Überholt uns Asien beim Thema Magnetschnellbahn?

  • Überholt uns Asien beim Thema Magnetschnellbahn?

    Hier mal ein paar überlegungen meinerseits zum trauerspiel um das thema magnetbahn in Deutschland.


    Während sich ja bei uns magnetbahntechnisch nicht mehr viel tut, sieht das in anderen ländern ganz anders aus.
    In München stöpselt man an einer 30 km langen nahverkehrsversion eines zuges rum, der eigentlich als hochgeschwindikeits- alternative zum flugzeug gedacht war. Sollte er tatsächlich realisiert werden, sind vom ersten gutachten bis zur fertigstellung wahrscheinlich mindestens 10!!! jahre vergangen.


    War der ansatz verkehrt, die magnetbahn von anfang an an als langstrecken- ultrahochgeschwindikeits-bahn zu planen, die extrem hohe und somit politsch schwer durchsetzbare kosten mit sich bringt?


    Die firma rotem geht einen anderen weg: Sie entwickelte eine magnetbahn für den nahverkehr. später könnte man auf diesem prinzip aufbauend wahrscheinlich eine langstrecken magnetbahn weiterentwickeln.
    Auf der innotrans hat rotem diese magnetbahn sehr erfolgreich dem interessierten publikum vorgestellt:






    quelle: lokreport


    http://www.lok-report.de/innotrans2004/innotrans-rotem.html


    bzw. http://www.bahnaktuell.de



    http://www.rotem.co.kr/


    und dann bei "rolling stock" auf "maglev" klicken



    ps:Ist es eigentlich nur "zufall", das die lakierung der rotem-magnetbahn der nahverkehrslackierung, die der TR in München bekommen soll recht ähnlich ist?

  • Die Asiaten sind halt generell große Kopierer, wobei ich hinzufügen möchte: menschlich sehr freundliche. Möglicherweise sind die Koreaner unter ihnen wiederum inofizielle Kopierweltmeister. Ich meine mich an ein paar Autos zu erinnern, die schon sehr abgekupfert anmuten, wobei der japanische Lexus immer noch die Frechheit per se darstellt.


    Haben Siemens/Thyssen kein Patent, was die koreanische Entwicklung verhindert?


    Vielleicht löst Nordkorea das Problem.

  • Kopierer hin oder her. Wenn die anderen eben nicht zu Potte kommen, sind die selber schuld. Was die Autos angeht gebe ich Dir absolut Recht, ist aber trotzdem legitim. Was kostet denn heute ein Golf mit ner guten Ausstattung? Da kaufen die Leute eben asiatische Autos mit ner Top-Ausstattung für viel weniger Geld.

  • @Futz,
    Daß ein teurer Golf auch höheren Lebensstandard deutscher Arbeitnehmer verglichen mit koreanischen mit sich bringt, ist auch klar.


    Gegen diese unterschiedliche Standortfaktoren ist grundsätzlich jedoch nichts einzuwenden, gegen Abkupfern - solange Unmengen Geld im Design stecken - schon.


    Geringere Umweltschutzauflagen sind so eine Sache. Solange die negativen Auswirkungen hauptsächlich lokal auftreten muß man damit leben.

  • die spannende frage ist ja, wie teuer der koreanische maglev pro km neubaustrecke ist, im vergleich zu einer s-bahn, bzw. im vergleich zu einem transrapid.


    Vielleicht hätte man den tr auch von anfang an zu einer produktfamilie entwickeln sollen, so wie man es in anderen bereichen ja auch macht. Und damit meine ich nicht, ihn rot anzumalen und als s-bahn verkaufen zu wollen, sondern seine technik und insbesondere den preis anzupassen.