^^^
Hier ist es wohl untergegangen:
http://www.deutsches-architekt…um/showthread.php?t=13166

Sonstige Projekte außerhalb des Stadtgebiets / Aktuelles
-
-
-
Der Oberschleißheimer Gemeinderat fordert einen zweiten Bahnhof. Der "Süd-Bahnhof" soll Gäste des Gewerbegebiets, Schloss-Besucher sowie den Campus bedienen.
https://www.merkur.de/lokales/…iten-bahnhof-7767093.html -
In Garching entsteht in Richtung TU Campus auf 31 Hektar ein Baugebiet für 2800 Menschen. (Das sind immerhin +15% der jetzigen Bewohner) Der anliegende Schrannerweg soll nun verbreitert werden und könnte zur Allee ausgebaut werden:
http://www.sueddeutsche.de/mue…lebensqualitaet-1.3416526 -
Das Max-Planck-Institut für Physik wandert von Freimann nach Garching in die Gießenbachstraße. Es liegt somit Zukünftig in direkter Nachbarschaft zu den anderen Max-Planck-Instituten: dem für extraterrestrische Physik, dem für Plasmaphysik, dem für Astrophysik sowie dem für Quantenoptik.
http://www.sueddeutsche.de/mue…einsteins-erben-1.3404094 -
"Ein Stück Heimat geht verloren"
Viele Gebäude in München sind nach den Kriterien des Denkmalschutzes nicht erhaltenswert, und dennoch kämpfen Anwohner und Politiker gegen ihren Abriss. Es geht ihnen sowohl um den Erhalt von Gebäuden, die seit Jahrzehnten das Stadtbild prägen, als auch um den Erhalt des gesamten Stadtbildes. Die offiziellen Denkmalschützer wollen diese Protestwelle jetzt ernstnehmen und Bürger endlich an Entscheidungen beteiligen.
-
Büropark Haidgraben Ottobrunn:
Wie hier schon einmal berichtet wurde, soll auf dem Gewerbegelände zwischen Alter Landstraße und Haidgraben, ein 40m hoher Büroturm inklusive Riegelanbau zur Aufwertung des Areals errichtet werden.
Der Ottobrunner Gemeinderat stimmte dem Vorhaben des Investors Cerny und dem Architekturbüro Raupach nun einstimmig zu.
Allerdings gibt es einen modifizierten Plan mit erhöhter Geschossfläche, der auch Aufstockungen der bestehenden Gebäude vorsieht (von 3 auf 5), um die Riegel auf ein einheitlicheres Höhenniveau zu bringen (die SZ hat eine aktuelle Visualisierung, auf der Architektenseite sind noch die Alten zu finden).
Die bestehenden Fassaden sollen modernisiert werden und in der Mitte des Geländes ein belebter Platz mit Gastronomie und anderen Geschäften entstehen.
Geschossfläche 18.000qm.
Baukosten: mindestens 15 Millionen Euro. -
Dachau bekommt ein neues Hallenbad:
https://www.merkur.de/lokales/…ht-jeder-hat-8054580.html -
Poing baut nördlich der Bergfeldstraße Reihen- und Mehrgeschosshäuser für insgesamt 4000 Menschen sowie ein Gymnasium.
https://www.merkur.de/lokales/…000-menschen-7384462.html -
Das Helmholzzentrum baut entlang der Ingolstädter Landstraße seine Gebäude auf 17 Meter Höhe aus.
http://www.sueddeutsche.de/mue…roesser-gruener-1.3481993 -
Spatenstich für die neue Unterföhringer Ortmitte am Sbahnhof: https://www.merkur.de/lokales/…-ortszentrum-8226999.html
-
Autobahnraststätte der Zukunft:
An der A9 in Richtung München (kurz vor dem Kreuz A9/A92, Höhe Fürholzen) entsteht seit einiger Zeit ein riesiger neuer Autobahnrasthof.
Angeboten werden sollen neben den üblichen Kraftstoffen auch Erdgas, Wasserstoff und Strom.
Scheibenklar kann dort auch per Schlauch nachgefüllt werden.Der Tank- und Rasthof soll komplett energieautark betrieben werden können. Dazu wird neben Solarenergie auch der von Linde bereitgestellte Wasserstoff, der via Brennstoffzelle in Strom umgewandelt wird, genutzt.
Kosten: 20 Millionen Euro
Außerdem entstehen 110 LKW Parkplätze und ein neuer großer PKW Carport, beides beläuft sich auf zusätzliche 15 Millionen Euro.
Der organisch geschwungene Entwurf stammt vom Architekturbüro Allmann Sattler Wappner.
Eröffnung voraussichtlich 1.09.2017
Bewährt sich das Konzept, ist an einen bundesweiten Einsatz zu denken.
Auf der anderen Seite, Fahrtrichtung Ingolstadt, wird der Rasthof ebenfalls ausgebaut, sodass anstatt 39 künftig 130 LKW Parkplätze zur Verfügung stehen.
Kritisiert wird der wahrlich immense Flächenverbrauch. Aber entlang der Autobahn dürfte das zu verschmerzen sein.
-
Eching plant neuen Ikeabau am bisherigen Parkplatz: https://www.merkur.de/lokales/…verkehrswege-8254937.html
Die dann nötigen Verkehrswege sind bisher nicht geklärt: http://www.sueddeutsche.de/mue…schwedenraetsel-1.3490998 -
Kulturzentrum Karlsfeld
Karlsfeld liebäugelt mit einem Kulturzentrum. Möglicher Ort könnte die ehemalige Grundschule an der Krenmoosstraße sein.
http://www.sueddeutsche.de/mue…-fuer-karlsfeld-1.3494876 -
Spiegel am Odeonsplatz:
Künstler wollen auf dem Odeonsplatz für drei Tage einen riesigen Spiegel (10m hoch, 30m breit?) in Richtung Ludwigsstraße aufstellen und so eine Autoschneise durch die Altstadt simulieren. Ziel ist es, die negativen Folgen der Straßenbaupolitik ins Bewusstsein der Bevölkerung zu holen. Hinter der Aktion stecken die Initiatoren des E-Garten Tunnels.
Der BA ist gegen das Projekt. Entscheiden kann und muss allerdings das KVR. Dieses stufte das Vorhaben als genehmigungsfähig ein. Allerdings ist der gewählte Zeitpunkt - während der Wiesn - ungünstig.
-
Ortseingang Germering: Wohnprojekt mit 126 WE:
Am östlichen Ortseingang von Germering, direkt hinter Freiham, entsteht an der Landsbergerstraße 1 ein 6-8 geschossiges Wohnprojekt mit 126 Eigentumswohnungen, dort wo derzeit noch ein Wertstoffhof angesiedelt ist.
-
Die Stadt München sollte die Gebiete westlich der A99 bei Germering an Germering abgeben. Dann könnte dieser sinnlose Streifen zumindest einer sinnvollen Entwicklung zugeführt werden.
-
Odelzhausen plant ein 11 000 Quadratmeter großes Naherholungsgebiet, etwa 200 Meter von der Ortsmitte entfernt, mit Grünflächen, Weiher, Bach zum Kneippen, Kletteranlage, Spielgeräten, Volleyballfeld und Grillplatz. https://www.merkur.de/lokales/…ck-zur-natur-8366173.html
-
Campus in Unterföhring
Die Gemeinde Unterföhring investiert die Rekordsumme von 138 Millionen Euro in einen neuen Lerncampus mit Grundschule und Gymnasium an der Mittelfeldallee (südl. der Allianz).
(Kosten: 74 Millionen für das Gymnasium, 28,6 Millionen für die Grundschule, 14,2 Millionen für den Hort, 14 Millionen für die Sporthalle und 5,3 Millionen für die Tiefgarage)
Baubeginn ist im Juli 2018, Eröffnung im September 2020. Das Gymnasium hat Platz für über 1600 Schüler, davon sollen gut 900 aus der Stadt München kommen.
Der Entwurf stammt von den Münchner Architekten: Felix und Jonas.
http://www.sueddeutsche.de/mue…oehring-schule--1.3532990 / https://www.merkur.de/lokales/…-euro-kosten-8369482.html
+
http://www.competitionline.com/de/ergebnisse/238048 -
^
Willkommen im Forum und danke für die erfreuliche Nachricht. Das Schulzentrum dürfte Bogenhausen auch etwas entlasten. Die S8 allerdings wird dadurch sicher zu den Stoßzeiten noch voller werden.
Gleich gegenüber der S8 plant Unterföhring 900 Wohnungen, auch deshalb macht es absolut Sinn hier ordentlich Geld zu investieren. -
Wer wieder mal einen Kletterkran mit bis zu 150m Höhe bei der Arbeit zusehen
möchte:
Montage der 127m hohen Stütze der neuen Eibseeseilbahn.
Lifebilder gibt es auch unter Zugspitzbahn Panormakameras Baufeld Stütze.