LE: Flughafen+Airport City Stuttgart

  • "Harald Schmidt" wär auch nicht schlecht.
    Zum Understatement der Provinz würde Theodor Heuss natürlich gut passen. Nichts gegen Heuss, aber der interessiert heute wirklich niemanden mehr und ist völlig ungeeignet, Emotionen und Assoziationen auszulösen. Noch dazu handelt es sich um einen Internationalen Flughafen. Da sind allenfalls Namen wie "Friedrich Barbarossa", "Gottlieb Daimler" oder "Ferdinand Porsche" zu nehmen, darunter nicht!

  • Da sind allenfalls Namen wie .... "Gottlieb Daimler" oder "Ferdinand Porsche" zu nehmen, darunter nicht!

    Zumal man sich den Namen von den Unternehmen bezahlen lassen könnte, wie bei Stadien und großen Hallen inzwischen üblich. Niemand würde heute dem Zeitgeist gehorchend eine Halle "Schleyer-Halle" nennen und für einen Theodor Heuss würde niemand Millionen für die Namensrechte auf den Tisch legen.

  • Tanklager fertig, haben fast schwäbische Hochhausdimensionen


    Investition von ~9 Mio €.
    Hätte eigentlich gedacht, die Tanks kämen aufgrund aktueller Gefährdungsdiskussionen unter die Erde. Gehen dann wohl doch die Kosten vor.




    Noch ein "Fund": http://www.perspektive-flughafen.de

    Die Landesregierung Baden-Württemberg hat entschieden, dass das Projekt Perspektive Flughafen Stuttgart (Ausbau Flughafen Stuttgart) nicht weiter verfolgt werden soll. Deshalb haben wir die diesbezüglichen Informationen, die Sie bisher an dieser Stelle gefunden haben, aus dem Netz genommen. Für Ihr Interesse bedanken wir uns.


    Unter http://www.stuttgart-airport.com erreichen Sie die aktuelle Homepage des Flughafens.


    Flughafen Stuttgart GmbH

    Meine Güte, solche Infos sind doch für sich interessant und Zeitdokumente, selbst wenn entschieden worden wäre, daß niemals mehr auch nur über eine Erweiterung nachgedacht werden dürfte. Zumindest in einem Archiv auf der Flughafen-Webseite könnte man es zur Verfügung stellen, wird schon nicht soviel Strom kosten.

  • Die Stuttgarter JU ist offenbar auch für Theo-Heuss-Flughafen.
    Quelle: StZ-Online


    EDIT:
    Bei den Architekten Lins & Koch ist unter "Aktuelles" folgendes Projekt gelistet:



    Visualisierung: Lins & Koch Architekten


    12.000qm, Neubau Verwaltungsgebäude auf Flughafengelände.


    Quelle: Lins & Koch Architekten

  • Nicht ganz schlecht. Sollte aufgrund von Sparzwängen allerdings auf das Glas verzichtet werden, sehen wir hier etap No 2.

  • Der Flughafen ist quasi die Empfangszentrale einer Stadt. Was macht man mit dem Empfang in einer Firma? Man setzt ein hübsches "Girlie" hinter den Tresen, das trotzdem nicht "blond" ist. Und somit würde ich mir bei den Flughafengebäuden mehr Mut wünschen. Auf dass sie das ausdrücken, was Stuttgart zumindest bis und inklusive S21 ausgezeichnet hat: Tüftlerhochburg mit dem Hang zur Innovation.


    Das Gebäude kommt da geraaaade noch irgendwie hin. Ohne Glas jedoch undenkbar. Aber nachdem der Mövenpick-Neubau schon ziemlich leise wurde, könnte hier schon mehr aufgetragen werden.


    Name: "Wolle-Kriwanek-Piste"?

  • Meinetwegen blond.


    Die Frage ist für mich primär, was das überhaupt für ein Bau sein soll, so viel Auswahl an Bauplätzen gibt es ja derzeit jedenfalls nicht (mit dem IKG mag sich das ändern).
    Es könnte sich aber auch schlicht um einen Wettbewerbsbeitrag für das angedachte (aber wohl auf Eis liegende) Neubauprojekt der FSG bzw. das Messecarré handeln.

  • Achso, ich dachte es handelt sich um einen neuen Entwurf zu ebenjenem Neubauprojekt der FSG bzw. das Messecarré. Falls es das nicht ist, könnte mit
    "Neubau Verwaltungsgebäude auf Flughafengelände" auch eine gewöhnliche Firmenverwaltung südlich des Luftfrachtzentrums gemeint sein.

  • Flugplatz Pattonville

    Wie Ihr sicherlich gelesen habt, wird der bisher am Flughafen Stuttgart stationierte Rettungshubshrauber der DRF an den Flugplatz Patonville verlegt.
    Warum verlegt man nicht auch das GAT (General Aviation Terminal), das sind die ganzen Privat- und Buisnessflieger, dadurch würden dringend benötige Slots am STR frei. Verglichen mit dem Flugplatz Mannheim (von dem täglich 11 Maschinen nach Hamburg und Berlin fliegen) ist die Landebahn nur 400m kürzer (672m zu 1067m). Platz genug zum Ausbau ist vorhanden. Und mittelfristig mit dem (hoffentlich 4-spurigen) Nord-Ost-Ring eine ordentliche Anreise möglich.
    Was mich auch immer bei der Berichterstattung ärgert: Es wird immer vom Flugplatz Pattonville in Kornwetheim gesprochen. Dieser Flugplatz liegt zu 100% auf Stuttgarter Markung (auch wenn eine Zufahrt nur über Kornwestheimer Markung möglich ist). Er müsste eigentlich Flugplatz Stuttgart-Mühlhausen heißen! Oder City-Airport Stuttgart.
    Und warum nennt Fraport seinen Ableger im 125km enfernten Rheinland-pfälzischen (!) Hahn "Flughafen Frankfurt-Hahn", und die Tochter von STR im nur 90km entfernten Rheinmünster "Baden-Airpark" ? Da sieht man wieder,dass wir Schwaben unser Licht gerne unter den Scheffel stellen. Die Frage auf die Aussage "Ich lande um 13:40 in Stuttgart" müsste lauten: "Auf welchem Airport? Stuttgart International, Stuttgart City-Airport oder Stuttgart-Söllingen?"

  • Nicht schlecht geschrieben. Trotzdem


    Und mittelfristig mit dem (hoffentlich 4-spurigen) Nord-Ost-Ring
    Mittelfristig wird das ein Feldweg, bis 2060 vielleicht ein vierspuriger.


    Landebahn nur 400m kürzer (672m zu 1067m). Platz genug zum Ausbau ist vorhanden.
    Das dann allerdings eher im 22. Jahrhundert.


    "Stuttgart-Söllingen", sehr gut, den sollte man für Eventualfälle in der Hinterhand haben :cool:

  • Gestern lief eine Reportage über die Anfänge des Flughafenbaus. Es gab Entwürfe für die ersten Flughäfen der Welt, diese sahen vor die Landebahnen auf Wolkenkratzern zu bauen:D Vielleicht sollten wir diese Idee wieder aufgreifen, schließlich brauchts net viel Platz, stört niemanden, kein Gemüse geht zu Bruch. Bleibt nur die Frage welche Wolkenkratzer dafür in Frage kommen:confused:

  • Endgültige Absage von Land und Stadt in Sachen Umbenennung in Theodor-Heuss-Flughafen.
    Quelle: EZ-Online

    Ich bin mir sicher, dass eine Benennung wie Gottlieb-Daimler- oder Robert-Bosch-Flughafen, selbstverständlich unter Verkauf der Namensrechte, keine Probleme darstellen würde. Namen öffentlicher Gebäude, ob Stadien, oder Messehallen, sind inzwischen zum Wertobjekt geworden, welches man nicht mehr an historische Persönlichkeiten "verschenkt".

  • Sicher ein Punkt (sollte das eine Kritik sein?). Zudem kennt aber auch Theo-Heuss keine Sau, schon gar nicht im Ausland, während Daimler und Bosch für Auswärtige schon etwas familiärer klängen.

  • Sicher ein Punkt (sollte das eine Kritik sein?).

    Nein, das ist eine neutrale Festellung.

    Zudem kennt aber auch Theo-Heuss keine Sau,

    "Konrad Adenauer" schon, aber wer kent schon den "Konrad Adenauer Flughafen". Hat eine Stadt nur einen Flughafen, kennt kaum jemand den Eigennamen, so wie bei den Universitäten in Deutschland. Da kommen selbst die Absolventen manchmal ins Grübeln.


    Vergibt man aber heute einmal einen Namen und es meldet sich später ein zahlungswilliges Unternehmen, dann wird es schwer eine Umbenennung durchzusetzen und man müsste auf Millionen verzichten, die wie ein Geschenk vom Himmel fallen.

  • Zudem kennt aber auch Theo-Heuss keine Sau, schon gar nicht im Ausland, während Daimler und Bosch für Auswärtige schon etwas familiärer klängen.


    Das sehe ich ganz anders. Theodor Heuss hat einen riesigen Stellenwert in der Geschichte der BRD. Er hat den Deutschen nach der braunen Vergangenheit die Demokratie vorgelebt und vermittelt, anders als der Nazi Filbinger. Zugegeben besteht die Gefahr, dass Theodor Heuss vergessen wird. Aber mit der Flughafenumbenennung hätte Baden-Württemberg eines seiner größten Kinder angemessen ehren können!

  • Na ja, ein vielleicht noch größeres Kind BaWü's ist Friedrich Schiller. Aber einen Flughafen "Friedrich-Schiller-Flughafen" zu nennen - das kommt etwas sehr abstrakt rüber. Wobei, so einen thematischen Flughafen - auch eine nette Idee: Kleine Gedichtbände in den Auslagen, Zitate an den Wänden, Ausstellungen in den Foyers - why not?

  • Zugegeben besteht die Gefahr, dass Theodor Heuss vergessen wird. Aber mit der Flughafenumbenennung hätte Baden-Württemberg eines seiner größten Kinder angemessen ehren können!

    Es stellt sich nicht die Frage, wer würdig genug ist den Flughafen nach ihm zu benennen, sondern ob man es tut. Namen für Flughäfen wie "Konrad Adenauer" oder "Franz Josef Strauss" stammen aus einer Zeit, wo die Namensgebung noch nicht als potentielle Einnahmequelle entdeckt wurde. Auch würde man sich heute scheuen eine Halle nach einem Terroropfer (Hans-Martin-Schleyer-Halle) zu benennen, angesichts der Möglichkeit, dass man sich eine potentielle Einnahmequelle verbaut.

  • Nachdem es offenbar mangels ausreichend Interessenten aus China mit dem CTC nicht so recht klappen will

    Globalisierung und Provinzinfrastruktur passen eben nicht zusammen. Der Prozeß wird weitergehen. Heimische Unternehmen verteilen global, siehe jüngst C-Klasse. Was nicht weiter schlimm wäre, wenn umgekehrt internationale Unternehmen hierher verteilen. Letzteres geschieht aber nicht. Welcher internationale Manager sollte nach dem Interkontinentalflug nochmal lästig umsteigen wollen, wenn er es in Frankfurt, München oder Zürich bequemer und günstiger hat.


    Genau so argumentieren ja auch die Flughafenausbaugegner. Nur daß diese dazu der heimischen Bevölkerung den zusätzlichen Umstieg zumuten.