KfW Bankengruppe: Bauprojekte im Westend

  • Während einiger Monate bietet sich ein unverbauter Blick auf das Haupthaus:



    Das Verwaltungsgebäude ist längst weg und auch vom ehemaligen Bücherturm ist nur noch wenig übrig. Am linken Bildrand die ehemaligen Lesesäle der Deutschen Bibliothek.


  • Mehr als 1 Monat später ist das Baugelände aufgeklart, die Sanierung schreitet zügig voran.
    Wird doch Zeit dass man mit dem Neubau beginnt, oder?


    Grosspanorama:


  • Ja, wird es, vor allem weil die KfW schon 2007 einziehen möchte. Gut zu erkennen - auch im Vergleich zu früheren Fotos in diesem Thread - die Aufstockungen, die anscheinend überwiegend in Stahlbauweise ausgeführt werden. Wird wohl ganz ansehnlich, das Haupthaus in neuem Gewand.

  • Anscheinend erhalten die vier Trakte des Haupthauses tatsächlich eine doppelte Fassade. Das erste Rendering (Posting 8) und zuletzt auch diese vertikalen Streben an der Dachkante ließen dies ja schon erahnen. Seltsam allerdings, warum mit der zweiten, der gläsernen Hülle oben begonnen wird.

  • was ist nur aus dem spannenden projekt westarkade von sauerbruch + hutton geworden?
    architekten, die man in frankfurt gerne bauen sehen würde. bei der kfw anzurufen, erweist sich als schwierig, man endet im nichts.


    hier der projektlink.


    weiß jemand etwas neues?

  • Wenn man die Fotos in diesem Strang, die letzten sind von vergangenem Wochenende, und den dort zu erkennenden Baufortschritt betrachtet, liegt die Vermutung nahe, dass die KfW mit der Sanierung des Haupthauses in Verzug ist. Da der (beinahe) einzige Platz für die Baustellen-Logistik gleichzeitig Bauplatz des Hochhauses ist, könnte man weiter spekulieren, dass dieser Verzug den Baubeginn hemmt. Dass die KfW von diesem Projekt zurücktritt, ist ja eher nicht zu erwarten.

  • Ich höre von der KfW direkt, dass derzeit intensiv mit Sauerbruch Hutton an der Durcharbeitung der Planung gearbeitet wird und der Bauantrag kurz vor Einreichung steht. Im kommenden Sommer soll die Tiefgarage, die derzeit, wie Schmittchen richtig erkannt hat, als Fläche für die Baustellenlogistik des Nachbarbaus dient, rückgebaut werden - damit wäre der Altbau komplett entsorgt. Danach würde unmittelbar mit dem Aushub der nicht so kleinen Baugrube begonnen werden. Über einen Fertigstellungstermin läßt sich zur Zeit noch nichts konkretes sagen.

  • Neue Projekte: Neubau an der Senckenberganlage, Revitalisierung Nord- und Südarkade

    Die KfW legt beim Ausbau ihres Hauptsitzes ein bemerkenswertes Tempo vor. Die Revitalisierung des Haupthauses dauert noch an, außerdem wird in diesem Jahr höchstwahrscheinlich mit dem Bau des Hochhauses Westarkade begonnen, entworfen von Sauerbruch Hutton. Und doch stehen bereits zwei neue Projekte an:


    Das erste bezieht sich auf den Umbau und die Sanierung des Bestands, nämlich Revitalisierung Nord- und Südarkade sowie Erweiterung des Kasinos. Dies sind zwei Gebäude, Bockenheimer Landstraße 11 und 124. Vorgesehen sind Fassadensanierung, die Umgestaltung der Innenraumbereiche, Verbesserung des Brandschutzes und Neueinbau zentraler Haustechnik. Oberirdisch sind 28.300 m² umzubauen.


    Des weiteren läuft ein Realisierungswettbewerb bezüglich eines Neubaus an der Senckenberganlage, oberirdisch ca. 10.000 m² BGF. Auf dem Areal stehen zur Zeit noch Institute der Johann Wolfgang Goethe-Universität, im einzelnen das Institut für Physische Geographie (IPG), das Geologisch-Paläontologische Institut (GPI) und das Institut für Mineralogie (IMIN). Hier ein Foto des nördlichen Teils und ein Bild des südlichen Teils. Außerdem ein (schon etwas betagtes) Luftbild und ein Lageplan.


    Nach dem Umzug der Universität werden diese Gebäude nicht mehr gebraucht. Der Wettbewerb soll im Juni 2006 entschieden werden.

  • Das hört sich doch gut an. Dann wird die KFW ja den ganzen Block in Besitz nehmen. Um die Gebäude ist es ja auch nicht gerad schade ;)

  • Tempo - kann ich bestätigen.
    Derzeit läuft die Ausschreibung Abbruch / Aushub / Baugrube für die Westarkade.
    Sämtliche Spezialtiefbauunternehmen sind am rechnen...

  • Wobei ich auf eine 1a-Fassadengestaltung hoffe. Schließlich hat die Senckenbergallee wie ich bereits in einem anderen Fred erwähnt habe, durchaus das Potential zu einer Art Prachtstraße zu werden.
    Muss dann folglich eine Architektur sein die sich mit der Gründerzeit verträgt, am besten mit vielen Parallelen.


    Aber immerhin schonmal gut dass dieser Schandfleck beseitigt wird. Aber die alte Villa soll doch hoffentlich stehen bleiben, oder?

  • Die alten Villen wurden meines Wissens nach auch von der KfW übernommen und sollen saniert werden.

  • Richtig, ja, außerdem die Gebäude Dantestraße 4 - 8. Diese Liegenschaften - auch das ehemalige Areal der Deutschen Bibliothek - gehörten zu einem Paket, das die KfW für 90 Millionen Euro dem Land Hessen abkaufte. Gerade an der Dantestraße sollen anscheinend auch Wohnungen entstehen.


    Zumindest die ganze Westseite dieses Blocks gehört damit der KfW, einzig das Institut für Sozialforschung (bekannt durch die Boygroup Horkheimer-Adorno-Fromm-Habermas) an der Ecke Senckenberganlage/Dantestraße gehört wohl nicht dazu.

  • Da bin ich ja beruhigt. Ist ja heutzutage keine Selbstverständlichkeit, dass solche Gebäude stehen bleiben.
    Die Klötzer in der Dantestraße sind ja auch furchtbar hässlich. Auch das Haus an der Ecke. Schade, dass es nicht mit zum Paket gehört.