Flughafen Leipzig-Halle

  • ^ demnach sollen wohl auch Teile von 'Rheinmetall Aviation Services' von Bremen nach Leipzig umziehen.



    Hier werden vom Flughafen auch noch einmal alle Flächen eingeordnet. Schon mit den neuen Ansiedlungen und Bebauungsplänen. Es ist aber immer noch sehr viel Platz. Wenn die Entwicklung aber so weiter geht.... Interessant, das Kursdorf als komplett zu erschließende Fläche vorgesehen ist. Das Dorf ist dann also endgültig Geschichte - seit 2017 leben dort keine Menschen mehr. Ein Erhalt der Kirche aber trotzdem lohnenswert.

  • ^ Das Gebäude soll nördlich der Flughafenallee entstehen, als Entwicklungsfläche ist aber die Fläche südlich jener ausgewiesen. Beides schließt sich also keineswegs aus.

  • Da hier schon einige Male gefragt wurde, um was es sich bei dem neuen Gebäude am Eingang zum DHL-Hub am südlichen Flughafengelände handelt. Es ist wohl ein neues Flugsimulator-Zentrum von DHL. Dort sollten Schulungen stattfinden. Aber man will wohl seitens DHL auch mit der kompletten Pilot*innen Ausbildung in Leipzig anfangen.

  • Entweder noch heute oder in den nächsten Tagen wird der Flughafen sicher die Jahresergebnisse für 2019 bekannt geben.


    Der Handelskrieg weltweit hat Spuren hinterlassen, die Frachtmenge stieg statt um gewohnt 10% nur um 1,4% (immerhin steigend) und lag bei 1.238.343,4 t .

    Passagiere gesamt steigen 2.618.772 ein und aus. Das sind 1,9% mehr als 2018. Inlandspassagiere gingen um 6,1% zurück auf nur noch 665.018 Leute, International ging es mit 5% aufwärts auf 1.941.354 Passagiere.


    Im November und Dezember zogen die Frachtraten wieder etwas an. Geschwächelt hatte im Jahresverlauf vor allem die Langstrecke. Asien sollte längst verstärkt werden, doch einige Routen wurden wieder anders gelegt (Ho Chi Minh-Sity). Der Neuling am Platz, CargoLogicGermany, agiert ja nur ab Köln-Bonn, ob die hier genug Nachfrage finden werden, steht noch in den Sternen. Auch spannend bleibt, ob und wenn ja, wie amazon sein Miniatur-Drehkreuz ausweitet.

  • Der Flughafen hat nun mittlerweile auch eine Übersicht der umfangreichen Investitionen veröffentlicht. An sich nichts wirklich neues. Außer, dass in der "Cargo City Süd" wohl nun zwei größere Bürogebäude entstehen. Eines, wie schon bekannt, an der B6n von der Stadtbau AG. Das andere soll in ungef. gleicher Größe auf der Luftseite entstehen.

  • Nun ist es raus: Amazon wird am Flughafen in Zukunft eine eigene Abwicklung betreiben. Die LVZ berichtet, dass Amazon dazu am Südwest-Rand - an A9 und B6n - eine eigene Halle bauen wird. Es sollen 200 Arbeitsplätze entstehen.


    Ob sich das mit dem von User 'miumiuwonwon' verlinkten Projekt von Greenfield deckt, kann ich jetzt nicht sagen. Aber Amazon will 20.000 qm bauen, was nicht so ganz mit dem anderen Projekt zusammenpasst. Oder checke ich hier etwas nicht richtig? Zumindest soll die Halle soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen.



    Edit: es scheint sich wohl um dieses Grundstück zu handeln. Beim oben verlinkten Projekt hatte ich einen "Dreher" in der Ansicht.

  • naja, amazon betreibt ja ein micro-Hub am LEJ, früh morgens kommt eine 737 aus Paris und vormittags je eine 757 (geborgt von DHL) aus Madrid und East Midland), das immerhin 7/7.... Doch ob allein dies eine eigene Halle rechtfertigt? Eher passt es zur Ankündigung von amazon, dass die nunmehr weltweit ihre eigene Marke PrimeAir ausrollen wollen, also die Mietgeschäfte mit ASL und DHL beendet werden. Ab KölnBonn soll ja die andere Leipziger Airline, mit ihren 737 für den Versandriesen unterwegs sein.

  • Die aktuelle Pandemie beschert dem Flughafen ungeahnte Bedeutung. Die DFS veröffentlichte, dass Leipzig/Halle inzwischen der viert-aktivste Airport in Europa ist (Anzahl der Flugbewegungen), nach Frankfurt (234) , Heathrow (214) und Oslo (176) mit 175 Starts / Landungen am Beispieltag 3.4.


    Heute kommt erstmalig ein Dreamliner aus Shanghai (H01667) an, ansonsten hat sich das Aufkommen zwischen USA - LEJ und China gefühlt verdreifacht.

  • Nun ist es raus: Amazon wird am Flughafen in Zukunft eine eigene Abwicklung betreiben. Die LVZ berichtet, dass Amazon dazu am Südwest-Rand - an A9 und B6n - eine eigene Halle bauen wird. Es sollen 200 Arbeitsplätze entstehen.


    Amazon hat zwischenzeitlich Stellenausschreibungen für die Bodenabfertigung geschaltet. Darin wird Leipzig/Halle als "Basis" bezeichnet. Das passt dann auch zum Bau der Frachthalle. Die Flüge selbst werden zunächst wohl weiterhin von DHL durchgeführt.


    Quelle: aerotelegraph.com

  • Laut Eurocontrol war der Flughafen Leipzig/Halle am 14.04.2020 der verkehrsreichste in Europa mit 185 Flugbewegungen (Frankfurt auf Rang 2 mit 179 Flugbewegungen).

  • Aktuell ist der Flughafen vielfältiger denn je. In offenbar unvorstellbaren Mengen wird nun medizinisches Material aus China (Guangzhou) nach Leipzig geflogen. Entweder direkt, via Moskau, via Krasnojarsk oder Novosibirsk. Geflogen wird auch mit Passagiermaschinen, die händischen Entladehelfer fliegen gleich mit. So kommen mehrmals täglich / abendlich oder nächtlich Boeing 777 an, von Nordwind und Aeroflot, A320 von GetJet oder Aegean, zahlreiche AN124er, die AN225 ging durch die Medien mit AKK davor, sowie eine deutlich Zunahme der Rennstrecken Cincinnati - Leipzig - HongKong. Das ist allemal bunter als die entfallenen Eurowings oder Lufthansa-Reste.

  • ^Dazu sind auch die Verkehrszahlen vom März ganz interessant (Link). Da dort der Passagierverkehr in Frankfurt schon um 46,8 % (Flugbewegungen) bzw. 62 % (Passagiere) eingebrochen war, erlaubt das schon eine ganz gute Einschätzung, wie Leipzig im reinen Frachtverkehr dasteht (Fracht wird sonst in Frankfurt auch in Passagiermaschinen befördert). Die Tonnage in Frankfurt ist um 17,1 % zurückgegangen (absolut 164.806 t), in Leipzig nur um 2,3% (absolut 107.140 t). Der Abstand ohne das im Personenverkehr beförderte Frachtaufkommen ist also kleiner, als es die Zahlen sonst ausdrücken. Ehrlich gesagt hätte ich aber mit einem größeren Eiunbruch in Frankfurt durch den wegbrechenden LInienluftverkehr gerechnet. Ganz genau wird man es mit den April-Zahlen wissen, da in diesem Monat so gut wie keine Passagiermaschine geflogen ist.

  • ^Das liegt sicherlich auch daran, dass verstärkt Passagiermaschinen für reine Frachtflüge genutzt und entsprechend auch so gezählt werden. Der Frachtumschlag in LEJ ist mittlerweile gestiegen, +0,6% im Vergleich zum gleichen Zeitraum vom letzten Jahr. Neben einer erhöhten Frachtabwicklung bei DHL führen u.a. Vietnam Airlines und Aeroflot deutlich mehr Charterflüge durch: LVZ.

  • die Pressemitteilung ist etwas verkürzt... :)


    Mit Passagierflugzeugen war auch die russische Nordwind Airlines sehr häufig zu Gast, teilweise mit dem Auslade-Personal an Bord. Erstlandungen vóm Dreamliner Boeing 787 und dem Konkurrenzmodell A350 wären ja erwähnenswert .


    Besonders stark wächst das Amerika-Asien - Geschäft. Kalitta kommt mit den Jumbos teiweise im Konvoi geflogen, oft aus Cincinnati, gestern auch mal wieder aus Chicago. Via Bahrain geht es meistens nach HongKong weiter. In Gegenrichtung ist die russische AirBridgeCargo ab Krasnojarsk heftig unterwegs. Sonntags waren es drei Jumbos am Stück.


    Passagiere wurden im April ca. 920 befördert.

  • Die Corona Krise hat die Flughafen Diskussion wieder angeheizt. Nachdem schon 14 Regionalflughäfen vom BUND betrachtet und mit roten und gelben Karten angezählt wurden, ist jetzt auch Leipzig im Visier, allerdings nicht durch den BUND. Die schlechten Passagierzahlen haben natürlich auch LEJ getroffen, was die Anteilseigner zu Zuschüssen zwingt. Das Frachtgeschäft läuft gut, aber die GRÜNEN in Sachsen Anhalt schlagen vor LEJ rein zum Frachthafen zu machen. https://www.aero.de/news-36689…einen-Fracht-Airport.html

  • ^Auch wenn ich mich jetzt vielleicht beliebt wie Fußpilz mache: Was spricht denn dagegen? Wir sind als Leipziger in einer guten Stunde in Berlin. Das Angebot für Passagierflüge am LEJ ist ohnehin vergleichsweise schlecht. Wozu brauchen wir in L, DD und EF und auch in diversen Landkreise einen Flughafen? Da ist Realismus gefragt. Leipzig hat als Frachtdrehkreuz die besten Überlebenschancen. Für ein oder zwei Urlaubsreisen im Jahr geht auch Zug zum Flug.

  • Absurder Vorschlag. Die Terminals, das riesige Parkhaus und den Flughafenbahnhof, die alles in allem mehrere hundert Mio. gekostet haben, nutzen wir dann künftig als Möbellager oder wie? Darüber hinaus bist du nie im Leben in Berlin in ner Stunde am Flughafen. Bevor man solche Abwegigkeiten in den Raum stellt sollte man anfangen darüber nachzudenken endlich mal den Erfurter Airport dicht zu machen - hat ja nicht umsonst die rote Karte vom BUND erhalten (DD nenne ich mal nicht sonst kommen wieder irgendwelche Trolle zum Pöbeln rüber).