KfW Bankengruppe: Bauprojekte im Westend

  • Die Fassade des Entwurfes spricht mich an. Es scheint Baubronze zu sein, die auch am eckigen Teil des Maintowers angebracht wurde. Es ist eines meiner persönlichen Lieblingsmaterialien für Fassaden. Auch mag ich inzwischen wuchtige Hochhäuser sehr gern.
    Es sind also zwei Faktoren, Fassade und Kubatur.

  • Jetzt gebe ich mal meine heilige Meinung ab.
    Zuerst einmal bin ich enttäuscht dass so viele Entwürfe sich bewusst
    von der Stadt regelrecht abgrenzen durch die Blockrandbebauung die sich über die ganze Front erstreckt.
    Ein wenig Öffnung hätte der KfW ganz gut getan.


    Ebenso ist in den meisten Entwürfen der Blick zum 4teiligen vorhandenen Turmensemble durch die deplazierte Lage der Hochäuser völlig verstellt.
    Auch wirken die meisten Entwürfe als viel zu massig.


    Deswegen wäre mein Favorit dieser Entwurf gewesen:





    Die Blockrandbebauung, wenn man diese überhaupt so nennen kann hätte sich nur zweigeschossig über die Front langezogen und wäre dann im letzten drittel regelrecht im Boden verschwunden.
    Ein perfekter Übergang zum Palmengarten.
    Das geplante Hochhaus wäre auch deutlich höher als 56m ( Vorgabe der Stadt ) ausgefallen, schätzungsweise 70m, jedoch sehr schlank und elegant.


    Der Blick auf das hintere Turmensemble wäre nicht verstellt worden.
    Ebenso hätte die KfW durch diesen Entwurf eine Öffnung für die Öffentlichkeit symbolisieren können.


    Schade schade.


    Was ich jedoch in einem Gespräch erhaschen habe können, ist wohl die Tatsache dass die Vorgaben der Stadt sehr schwerwiegend waren.
    Die KfW wollte aber unbedingt ein Hochhaus.
    Letztendlich habe man sich für den Entwurf von Sauerbruch und Hutton entschieden, da dieser am wenigsten Hürden bei der Stadt zu nehmen gehabt hat.
    Auch habe die geschwungene Form eine grosse Rolle gespielt.


    Alternativ zu diesem Entwurf hätte mir auch dieser, vor allem aufgrund seiner extravganten Bauform und Fassade gut gefallen, obwohl auch dieser etwas zu massig ist:


    http://www.fvgffm.de/temp/kfw/44.jpg


    Was ich nicht verstehen kann ist warum die Stadt so quer stellt wenn es darum geht etwas höher bauen zu dürfen.
    So hätte man unproblematisch die Massivität der Entwürfe einschränken können.


    Andere Meinungen?

  • Hallo 3rdwave,
    Deine Argumente kann ich gut nachvollziehen. Der preisgekrönte und zur Ausführung kommende Entwurf bringt leider das von Dir genannte Manko der weitgehend geschlossenen Blockrandbebauung mit sich. Ich hätte es auch besser gefunden, wenn der Blick auf das Viererensemble frei bliebe.
    Der Entwurf 115 ist in der Tat sehr schlank. Ich zähle 27 Geschosse über dem Straßenlevel - von daher würde ich die Höhe auf eher 95 Meter schätzen, was meiner Meinung nicht geschadet hätte (die Baumeister der in Sichtweite liegenden Bockenheimer Warte haben schon vor etlichen Jahrhunderten Mut zur Höhe bewiesen). Faszinierend wirkt die begrünte Rampe am Fuß des Hochhauses auch deshalb, weil sich unter dem Grün offensichtlich auch noch Räume befinden.
    Ich bedaure, daß fast bei jedem Projekt, das "richtig" nach oben strebt, um die Höhenmeter gefeilscht wird - leider auch in Frankfurt. Daß die Stadt die Höhe begrenzt hat, könnte vielleicht mit dem angrenzenden Palmengarten zu tun haben. Ein hoher Turm könnte möglicherweise im Winter (plus Herbst und Frühjahr), den Südzipfel des Palmengartens beschatten. Hier befinden sich der Weiher, das Papageno Kindertheater (ziemlich nahe an der Grenze, fast gegenüber des Bücherturms).
    Was meint ihr, könnte das ein Grund für die Höhenbegrenzung sein?

  • Ein Foto von heute, leider nicht die beste Qualität. Es ist ein Ausschnitt aus einem viel größeren Bild, das Licht nicht besonders und die Luftlinien-Entfernung beträgt immerhin 1,35 km. Aber dafür musste ich auch die Wohnung nicht verlassen.


    Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Deutschen Bibliothek ist schon fast abgerissen, als nächstes sollte der Bücherturm drankommen. Die beiden südlich gelegenen Türmchen des KfW-Haupthauses erhalten derzeit Fenster, die anderen beiden sind wohl noch nicht so weit. Hoffentlich komme ich demnächst (bei Tageslicht, mit der Kamera in der Tasche) auch mal wieder näher heran, was aber nicht so einfach ist, wenn es um vier schon dunkel wird. Interessant vielleicht noch ein Vergleich mit der Aufnahme von Mai 2004 von demselben Standort, siehe Posting #34 in diesem Thread.


  • Noch zwei Bilder aus der Nähe, von gestern. Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Deutschen Bibliothek im Abbruch:



    Neue Fassade des KfW-Haupthauses:


  • endlich neue fotos, danke. beim haupthaus wird nicht nur totalrenoviert, sondern auch 2 stockwerke aufgestock. ich denke man wird spätestens im sommer mit dem bau des neuen hochhauses beginnen (wenn man den zeitplan einhalten möchte)

  • Und gleich nochmal ein frisches Update von mir, endlich wird der Blick auf die 4 hinten stehenden Hochhäuser für kurze Zeit frei:



  • sehr interessant. der abriss geht relativ schnell über die bühne. man hätte auch noch den alten hochhauskomplex der kfw gleich mitabreissen sollen. ich freue mich schon auf eine kopie vom adac-hochhaus in münchen in frankfurt (ist das projekt in münchen schon in bau?)

  • Ich habe mir das grosse Bild mal angesehen:
    Höhe des alten KfW Komplexes:
    59,095m


    Höhe des Entwurfs der auf dem Bild zu sehen ist:
    92,4m

  • Die Arkaden zur Bockenheimer hätten eine eine Sanierung aber auch so langsam notwendig. Sehen schon recht heruntergekommen aus. Zumindest könnte man den Naturstein mal reinigen.

  • Am KfW-Hauptgebäude arbeitet Walter-Bau. Mal sehen, wie es nach der Insolvenz weitergeht.

  • Zitat von GJM

    Am KfW-Hauptgebäude arbeitet Walter-Bau. Mal sehen, wie es nach der Insolvenz weitergeht.


    Anscheinend ruhen die Arbeiten im Moment. Der Insolvenzverwalter soll derzeit prüfen, welche Projekte langfristig weitergeführt werden. Der Betriebsratsvorsitzende der hiesigen Niederlassung hofft, dass die KfW-Baustelle dabei sein wird.


    Mehr dazu in diesem Artikel bei FAZ.NET.

  • Schlimm ist das :nono:
    Die Banken tragen die Hauptschuld an diesem Dilemma.
    Wie auch immer, Baustellen Update vom AfE Turm: