Gegen die acht Geschosse spricht überhaupt nichts, das ist ja fast im Stadtgebiet. Viel mehr wollte ich zum Ausdruck bringen, dass ich es ärgerlich finde, dass an viel zentraleren und noch besser erschlossenen Standorten im Stadtgebiet eben auch nicht dichter, und teilweise ja sogar nur 3 bis 5 geschossig gebaut wird - am Ende sehen dann zentrale Stadtbereiche aus wie Vororte und Vororte sehen genau so aus und alles wird ein undefinierter Siedlungsbrei...

Sonstige Projekte außerhalb des Stadtgebiets / Aktuelles
-
-
-
^
Bis auf deine letzten beiden Worte stimme ich dir zu.
Generell sind die meisten europäischen Städte außerhalb des Zentrums / der Altstadt nie wirklich klar abgegrenzt und erlauben es selten, aus ihrer Baudichte verlässlich die entsprechende Entfernung zum Stadtzentrum abzuleiten. Sei es durch entstandene Trabantenstädte, Büro- oder Forschungscluster, Eingemeindungen oder topografische Zwänge (vgl. Stuttgart).
Freiham wird ohnehin ein paar Hochpunkte erhalten, teilweise Blockrandbebauung und eine Vielzahl städtischer Einrichtungen. Allein dadurch wird sich der Stadtteil deutlich urbaner gestalten, als z.B. die weiter innen liegenden Gebiete Ober- / Untermenzing oder Teile Pasings. Deshalb können die Einfamilienhäuser dort aber nicht abgerissen bzw. zwischen zweien acht Geschosse hochgezogen werden.Einen "undefinierbaren Siedlungsbrei" sehe ich hier aufgrund der Kompaktheit von Stadt und Speckgürtel allerdings dennoch nicht, da würden mir eher Orte wie das Ruhrgebiet, die gewaltige Metropolregion Mailand oder auch viele südländische Agglomerationen in den Sinn kommen.
-
Jochen Schweizerplant hat ein 7.400 Quadratmeter großes Grundstück neben seiner Arena in Taufkirchen gekauft. Er plant dort ein 140 bis 200 Zimmer Hotel. Die Fertigstellung soll 2020 erfolgen.
http://www.abendzeitung-muench…fb-a87f-a89e87d91775.html -
M.M. falscher Thread. Nachdem ja noch kein Standort entschieden wurde und die Tragweite des Projektes groß ist, würde sich ein eigener neuer Thread anbieten.
-
Alter Wirt Hallbergmoos, Ludwigstraße
Für das historische, denkmalgeschützte Gebäude des Alten Wirt in der Ludwigstraße/Ecke Theresienstraße in Hallbergmoos wurde nun endlich eine Lösung gefunden: Im Altbau + Neubau daneben entsteht ein Hotel mit 165 Zimmern. Der Neubau wurde erst möglich, nachdem der Flughafen das Nachbargrundstück an den Hotelinvestor verkauft hat. Die Fertigstellung ist schon für Ende 2019 geplant.
http://www.deal-magazin.com/ne…y-Inn-am-Airport-Muenchen´
Klingt nach einer guten Lösung
-
Drei Telekom-Grundstücke verkauft: 500 neue Wohnungen
Die Metropolian Gruppe und Optima Aegidius haben der Corpus Sireo drei Telekom-Grundstücke abgekauft. Die Entwickler sehen vor, hier bis 2021 180 Millionen Euro zu investieren und 500 neue Wohnungen zu bauen.
1) Johann-Fichte-Straße 4: Direkt ggü. Schwabinger Tor, Chance den Blockrand durch Abriss des Kommunikationsgebäudes zu schließen.
2) Breslauer Straße 9: Direkt am Moosacher Bahnhof, Abriss eines zweistöckigen Gewerbebunkers.
3) Seitzstraße 16: Lehel, scheint auch irgendein Rechenzentrum zu sein. Moderner Bau im NSA Stil. Abriss für Wohnnutzung daher wahrscheinlich.
https://www.immobilienmanager.…n-corpus-paket/150/58798/
*** Ich habe es jetzt einmal hier hinein, sobald konkretere Informationen zu den einzelnen Bauvorhaben (Entwürfe, Volumen) vorliegen, werde ich es in den entsprechenden Threads posten - sofern mir niemand zuvorkommt
***
-
Der Autozulieferer Autoliv plant in Dachau an der Kreuzung Schleißheimer und Alte Römerstraße den Bau eines neuen Technologiezentrums. 900 Mitarbeiter sollen sich dort unter anderem mit dem Thema autonomes Fahren beschäftigen.
https://www.merkur.de/lokales/…chau-ost-vor-9718298.html -
attocube systems Unternehmenszentrale Haar:
2001 gegründet und aus dem "Center for NanoScience" der LMU hervorgegangen, entwickelt das Unternehmen Mikroskopie- und Messgeräte sowie Antriebe für den Nano- und Attoanwendungsbereich in Industrie (Halbleiter-, Raumfahrt-, Medizintechnik) und Forschung.
Die neue Zentrale mit 9.175 m2 BGF entsteht direkt am S-Bahnhof Haar, bietet Platz für 300 Mitarbeiter und soll 20 Millionen Euro kosten. Zusätzlich wird es ein Cafe für alle Bürger geben.
Fertigstellung müsste noch dieses Jahr sein, Richtfest war letzten September.
Architekten sind HENN Architekten:
http://www.henn.com/sites/defa…76aabf07365329d530b68.jpg
http://www.henn.com/sites/defa…502bfe8efbbc619abddcd.jpg
http://www.henn.com/sites/defa…ca2898a58f09453f6a884.jpg
http://www.henn.com/de/projects/office/attocube-systems
https://www.merkur.de/lokales/…rt-richtfest-8666173.html
Google Maps hat Baubilder (fälschlicherweise benannt als Patentamt):
https://www.google.de/maps/pla…!3d48.112266!4d11.7319128
-----------------
Editiert, bitte keine Bilder direkt von fremden Servern einfügen ("Hotlinking"). Siehe Richtlinien. -
An der Sbahn Gronsdorf in Haar sollen eine Fachober-, Pflege-, Realschule sowie ein Sportplatz entstehen. Für den Planungswettbewerb werden 30-35 Büros ausgewählt, die Entscheidung soll im Oktober erfolgen.
http://www.sueddeutsche.de/mue…r-bildungsmeile-1.3949913 -
Das sind sehr gute News, daß bald die DT des techn. Rathauses wieder geöffnet werden soll. Ist einer meiner Lieblingsspots zum Shooten über München. Bisher ging es nur durch die Glasscheibe.
Wäre toll, wenn man wieder auf die offene Terrasse kommen könnte. Super Blick auf die BVT und vor allem das Werksviertel!
-
Aschheim: Gewerbepark Dornach
Euroboden plant im Dornacher Gewerbepark ein Bürogebäude mit 16.000 qm BGF. Architekten sind Brandlhuber, Muck, Petzet (Berlin). Dabei wird nur der Rohbau erstellt, der Innenausbau obliegt vollständig bei den Mietern.
-
Das wichtige Zwischenstück der A94 bis Mühldorf wird im Oktober dieses Jahres fertig. Bis die Autobahn bis Passau durchgängig befahrbar sein wird, und somit auch eine Alternative für den Verkehr von München nach Linz/Wien darstellt, ist derzeit wegen der nicht bestimmten Route bei Simbach noch unklar und wird meiner Meinung nach noch mind. 10 Jahre dauern.
-
Studentenwohnungen in Garching:
Das Studentenwerk baut in Garching 195 Appartements in drei Gebäuden, dabei wird der Null-Energie-Standard erreicht.
Die Optik nimmt z.T. Anleihen an mediterraner Architektur.
Ein Haus soll aus Leichtbeton ohne Stahl, eines aus Massivholz und eines aus hochwärmedämmendem Mauerwerk bestehen.
Baustart ist 2020.
-
Die A94 wird nun bis Simbach durchgehend befahrbahr:
https://sz.de/1.4620357 -
Ottobrunn: Finsinger Feld, nahe A8
Die Gieag will auf einem 85.000 Qm großen Grundstück (gut dreimal die Macherei) einen neuen Bürocampus entwickeln. Auf dem teilweise bebauten Grund soll ein Architekturwettbewerb das bestehende Baurecht erweitern.
Die genaue Lage wird nicht angegeben, ich schätze irgendwo hier:
https://www.google.com/maps/pl…!3d48.0707072!4d11.647851Quelle: https://www.immobilienreport.d…-Finsinger-Feld-GIEAG.php
Edit: Da die Überschriften entfernt wurden: Es handelt sich um ein Grundstück in Ottobrunn, am Rande des Landschaftsparks in Reichweite der Bundeswehr-Universität bzw. der A8.
-
Hier noch ein Artikel im MM mit Lageskizze dazu:
-
Brauhöfe Passau
Großprojekt Brauhöfe genehmigt laut PNN. Drei Wohnkomplexe mit 280 Wohnungen und ein Hotel werden entstehen. Bauherr ist Consus Rela Estate. Neben den sozialgeförderten Einheiten startet zuerst der Komplex mit 82 kaufbaren Wohnungen als auers.
Google-Maps: https://goo.gl/maps/QVVCQ38SrTjEdUmh6
-
FREO startete nun mit dem Bau des 80.000 Qm. BGF großen Bürokomplexes "Koryfeum" in Unterschleißheim.
Weitere Ansichten:
-
Unter- und Oberschleißheim sollten die Flächen zwischen beider Gemeinden zubauen und zu einer dann kreisfreien Stadt Schleißheim mit 50.000 Einwohner fusionieren.
-
Welche Vorteile würden sich daraus ergeben?