@ Max BGF
was ist das für ein Auto in Bild 1?
Ich meine ein SLK
ein Freund meind ein Lexus
@ Max BGF
was ist das für ein Auto in Bild 1?
Ich meine ein SLK
ein Freund meind ein Lexus
ein Freund meind ein Lexus
Ich glaub ich hab noch NIE einen Lexus in Stuttgart gesehen, höchstens deren Design-Spione...
Es ist ein SL, würde ich sagen...
Zitat von PuntagordaIch glaub ich hab noch NIE einen Lexus in Stuttgart gesehen, höchstens deren Design-Spione...
Die darfst Du in Stuttgart straffrei vermöbeln. hattest Du Zeit dazu?
Hab keine Ahnung, würde aber auch wegen "Heimatflughafen" für Mercedes stimmen.
In Frankfurt steht glaub ich auch nur ein Opel sonst alles ausländer.
An den SL hab ich nicht gedacht könnte aber auch sein.
In diesem Artikel werden nicht nur a.o. positive Zahlen für 2004 vermeldet, sondern auch
...pro Jahr transportiert eine Maschine der Billigflug-Linie 250 000 Menschen
Ist zwar etwas Off-Topic. Aber ist das möglich? Billigmaschinen sind doch i.d.R. nur mittelgroß. Die muß demnach fast pausenlos fliegen!
hlx und 4u fliegen 737 bzw. a320-familie mit jeweils ca. 150 plätzen, bei 8 flügen am tag wären das 438.000 passagiere im jahr (vollbesetzt!), bei 60-70% auslastung kommt das ungefähr hin...
Zitat von EDDF
An den SL hab ich nicht gedacht könnte aber auch sein.
Ja, ist mit ziemlicher Sicherheit ein SL. Aber wieso ist das wichtig?
T3 macht sich ganz gut. Wobei ich nicht verstehe warum man es nicht schafft ein paar schöne Sitzecken einzurichten..vielleicht sogar mit etwas Grün dabei?
Zitat von sebastian cT3 macht sich ganz gut. Wobei ich nicht verstehe warum man es nicht schafft ein paar schöne Sitzecken einzurichten..vielleicht sogar mit etwas Grün dabei?
Die Leute können anschließend im Flieger noch genug rumsitzen!
Also mir gefällts ganz gut! Man muss sich ja nicht in der Halle der T's aufhalten, es gibt doch bestimmt genug Cafes und Restaurants, oder?
Hmm..keine Ahnung...vielleicht ist das tatsächlich die Taktik die dahinter steckt; ausruhen oder bequem auf nen Flieger warten soll man in den Cafés.
Warum ich das erwähnt habe ist ganz einfach weil ich oft den Eindruck habe dass man bei großen Projekten zu wenig auf die Kleinigkeiten achtet die den Aufenthalt in den Gebäuden angenehmer machen. Das nicht jeder freiwillig den halben Tag am Flughafen rumsitzt ist sicherlich richtig..
Auf der Südseite des Flughafens steht seit ca. 2 Jahren das neue Luftfrachtzentrum:
Gegenüber auf der Nordseite ist das T3 auf dieser Aufnahme noch nicht ganz fertig. Auf den dahinter liegenden Feldern entsteht seit ein paar Tagen die Neue Landesmesse.
Der Gesamtzuwachs für die ersten neun Monate beträgt 18,8 Prozent, ebenfalls ein Wert, der bislang noch nie erreicht wurde.
Mit den Passagierzahlen stieg auch die Auslastung der Terminals. Passierten im dritten Quartal 2003 noch durchschnittlich 24.800 Passagiere täglich die Gebäude, waren es 2004 im gleichen Zeitraum 28.500. Spitzentag war der 8. September mit 33.948 Fluggästen, eine Menge, die ohne das neue Terminal 3 mit seinen großen Stauräumen und Gepäckausgabezonen nicht zu bewältigen gewesen wäre.
(Quelle: http://www.stuttgart-airport.c…/article1/1097566093.php3)
Toller Zeitpunkt für das Rekordwachstum, denn so hat das neue T3 gleich eine ganz passable Auslastung. Wenn das so weitergeht, muß man sich in ein paar Jahren noch Gedanken zu einem T5 machen, doch wo könnte das überhaupt hinkommen?
Gut, das dauert noch mindestens Jahre und der Boom kann ja auch wieder verebben oder die Bahn mittels Toll Collect attraktiver werden.
Als nächstes steht jedenfalls die Westerweiterung des Vorfeldes an.
Da hier keine Bilder sind, ein paar meines Beitrags im Flughafen Stuttgart Thread:
Hier eine Zusammenstellung von der Seite des Stuttgarter Flughafens zum Terminal 1 (alle Bilder dort auch größer vorhanden):
Und nächtens:
Im März 2004 eröffnete das Terminal 3, welches wie das preisgekrönte T1 von den gmp-Architekten entworfen wurde und diese Stahlbaumidee fortführt. Die Dächer beider Terminals sind straßenseitig miteinander verbunden, luftseitig von T2 unterbrochen. Von den Ausmaßen her ist T3 breiter, jedoch niedriger, als T1. Mir gefällt das höhere T1 besser.
Link zum T3 bei gmp
Übrigens besitzt der Hamburger Flughafen eine ähnliche Konstruktion von denselben Architekten.
Zum "Flugblatt" - PDF-Zeitschrift des Stuttgarter Flughafens mit weiterem Bildmaterial
Noch eine Aussenansicht gefällig ? Links T1, rechts T3:
hier noch ein link zu einer meiner meinung nach sehr gelungenen aufnahme von T3:
http://www.airliners.net/photos/big/6/5/8/695856.jpg
Puntagorda. Schönes Bild. Ist ganz schön schwer mit ner normalen Kamera das ganze Innengebäude abzulichten.
Noch kurz zur Army-Diskussion.
In Stuttgart ist wie richtig gesagt das Gesamt-Headquarter für Europa & Mittl. Osten.
In Heidelberg ist m.E. das Hauptquartier Landstreitkräfte.
Soldaten sind in Heidelberg sicher wesentlich mehr stationiert, da auch in und um Stuttgart die letzten Jahre sehr viele Kasernen zu deutschen Wohnanlagen wurden.
Allerdings gibt es in Stuttgart neben den verbleibenden Barracks auch eine Housing Area. Das ist schon irgendwie interessant, andere Welt.
Ob die Direktverbindung sich eher wegen der Soldaten oder wegen Business lohnt, weiß ich nicht.
Stuttgart – Mit 480 Starts und Landungen hat der Flughafen Stuttgart am Freitag zum Ende der Herbstferien einen neuen Rekord verzeichnet.
(...)
Am Jahresende ist mit 8,8 Millionen Fluggästen für 2004 ein weiterer Rekord zu erwarten. "Ein sehr gutes Jahr", sagen die Flughafenchefs.
(Quelle: http://www.stuttgarter-nachric…tn/page/detail.php/825970)
Es geht schon wieder los...
... ähnliche Protagonisten wie bei der Messe :
http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/826185 :
Die fünf Landwirte aus Leinfelden-Echterdingen, die ihre Äcker verkauft haben, um einer Enteignung zu entgehen, haben am 4. August mit den Vertretern von Stadt und Land nicht nur über die Grundstücke Einigkeit erzielt, die für die Messe notwendig sind, sondern auch über ihre zwei Hektar, die sich in dem rund 27 Hektar großen Bereich befinden, den der Flughafen für die Westerweiterung benötigt.
(...)
Die für 2006 geplante Westerweiterung sieht 20 neue Abstellpositionen für Flugzeuge sowie nur noch ein neues Tanklager vor; bisher waren drei geplant. Die Mineralölkonzerne hätten sich zu einer Tankgesellschaft zusammengetan, sagt Fundel. Dass sich dadurch der Platzbedarf reduziere, glaubt der Airportchef aber nicht. Die Befürchtung von Anwohnern, es gäbe mehr Fluglärm, teilt er nicht. Notfalls werde man einen Erdwall aufschütten. "Aushub haben wir ja genug."
Die Schutzgemeinschaft Filder kündigt Widerstand an. In welcher Form, sei noch nicht geklärt,...
Kenner der Materie empfehlen eine Form wie kürzlich bei der Messe
...sagt Gabi Visintin. Eine Erweiterung des Airports als Folge des Billigflieger-Booms hält sie für entbehrlich.
Die ist wirklich größenwahnsinnig. Oder wartet diese notorisch erfolglose ProtestantIn auf ´ne Abfindung, damit sie endlich ihre Steinzeitfresse hält. ´tschuldigung, Wortwahl.
Manche halten wirklich Teuerflieger für ein besseres Ausbauargument als Billigflieger
Aber so sind sie halt: Reiche Eltern, Sozialwissenschaften studiert, nerviges Gerede und ab und zu wählt man die falsche Protestform, dann wird man z.B. von einem Zug passiert.
Gut, daß ich keine Pauschalurteile fälle
Die Filder-Ökofreaks haben einen neuen Führer:
Steffen Siegel.
Filderschützer warnen vor neuer Landebahn
Planungsstopp für Flughafenerweiterung gefordert - Siegel jetzt Vorsitzender der Schutzgemeinschaft
Nach der Niederlage im Streit um die neue Landesmesse setzt sich die Schutzgemeinschaft Filder neue Ziele. Die 1967 gegründete Bürgerinitiative fordert unter anderem einen Planungsstopp für Großprojekte auf den Fildern.
http://www.leinfelden-echterdi…ent/pressespiegel6059.htm
Diese Schutzgemeinschaft ist wirklich ein Öko- und Bauernverein.
Alles mit aller Gewalt blockieren, nur um ein paar Flächen in einem sowieso schon dicht besiedelten Ballungsraum zu retten.
Ja, es ist schon absurd. Wir reden schliesslich über Äcker, die ökologisch betrachtet als tot gelten müssen. Es geht den Gegnern wohl nur um die drohende Verstädterung der Fildern, aber diese hat längst eingesetz.
Der Aktualität halber:
Flughafen in Rekordform
Schon Ende November neues Jahreshoch geschafft
Der Flughafen Stuttgart hat 2004 ein ums andere Mal für Erfolgsmeldungen gesorgt. Am Jahresende wird er mehr Passagiere haben als in jedem anderen Jahr zuvor: mindestens 8,7 Millionen. Das ist gut eine Million mehr als 2003.