Vereinfach gesagt, bringt eine naheliegende Parrallelbahn eine Kapazitätserweiterung, aber eben auf deutlich geringerem Niveau wie eine weit versetzte Parallelbahn. Nah zusammen können die Bahnan zwar gleichzeitig, nicht aber unabhängig voneinander betrieben werden. Das Problem ist die Separation der Flüge in den An- und Abflugsektoren, sie liegen zu nah beieinander, es werden Mindestabstände unterschritten, was nach internationalem Standard nicht zulässig ist. Also ergibt bei Staffelung eine nahe Parallelbahn eine höhere Frequenz, aber eben nie eine Verdoppelung der Bahnkapazität, da die Flugplanung nicht am Flughafen beginnt und endet. Das gleiche Problem hatte Frankfurt vor der Startbahn 18 (West).
Den Mindesabstand müsste man mal ergoogeln, aber es ist sicher weit über ein Kilometer. ZB MUC betreibt die um 2,3km getrennten Parallelbahnen völlig unabhängig mit eigenen Anflugrouten. Der Platz dürfte in STR niemals zur Verfügung stehen, wohl aber auch nicht benötigt werden. Hier dürfte eine kürzere zusätzliche Bahn (so um 2000-2500m) für die Peakzeiten morgens und abends ausreichen, wenn man die vielen Regionals in die Luft bringen muß, die dann die Kapazität nicht verdoppelt, sondern nur leicht erhöht.