Angesichts der derzeitigen Lage in der Luftfahrt ein sinnlos anmutendes Projekt.

Flughafen München
-
-
-
Immerhin sind gestern die LH A350er aus USA reinkommend zwischen 220 und 280 Gästen besetzt gewesen.
Vor ein paar Monaten waren das noch zwischen 10 und 30 "Hanseln".
Die erste von 5 weiteren A350, die die LH von Philippine Airlines übernimmt steht auf dem Hallen Vorfeld.
-
Der Flughafen hat seinen Bahntunnel unter dem Vorfeld und die Rampe an die Oberfläche fristgerecht fertiggestellt. Nun übernimmt die DB Netz den Gleisausbau sowie den Bau der zwei Kilometer langen oberirdischen Strecke nach Schwaigerloh. Bis 2025 entstehen dort außerdem ein fernzugtauglicher Bahnhof sowie eine Wende- und Abstellanlage. Für den weiteren Abschnitt Schwaigerloh - Erding läuft weiterhin das Planfestellungsverfahren. 2029 soll das Gesamtprojekt fertiggestellt sein und zusammen mit weiteren noch ausstehenden Ausbauprojekten später eine Fernzug- bzw. ICE-Verbindung Nürnberg - Flughafen - Salzburg ermöglichen.
-
Merkwürdig. Warum hat die Bahn denn nicht zeitgleich mit ihrem Teil des Gesamtvorhabens begonnen?
-
Wo sollen die Fernzüge am Flughafen halten? Doch nicht im S-Bahnhof, der nur 220 m lang ist?
-
Es gibt dort noch den Transrapid Tunnel
-
Von Augsburg kommend könnten die Züge Pasing und den (noch zu bauenden) Nordbahnhof am Nordring (Freimann) ansteuern und direkt weiter zum Flughafen. Eventuell kann man auch Pasing umfahren und direkt entlang der Eschenrieder Spange via Freimann zum FJS-MUV-II.
Aber wo soll eine Fernbahnverbindung Nürnberg-Flughafen verlaufen? Über Dachau und Nordring zum Flughafen?
-
Am Flughafen selbst kann die ICE-Verbindung über eine eigene Trasse und einen eigenen Bahnhof realisiert werden, für die nötigen Tunnel wurde Platz freigehalten. Auf dieser Grafik dargestellt: https://www.merkur.de/bilder/2…fen-muenchen-ice-3G6b.jpg
Möglicher Bahnhof: https://www.merkur.de/bilder/2…aussehen-1ySFEKG6J4ZG.jpg
Die eigentliche Zuleitung erfolgt über die SFS München - Ingolstadt über eine komplett neue Trasse; die Machbarkeitsstudie soll lt. aktuellen Nachrichten noch dieses Jahr erscheinen (eigentlich sollte sie schon 2020 veröffentlicht werden).
-
Zwischen Petershausen und dem Flughafen befinden sich zumindest kaum Anwohner.
-
Laut Schlagzeilen am stummen Verkäufer verschiedener Tageszeitungen (TZ, Merkur) wackelt das Hallenprojekt (Kapazität c.a. 20.000) am Flughafen und dafür wird eine weiter neue Halle (nicht SAP Garden) im Olympiapark ins Gespräch gebracht. Weiß jemand mehr?
Ich bin nicht begeistert von einer riesigen Halle am Flughafen. So etwas gehört in die Stadt. Allerdings kann ich mir keine 20.0000er Halle i Olypark vorstellen. Allenfalls eine Halle für 5-6.000 an Stelle der alten Eishockeyhalle.
Eine 20.000er Halle in München könnte ich mir gut am Nordring vorstellen, zwischen Ingolstädterstrasse und Lilienthalallee.
-
^
Die Stadtrats-CSU hat einen Antrag ins Rathaus eingebracht, den Verkauf des Grundstücks am Flughafen zum Zweck des Baus einer neuen Halle abzulehnen, da zu große Konkurrenz zur Messe und insbesondere zum teuer sanierten / zu sanierenden Olympiapark --> keine Mehreinnahmen für die Stadt.
https://www.abendzeitung-muenc…hner-flughafen-art-758101
Verständlich meines Erachtens.
-
Jetzt lese ich auch etwas von einer möglichen neuen Halle im Olympiapark in der SZ, scheint auf den Tennis Manager Ion Tiriac zurückzugehen... ich schreibe das mal hier weiter: Olympiapark (Projekte, Umbau, Sanierung)
-
Die eigentliche Zuleitung erfolgt über die SFS München - Ingolstadt über eine komplett neue Trasse; die Machbarkeitsstudie soll lt. aktuellen Nachrichten noch dieses Jahr erscheinen (eigentlich sollte sie schon 2020 veröffentlicht werden).
was genau wird in dieser Machbarkeitsstudie untersucht? Gibt es dazu Primärquellen, wie Ausschreibungstexte oder ähnliches? Ich erinnere daran, dass das BMVI doch gerade erst den 4 gleisigen Ausbau der Strecke Petershausen - Ingolstadt in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans aufgenommen hat.
-
Multifunktionsarena
Der Flughafen hat das Grundstück nun an die Investoren der Multifunktionsarena verkauft. In der Abstimmung des Aufsichtsrats setzte sich der Freistaat gegen die Stadt durch und brüskierte damit auch die Parteikollegen der Münchner CSU, allen voran Wirtschaftsreferenten Clemens Baumgartner. Dieser hatte sich seit längerem für eine neue Halle im Olympiapark ausgesprochen und eine Halle am Flughafen klar abgelehnt.
Hintergrund ist, dass die Stadt eine zu starke Konkurrenz zur Olympiahalle sowie hohe Folgekosten für den Flughafen befürchtet, insbesondere da der S-Bahn Halt "Besucherpark" für eine Arena mit 20.000 Plätzen nicht ausgelegt sei. Aufgrund der Lage ist zudem ein hoher Anteil an Besuchern, die über den MIV anreisen, zu befürchten.
Die Investoren der Halle sehen keine Konkurrenz und verstehen ihr 250 Millionen Euro teures Vorhaben als Leuchturmprojekt. Der nächste Schritt ist nun das Bauleitverfahren, dessen erste Aufgabe es ist, das Grundstück über ein Zielabweichungsverfahren aus dem Landesentwickungsplan herauszulösen.
Unabhängig davon will auch die Stadt ihre Pläne für eine neue Eventarena im Olympiapark vorantreiben (Standort alte Eissporthalle, siehe Oly-Park Thread). So hat der Stadtrat am Donnerstag beschlossen, Baumgartner solle Gespräche mit Investoren aufnehmen: "Wir werden schnell eine Hallenplanung auf die Beine stellen".
Am Ende hat die Stadt dann drei Multifunktions-Eventarenen
-
Heißt also, die eh schon GROTTIGE öffentliche Anbindung des Flughafens wird zu Konzerten und Events noch katastrophaler weil man entweder keinen Platz bekommt, oder mit einer Horde Betrunkener in der S-Bahn sitzt?
Kannste dir nicht ausdenken
-
Update zu diversen Bauvorhaben, 08.03.2022
Erweiterung Terminal-1 "Finger" Vorfeld West
Die übergeordnete Symmetrie der Terminalanlage 1 & 2 wird durch den circa 350 Meter langen Finger gebrochen, möglicherweise wird sie später einmal durch einen weiteren Finger wieder hergestellt. Dieser müsste dann in etwa auf Höhe des Emirates A-380 entstehen.
Mehr gibt mein Zoom leider nicht her, Fassade wird jedenfalls bereits angebracht:
LabCampus Baufeld 48 / 52
Dem LabCampus wird einmal bis an den Besucherhügel heranreichen. Dafür muss auch die bisherige FMG-Zentrale (Mitte rechts hinter Parkhaus) weichen. Ganz hinten schemenhaft die ersten drei Gebäude des Campus - Nr. 48, 52 und Novotel.
Gegenüber entstand ein neues Parkhaus:
Novotel:
Zusätzliche Brücke über den Flughafenzubringer der A-92
Diese bildet nun die westlichste Überquerung des Zubringers und verbindet nicht nur Süd- (=Hangars) und Nordbereich, sondern fungiert auch als westlicher Anschluss des künftigen LabCampus an den Zubringer. Oben als Kreuzung ausgebildet.
Eigene Aufnahmen
-
Die große Event- und Konzerthalle am Flughafen ist beschlossene Sache:
https://www.abendzeitung-muenc…hner-flughafen-art-805740
https://www.sueddeutsche.de/mu…-arena-freising-1.5562477
Jetzt kann man sich die Frage stellen, wie es möglich sein kann- für 300 Mio Euro eine Arena für 20000 Besucher , ein Hotel und ein Parkhaus zu bauen und der um vieles kleinere Konzertsaal im Werksviertel soll mehr als das dreifache kosten ( 1 Mrd ) ?
-
Laut SZ-Bericht vom 06. Mai - mit einigen Bildern vom Bau - soll der neue Flugsteig am Terminal 1 erst Ende 2025 fertiggestellt sein. Die Kosten, usprünglich mit € 400 Mio.geplant, werden nun mit € 600 Mio. veranschlagt.
-
Diverses...
- Neben dem Novotel (siehe #1816) entsteht ab Q2/2023 ein kleines Ibis Styles Hotel mit 350 Zimmern. Grafik
- Direkt westlich von Gebäude 52 (siehe ebenfalls #1816) sind 230 Service Appartements der Marke Hyde Living für Kurz- und Langzeitaufenthalte in Planung.
- Östlich des in #1816 fotografierten Parkhauses ist aktuell ein weiteres mit 1.800 Stellplätzen in Bau. Zuvor bestand dort ein ebenerdiger Parkplatz.
- Mit dem Winterflugplan 2022 gibt es nun erstmals eine Direktverbindung nach Taipeh. 4x pro Woche fliegt die taiwanesische Airline Eva Air die Hauptstadt Taiwans an. Bislang musste man entweder erst nach Frankfurt und dann mit Lufthansa fliegen, oder (günstiger) mit Emirates nach Dubai. Für Eva Air ist es das erste deutsche Ziel, zum Einsatz kommt eine Boeing 787-900.
- Neu ist ebenfalls die griechische Airline Sky Express, die künftig fünf mal pro Woche nach Athen verbindet.
- Das Streckennetz nach Nordamerika ist nun umfangreicher als vor Corona. Lufthansa, Delta, American, United und Air Canada fliegen 131x pro Woche 13 US- und 2 kanadische Ziele an.
-
Beschleunigung der Sicherheitskontrollen
Das Luftamt Süd meldet heute die Anschaffung von 60 neuen CT-Scannern für die Handgepäckkontrolle. Mit diesen entfällt das nötige Auspacken von elektronischen Geräten und Flüssigkeiten, bei letzteren muss die seit 2006 gültige 100 ml Grenze nicht mehr eingehalten werden. Zusätzlich werden 48 neue Kontrollspuren in T1 und T2 eingerichtet, die einen um 160 % erhöhten Durchsatz als in den bisherigen Spuren bieten.
Der Flughafen investiert für beide Maßnahmen rund 45 Millionen Euro.
https://www.sueddeutsche.de/mu…er-1.5703040?reduced=true
___________
Demnächst steht die Eröffnung des neuen Terminal A am New Yorker Flughafen Newark Liberty International (New Jersey) an. Das Terminal hat eine PAX von 14 Millionen Passagieren auf 93.000 qm Fläche, ist damit flächenmäßig so groß wie der neue Finger am FJS-T1. Der Flughafen München wird über seine Tochter, der Munich Airport International GmbH bzw. der Munich Airport NJ LLC, den operativen Betrieb, die technische Instandhaltung und das Einzelhandelsmanagement des neuen Terminals übernehmen.