Überholt uns Asien beim Thema Magnetschnellbahn?
Hier mal ein paar überlegungen meinerseits zum trauerspiel um das thema magnetbahn in Deutschland.
Während sich ja bei uns magnetbahntechnisch nicht mehr viel tut, sieht das in anderen ländern ganz anders aus.
In München stöpselt man an einer 30 km langen nahverkehrsversion eines zuges rum, der eigentlich als hochgeschwindikeits- alternative zum flugzeug gedacht war. Sollte er tatsächlich realisiert werden, sind vom ersten gutachten bis zur fertigstellung wahrscheinlich mindestens 10!!! jahre vergangen.
War der ansatz verkehrt, die magnetbahn von anfang an an als langstrecken- ultrahochgeschwindikeits-bahn zu planen, die extrem hohe und somit politsch schwer durchsetzbare kosten mit sich bringt?
Die firma rotem geht einen anderen weg: Sie entwickelte eine magnetbahn für den nahverkehr. später könnte man auf diesem prinzip aufbauend wahrscheinlich eine langstrecken magnetbahn weiterentwickeln.
Auf der innotrans hat rotem diese magnetbahn sehr erfolgreich dem interessierten publikum vorgestellt:
quelle: lokreport
http://www.lok-report.de/innotrans2004/innotrans-rotem.html
bzw. http://www.bahnaktuell.de
und dann bei "rolling stock" auf "maglev" klicken
ps:Ist es eigentlich nur "zufall", das die lakierung der rotem-magnetbahn der nahverkehrslackierung, die der TR in München bekommen soll recht ähnlich ist?