EZB-Neubauten: Architekturwettbewerb bis Optimierungsphase

  • Finde das Hochhaus immer noch net toll. Es ist viel zu klobig, man sollte es halb so breit oder doppelt so hoch machen, dann würden die Proportionen stimmen.


    Erfreulich ist allerdings, daß der Groundscraper offenbar verschwunden ist.:daumen:

  • Also ich finde, es sieht jetzt besser aus als vorher, aber mit dem klobigen Klotz am Dach kann ich mich immer noch nicht anfreunden. Insbesondere gefällt mir nicht, dass er jetzt auf dem einen Turm zwei Stockwerke hoch werden soll und auf dem anderen Turm nur ein Stockwerk? Oder sehe ich das falsch?
    Wenn man den einfach weglassen würde und dafür die Türme selbst ein bisschen erhöhen würde, wäre es bestimmt besser, weil schlanker und eleganter.


    Ich bin gegen einen einen neuen Hochhaus-Cluster in der Gegend, es sollte wirklich erstmal die bestehende Skyline verdichtet werden. Ich glaube, der EZB-Turm wird sich durch seine avantgardistische Form sehr gut allein behaupten können im Ostend.

  • BMXican
    Die Mailänder Türme gefallen mir auch außerordentlich gut - es ist ja mit Ausnahme des Torre Pirelli eine Schande, was da sonst an Turmhässlichkeit rumsteht.


    Zurück zum Thema: Ja, leider stimmen die Proportionen bei der EZB auch für mich nicht ganz.
    Wenn schon ein Solitär, dann lieber schlank...bei einem Cluster wäre es wahrscheinlich ok.

  • Erinnert mich von den Proportionen etwas an Dagobert Duck's Geldspeicher :lach:
    Kann es denn wirklich sein, dass der Groundscraper fehlt? Wenn dem so wäre -einerseits postiv, da die Idee wirklich häßlich war, andererseits, was ist außer einen verdrehten Hochhaus, dass irgendwo auf der grünen Wiese stehen könnte dann noch überhaupt für eine Idee da? Wo ist da der Bezug zur Großmarkthalle?

  • Der Groundscaper ist tatsächlich weg, und was den Bezug zur Großmarkthalle betrifft, gibt es noch eine Überraschung. Morgen wissen wir mehr.

  • EZB durchbohrt die Großmarkthalle


    Flachbau fällt weg, Turm wird niedriger.
    Das Hochhaus soll nur noch 177m hoch werden. 2 Etagen entfallen.


    Durch das Wegfallen des Groundscrapers ist die Sicht auf die Grossmarkthalle nicht mehr versperrt.
    Die grossmarkthalle wird durch einen neuen gebäuderiegel durchbohrt.
    Mit einem ähnlichen Vorschlag waren die Architekten in die erste Phase des Wettbewerbs gegangen, hatten sich später dann aber für den «Groundscaper» entschieden.


    Entwurf aus der ersten Phase:

    Der Baukörper solle aber angeblich nicht so massiv wie damals ausfallen.


    Das neue Gebäude, das die Markthalle durchschneidet, soll auch die Verbindung zum Doppelturm bilden. Konferenzsäle und Kantine werden in die Halle integriert.


    Jetzt beginnt die Detailplanung, bei der sich noch kleinere Änderungen ergeben können.



    Die Zahl der Arbeitsplätze wurde von 2500 auf 2300 reduziert.
    Es soll Ende 2007 :nono: mit dem Bau begonnen werden.
    2011 dann Umzug der Banker.


    Voraussetzung ist allerdings, dass die Stadtverordnetenversammlung einen Bebauungsplan für das Areal beschließt. Schwarz:
    Das Hochhaus wirke trotz der Verkürzung nicht plump.


    Quelle:
    http://www.rhein-main.net/sixc…2_news_article&id=2708489


    Ich weiss ja nicht so recht was ich von all dem halten soll. Eigentlich der Schock des Abends.
    Was meint Ihr?


    :Nieder:

  • Das Einsparen von zwei Stockwerken klingt sehr nach klein-klein. Und ich finde sehr wohl, dass das Gebäude plump wirkt, jedenfalls eher als bisher.


    Ansonsten war ja klar, dass diese Architekten es nicht lassen können, in die Substanz der Großmarkthalle einzugreifen. Man könnte auch sagen: die historische Halle teilweise zu zerstören. Und der Denkmalschutz nickt es ab. Zum kotzen!


    Edit: Hier der FAZ-Artikel. Demnächst soll ein Modellfoto veröffentlicht werden. Über das Fassadenmaterial des Doppelturms sei noch nicht entschieden worden.

  • Jetzt hacken ja einige auf den Architekten rum, aber es sind ja letztlich die Entscheidungsträger bei der EZB und der Stadt, die dieses optische Verbrechen begehen. Bleibt ja nur noch zu hoffen, dass dieses Projekt an allerlei Widrigkeiten in letzter Minute scheitert. Lieber gar keinen Wolkenkratzer als einen hässlichen Wolkenkratzer!



    :nono: :Nieder:

  • Naja, mal abwarten.


    Das Modellfoto schockt mich schon etwas. Spektakulärer als der alte Entwurf ist es aber allemal. Es kommt jetzt wirklich auf die Umsetzung an. Dass erst Ende 2007 begonnen wird, hätte ich nicht gedacht.


    Was mich aber echt wundert: Die Großmarkthalle ist aus Denkmalschutzgründen stehen gelassen worden. Und jetzt das? Ich denke, das wird Diskussionen nach sich ziehen.

  • Der Abend ist damit so richtig versaut. Das der Denkmalschutz sowas zulässt ist schon unbegreiflich. Naja, Denkmalschützer... so lange die nicht von ihrer dogmatischen Denkmaltheorie ablassen ist bei denen eh Hopfen und Malz verloren

  • die höhenreduzierung finde ich jetzt nicht besonders schlimm.


    auch ein riegel, der die grossmarkthalle durchbohrt ist noch zu verschmerzen - vielleicht macht es das projekt sogar noch interessanter.


    aber dass angeblich erst ende 2007 mit dem bau angefangen werden soll, ist ein brummer.





    ich werde mich bis 2007 daran erfreuen, dass fhv in die höhe wächst. und ein paar kleinere projekte. vielleicht fängt vor ende 2007 doch noch ein anderes grossprojekt (opernturm? uec?) an...ich leg die ezb für die nächste zeit erstmal zu den akten.

  • In dem von Schmittchen bereits verlinkten Artikel der FAZ steht auch, warum die Denkmalschützer dem neuen Gebäudeteil "durch" die GMH zugestimmt haben:


    Danach ist der jetzt geplante schmale Bau offenbar eine Kompromißlösung. Daß er die Halle im Westen durchstößt, sei auch aus denkmalpflegerischer Sicht am leichtesten zu verkraften, denn dort hätten Bombentreffer die Dachkonstruktion im Zweiten Weltkrieg einstürzen lassen, so daß es sich nicht um Originalsubstanz handle.


    Quelle: siehe Beitrag #769.


    Und es wird erwähnt, was aus dem klobigen Hubschrauberlandeplatz geworden ist: der Sitzungssaal des EZB-Rates. Zumindest kann ich mich mit der so geschaffenen Verbindung zwischen den beiden Türmen anfreunden.


    Warten wir ab, was die neuen Modellfotos bringen, die demnächst veröffentlicht werden sollen. Ich bin gespannt!

  • Zitat von Miguel

    so daß es sich nicht um Originalsubstanz handle.


    Quelle: siehe Beitrag #769.


    Das ist schlichtweg lächerlich. Und das kommt von Denkmalschützern?
    Die Halle wird in Ihrer Gesamtheit zerstört. Egal ob Originalsubstanz oder nicht.

  • ...und es kommt noch Schlimmer: "Auch sei noch offen, ob das Betonfachwerk der Großmarkthalle erhalten werden könne oder ob die Wände der Längsseiten verglast werden, wie es Coop Himmelb(l)au vorschlagen. Das solle nach Untersuchungen über den Zustand der Bauteile und in Gesprächen mit der Denkmalpflege geklärt werden."


    Wozu braucht man da noch den Denkmalschutz? :(

  • Sorry, aber ich kann echt nur sagen: Mies.


    Der Entwurf auch nicht klobig geraten, neeiiiinnn....und Baubeginn erst Ende 2007, der Turm noch niedriger als vorher..........also mittlerweile wär es mir am liebsten, die lassen das Projekt komplett sein, auf so einen Schandfleck kann Frankfurt verzichten!


    :angry:

  • In den Frankfurter Tageszeitungen sind heute neue Ansichten von Norden, auf denen der die Großmarkthalle durchschneidende Baukörper gut zu erkennen ist.


    Weitere Details über die Planung finden sich in der FNP von heute. Strittig ist unter anderem, ob die Betonrasterfassade der Großmarkthalle im Original erhalten wird. Die zweigeschossigen Annex-Bauten der Halle stehen zwar unter Denkmalschutz, sind aber nicht mit den Sicherheitsanforderungen der EZB zu vereinbaren. Da sie zum Teil bis an die Grundstücksgrenze reichen, böten sie wohl Schutz für Heckenschützen ... Geändert wurde auch die Grünflächenplanung, zum Main hin wird über einen Geländeversprung nachgedacht, der auch als Wassergraben ausgeführt werden könnte (dann fehlen nur noch die Zugbrücke und die Scharten, aus den Pech auf die Angreifer geschüttet wird ...). Die Tiefgarage wurde vom nördlichen auf den südlichen Grundstücksteil verlegt, die Zufahrt erfolgt von Osten durch eine neue Unterführung unter der Bahnstrecke. In der Nordostecke des Areals gibt es ein kleines Logistik-Zenrum für die Anlieferung. Im Westen, an der nach Süden verlängerten Rückertstraße, ist ein Kindergarten vorgesehen.