oh je, da scheint der gewinnerentwurf noch am besten. wobei...die 2 is auch nicht schlecht - vermutlich wird das gewählt

KfW Bankengruppe: Bauprojekte im Westend
-
-
-
Mir gefällt der Siegerentwurf eigentlich ganz gut.
Aber natürlich hängt letztendlich sehr viel von der Fassadengestaltung ab.
-
Hoffentlich wird der Siegerentwurf gebaut, endlich zeigt man Mut für gewagtere Formen.
Sehr schön. -
Der Siegerentwurf sieht aus wie eine halbierte Variante der geplanten ADAC-Verwaltung in München.
-
Gibt es zu diesem Projekt schon eine endgültige Entscheidung, oder überarbeiten die Preisträger noch ihre entwürfe?
-
Nach der für den Wettbewerb eingerichteten Website werden die auf den Rängen 1 bis 3 platzierten Entwürfe derzeit überarbeitet.
-
Ah danke, hoffentlich gewinnt der erstplazierte.
-
Die Wettbewerbsgewinner, Sauerbruch Hutton, haben übrigens kürzlich auch den Wettbewerb für die Hauptverwaltung des ADAC in München gewonnen (Baubeginn 2006). Auch die Polizei- und Feuerwache in Berlin-Tiergarten wurde von diesen Architekten gebaut. Beides wurde hier im Forum schon erwähnt, vor allem der Berliner Bau wurde überwiegend negativ beurteilt.
Bunte Verschindelung galore, in verschiedene Formen gepresst. Mir gefällt's nicht.
-
Zu dem Siegerentwurf habe ich noch etwas gefunden, zunächst eine simulierte Ansicht von Süden:
Von Westen:
Lageplan:
Schnittzeichnung:
-
Klasse, super Fund!
-
Wie die FR heute meldet, gab die Kreditanstalt für Wiederaufbau gestern eine Pressekonferenz. Es wurde mitgeteilt, dass der Wettbewerbsgewinner, das Büro Sauerbruch Hutton, den Auftrag bekommt.
Das neue Gebäude wird 54 Meter hoch, 18.500 Quadratmeter groß und bietet 550 Mitarbeitern Platz. Auch entstehen 360 Parkplätze, davon 236 öffentlich. Die Zufahrt zu der Tiefgarage wird an der Zeppelinallee liegen.
Ein Modellfoto:
-
Der Entwurf gefällt mir nicht. Mich hat noch keiner der Entwürfe von Sauerbruch Hutton angesprochen.
-
Der Entwurf gefällt mir sehr gut, jedoch wie es in der Wirklichkeit aussehen wird, ist eine andere Frage.
-
Ich schätze an dem Entwurf die ausgefallene Form - denn quaderförmige Baukörper gibt es im Überfluß. Dass die Fassade später einmal so bunt wie eine Landkarte aussehen wird, kann ich mir kaum vorstellen.
Beim Vorbeifahren heute vormittag war zu sehen, dass das alte Gebäude bereits eingerüstet ist, und dass die Abbruchfirma ihr Schild am obersten Stockwerk präsentiert. Ein Bretterzaun umschließt die Baustelle. -
wie das so bunt werden soll würd mich auch mal interessieren...
-
In der FR-Printausgabe von heute steht, dass die Fassade aus Glas und farbigen Blech-Paneelen gestaltet wird. Letztere werden dann für das Bunte sorgen.
-
Hatte heute die Möglichkeit einige der Entwürfe anzusehen.
Alle ausgestellten Entwürfe habe ich fotografiert ( Modell und Visualsierung ).Fangen wir mit dem Siegerentwurf an:
nun zu anderen teilweise sehr gelungenen Wettbewerbsbeiträgen:
_______________________________________
________________________________________
___________________________________________
______________________________________________
_______________________________________________
_________________________________________________
______________________________________________
________________________________________________
___________________________________________________
__________________________________________________
_________________________________________________
________________________________________________
_______________________________________________
_____________________________________________
___________________________________________
____________________________________________
Hoffe die Ausstellung hat gefallen.
Welcher Alternativ Entwurf gefällt euch am besten? -
Zunächst, einmal mehr, herzlichen Dank für dein Engagement.
Ich muss nun sagen, dass der Siegerentwurf verdient gewonnen hat. Denn die Baumassen sind außerordentlich gut verteilt. Die organisch wirkenden Formen kommen schön zur Geltung, auch - bitte entschuldigt diesen Ausdruck - im Dialog mit dem vierteiligen, etwas klotzigen Haupthaus.
Auch die ggf. unruhig wirkende Fassadengestaltung sehe ich jetzt nicht mehr als gravierenden Nachteil an. Einerseits wird es wohl nicht so schlimm werden, da werden die gediegenen KfW-Banker schon aufpassen. Anderseits, und das ist der Hauptgrund für die Meinungsänderung, wird man die Fassade später, wenn sich der Gag mit den Farben abgenutzt hat, sehr leicht verändern können. Denn auf Grund der Abbildung der Fassade (unter dem Palmengarten-Bild, Teich im Vordergrund) wissen wir jetzt, dass die Farben wohl durch ein paar wenige farblich hervorgehobene Bleche und durch eingefärbte, aber transparente Blenden auf die Fassade kommen. Die könnte man also einfach austauschen.
Die anderen Entwürfen fallen ganz klar zurück. Deswegen will ich mich gar nicht mit der Frage beschäftigen, welcher Alternativentwurf am besten gefällt. Grauenhaft ist Nr. 123, und so etwas wie Nr. 115 geht an dieser Stelle überhaupt nicht.
-
Nr. 123 finde ich ansprechend.
-
Vielen Dank erstmal für die Fotos!
Gerade 115 und 123 hätten mir sehr gut gefallen, besser als der Siegerentwurf. 110 gefält mir auch gut. Was imho gar nicht gegangen wäre, wäre der Bau mit der Steinfassade (Nr. 114?). Auf den Renderings sieht der zwar ganz ansprechend aus, in Wirklichkeit wäre da aber bestimmt ein neues KPM-Quartier wie in Berlin rausgekommen.