Na ein Teil der Balkone geht ja zum Glück noch zur anderen Seite hin ;). Vielleicht entwickelt sich ja nicht mal so viel Lärm, weil kein Haus auf der anderen Straßenseite steht? Nur mal sone Theorie...Atemmaske bräuchte man natürlich immer noch. Der "Innenhof" mit den Laubengängen ist auch nett. Gefällt mir jedenfalls insgesamt besser, als die anderen Häuser an der Köbisstr.
Entwicklung Köbis Dreieck
-
-
-
Von der Größe her würde ich sagen sind das Raucherbalkone. Der Platz reicht bestenfalls für 2 Stühle.
Wie beim Projekt Am Lokdepot kann man auch die Anordnung der Balkone bemängeln. Straßenseitig hätte man von mir aus gänzlich auf Balkone verzichten können. Da würde dann auch die leicht geschwungene Form des Baukörpers etwas mehr zur Geltung kommen. -
^ Raucherbalkone? Dann macht das ja nichts mit den Abgasen.
Ben: "Innenhof"? Du meinst den Schacht? Alter Schwede, der war mir zuvor gar nicht aufgefallen. Ich glaub, ich sicher mir gleich 'ne Wohnung im 1. Stock.
Schon erstaunlich, was einem da für sicher ziemlich viel Geld zugemutet wird. Auch wenn das Gebäude äußerlich ganz nett und passabel aussieht.
-
^ Raucherbalkone? Dann macht das ja nichts mit den Abgasen.
Ben: "Innenhof"? Du meinst den Schacht? Alter Schwede, der war mir zuvor gar nicht aufgefallen. Ich glaub, ich sicher mir gleich 'ne Wohnung im 1. Stock.
Ja warum nicht? Mit Beleuchtung auch am Tag sollte das kein Problem sein:
(C) Nöfer Gesellschaft von Architekten mbH | Groth u-invest Zwölfte GmbH & Co. Wohnen im Köbis Dreieck KGUnd einen Concierge-Service gibt es auch. Scheint hier wohl der Eingangsbereich zu sein:
(C) Nöfer Gesellschaft von Architekten mbH | Groth u-invest Zwölfte GmbH & Co. Wohnen im Köbis Dreieck KGIst beides im YT-Video nochmal genauer zu sehen:
http://youtu.be/gt1TnJMg0aY?t=1m8s -
^ Danke, Flyn - das sieht in der Tat doch ganz schick aus. Auch der "Schacht" kommt da nicht so eng und düster rüber - wobei ich auch fälschlicherweise dachte, dort wären Fenster und nicht die Eingangstüren.
Hat fast was museales...
-
Ist Concierge so etwas wie die Edelbezeichnung für Hausmeister? Wir haben auch einen im Haus und ich konnte bisher keinen Unterschied zu Tätigkeiten des Letztgenannten feststellen.
Der Innenbereich sieht ja sehr edel aus. Gut, der Kronleuchter ist etwas sehr verspielt. Besser als andersrum. Aber das Marineblau im Eingangsbereich oder das türkis(?) im Laubengang gefällt mir besser als die Farbwahl der Fassade.
-
Ist Concierge so etwas wie die Edelbezeichnung für Hausmeister? ...
Jein. Natürlich hört es sich auch gediegener an als das schnöde Hausmeister. Aber gewisse Unterschiede gibt es schon:
- Der Hausmeister läuft im Blaumann irgendwo im Gebäude rum und ist meist nicht fassbar, wenn man ihn mal braucht. Er berlinert, wechselt Glühbirnen, führt kleinere Reparaturen aus, meckert einen an, wenn man sein Fahrrad am falschen Platz abstellt und scheißt die Kinder zusammen, wenn sie zu laut im Hof spielen.
- Der Concierge sitzt im Anzug am Empfang des Gebäudes, hat einen Laptop vor sich und nimmt Päckchen entgegen, kann englisch und evt. eine weitere Fremdsprache, bestellt auf Wunsch Blumen, leitet Besucher weiter und hält auch mal der Dame die Tür auf. Wenn was kaputt ist, beauftragt er einen Service. Selbst macht er sich die gepflegten Hände eher nicht schmutzig.
- Irgendwo dazwischen, aber näher zum Concierge als zum Hausmeister angesiedelt, ist noch der Doorman.
- Der Hausmeister läuft im Blaumann irgendwo im Gebäude rum und ist meist nicht fassbar, wenn man ihn mal braucht. Er berlinert, wechselt Glühbirnen, führt kleinere Reparaturen aus, meckert einen an, wenn man sein Fahrrad am falschen Platz abstellt und scheißt die Kinder zusammen, wenn sie zu laut im Hof spielen.
-
Concierge
einen weiteren wesentlichen Unterschied gibtes auch noch: Der Concierge erhöht die Betriebskosten um ca. 1,- €/m² p.m.
-
Lückenfüllungen Köbis-Dreieck
Ich habe mich schon länger gefragt, wann und wie die verbleibenden noch freien Grundstücke neben dem geplanten "Heydt Eins" und an der Klingelhöferstraße bebaut werden. Im Bezirke-Bereich der Mopo-Webseite habe ich jetzt einen Artikel über das Köbis-Dreieick und den Investor Groth gefunden, der dort u. a. das Heydt1 baut.
Demnach will Groth bis 2015 alle Lücken im Köbis-Dreieck geschlossen haben. Neben "Heydt Eins" soll die neue Philippinische Botschaft entstehen. Westlich vom KPMG-Haus ein Botschaftsgebäude für Aserbaidschan. (Da "westlich" die Klingelhöferstraße liegt, dürfte wohl "östlich" gemeint sein.)
Zudem ist an der Klingelhöferstraße, südlich des chinesischen Kulturhauses, ein Kulturhaus geplant. Die letzte Lücke nördlich des chinesischen Kulturhauses wird dann noch mit einem Erweiterungsgebäude der Konrad-Adenauer Stiftung bebaut (noch eins? Die haben dort doch schon einen Erweiterungsbau).
Die Verteilung der Gebäude müsste dann so aussehen:
-
Danke für die Infos, Backstein. Ich glaube aber Du hast bei der Visualisierung mindestens ein Gebäude "überbaut" Direkt zwischen den beiden bestehenden Bauten der Konrad-Adenauer-Stiftung befindet sich ein Kirchengebäude das dort schon seit den frühen Siebzigern (also schon deutlich länger als alle anderen Gebäude dort) steht:
http://www.luise-berlin.de/lex…igen_der_letzten_tage.htmDas taucht auch auf vielen Renderings im Internet nicht auf, weshalb ich mich regelmäßig nur schwer auf den Bildern orientieren kann. Man (u.a. die CDU) wollte das Grundstück ursprünglich wohl auch kaufen, aber die Kirche hat abgelehnt...
Übrigens gibt es inzwischen noch mehr Artikel zum Thema:
http://www.tagesspiegel.de/wir…ebis-dreieck/8950650.html
http://www.berliner-zeitung.de…er,22227162,24689518.html -
Die Kirche liegt nördlich der KAS.
Na, ob das is 2015 was wird, wird sich zeigen. Botschaften finde ich immer interessant. Gab ja in den letzten Jahren einige positive wie auch enttäuschende Beispiele.
-
-
-
Ups, dann habe ich mich getäuscht. Ich bin manchmal in der Ecke unterwegs, aber hatte das irgendwie alles etwas anders gespeichert. Deswegen habe ich auf Deinem Bild auch die Kirche und ein paar andere Gebäude nicht so gut zuordnen können. Jetzt passt aber wieder alles Vielen Dank für die Klarstellung!
-
-------
-
Heydt Eins
Beim BV Heydt Eins scheint es jetzt loszugehen. Auf dem Baugrundstück sind ein Bagger und ein Bohrgerät angerückt:
Im Hintergrund ist die Villa von der Heydt zu sehen, Hauptverwaltung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
-
^ Es geht tatsächlich los. Hier der Arbeitsnachweis bei Tage:
-
^ Update, hier ist inzwischen eine Baugrube entstanden:
-
Bin vor zwei Wochen dort vorbeigefahren. Auf den anderen Baufeldern (Von-der-Heydt-Str. 2, 3 und Klingelhöferstr. 20 und 22) tut sich nichts. Und wer ist auf die Idee gekommen die Wohnbebauung an der Köbisstraße mit diesem Barbierosa zu versehen?
An den Hochglanzwerbeplakaten zum HeydtEins und auch an den eben genannten, noch leeren Baufeldern war ein weisses A4 Blatt angeklebt.
Aufschrift:
„Hier entstehen Sozialwohnungen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Michael Müller und Senator für Gesundheit und Soziales Mario Czeja“ -
Baufortschritt Heydt Eins:
Blick in die nun fertige Baugrube: