moderne und innovative Ausstellungsfläche dienen. Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst gilt als eines der renommiertesten Sammlungen Ägyptischer Kunst in Europa und ist bisher in der Münchner Residenz am Hofgarten untergebracht. Die Filmhochschule hat ebenfalls einen exzellenten Ruf und gilt als „Schmiede“ für viele nationale und internationale Filmpreise. International bekannte Filmemacher wie Doris Dörrie, Bernd Eichinger, Roland Emmerich und Wim Wenders haben hier genauso wie die Oskarpreisträger Caroline Link, Florian Gallenberger und Florian Henckel von Donnersmarck ihre Ausbildung bekommen. Beckstein: „Die Filmhochschule ist ein ganz besonders wertvolles Herzstück des Film- und Medienstandortes Bayern. Indem wir heute den Grundstein für die Filmhochschule legen, geben wir auch dem Film- und Medienstandort Bayern einen weiteren kräftigen Schub.“


    [Pressemeldung der Bayerischen Staatskanzlei]
    http://www.bayern.de/Presse-In…71114-Filmhochschule.html

  • Was ich nicht ganz versteh: Warum bauen die im Westteil schon bis zum EG und im Ostteil tut sich gar nix? von den geplanten 5 Hochbaukränen stehen auch erst 3..

  • Ich habe auf einem Plan mal 5 gezählt. Kann aber sein, dass der schon älter war.


    Diese Wilbert kamen die letzten paar Jahre so EXTREM auf den Markt. Mittlerweile würde ich fast sagen, dass jeder 3. neue Kran in München ein Wilbert ist. War das früher nur auf den Mitteldeutschen Raum begrenzt? Oder hat Liebherr kein Interesse mehr am Deutschen Markt? Sind die soviel teurer?

  • Denkt man an ägyptische Kultur, denkt man an die mystischen Grabmäler der Pharaonen und die Legenden ihrer Herkunft und Entstehung. Und selbstverständlich an die abenteuerliche Entdeckung und Erforschung ihrer Schätze.


    Sich auf diese abenteuerliche Reise zu begeben fängt mit dem entdecken eines Symbols, einer Signatur an. Der Obelisk. Dann findet man den versteckten Eingang ! Eine lange Rampe. Langsam taucht man ab. Man befindet sich schon unter der Erde und entdeckt dann den Eingang zu den geheimisvollen Räumen des tausende Jahre alten Ägypten.....


    Gebäude stehen und fallen meistens mit der Qualität ihrer Erschließung ! Ich bin der Meinung, beim ägyptischen Museum wurde der historisch-assoziierende Kontext in seiner Erschließung bestens formuliert. Was soll da noch schiefgehen !


    Bravo !!! :daumen:


    ...es hätte vieleicht auch noch an zwei anderen Orten entstehen können, auf der anderen Straßenseite, unter den Wiesen der alten Pinakothek.