LE: Flughafen+Airport City Stuttgart

  • Puntagorda
    Mich würde mal interessieren, wieviele Mitglieder dieser mickerige Verein überhaupt hat, auf seiner Homepage schweigt er sich darüber nämlich aus.

    Dazu habe ich auch nichts gefunden. Ist denn das "Filderkraut" so wichtig, dass auf zukunftssichernde Maßnahmen wie Neue Messe und Ausbau des Flughafens verzichtet werden muss?
    Hier die Homepage für Interessierte.


    Einen Preis hat die SGF auch schon bekommen, wahrscheinlich von MP Oettinger persönlich :confused:
    http://www.echt-gut-bw.de/arch…=3145&kat_id=15&jahr=2006

  • Im Mai erstmals in diesem Jahr Passagierzuwachs. Mal sehen, ob das Vorjahr noch übertroffen wird. Wär aus meiner Sicht noch denkbar. Aber sicher komt Stuttgart durch den Wegfall des Winterdrehkreuzes dieses Jahr nicht an die Wachstumsraten von Berlin, Hamburg, München oder Köln ran.


    Spannend wird auch, wieviele Fluggäste zusätzlich durch die nahe Messe generiert werden.

  • Innenminister Rech (CDU):

    • keine Landesregierung habe sich jemals zum Thema Flughfafenausbau "definitiv und dauerhaft festgelegt"
    • SPD und Grüne: MPen Späth und Teufel hätten der Filderbevölkerung versprochen, dass es definitiv keinen Ausbau geben würde.


    Quelle:http://www.szbz.de/ueberregion…ttgart/Artikel1153415.cfm


    StN 10.07.07

    • FDP-Landtagsfraktionschef Noll (Wahlkreis Nürtingen) gegen zweite Start- und Landebahn: Ausbau nicht sinnvoll. Würde er von seiner eigenen Fraktion überstimmt, dann Rücktritt
    • Durch zweite Piste 90.000 Starts und Landungen/Jahr mehr möglich
    • Im Herbst Gutachten zu Chancen und Risiko des Ausbaus erwartet, SPD und Grüne dagegen


    StN 11.07.07

    • Oettinger will zweites Gutachten, das erstes Gutachten bewertet
    • Entscheidung 2008
    • Meinungen zur 2. Piste:
    • Justizminister Goll (FDP): 2.Gutachten sinnvoll, noch keine abschließende Meinung im Hinblick auf ablehnende Haltung von Parteikollegen Noll, weitere Ausbaugegner in FDP
    • Umweltministerin Gönner (CDU, Esslingen) dagegen, insbesondere ökologisch betrachtet


    Ich bin ja gespannt, ob nicht noch ein 3.Gutachten kommt :D ... :nono:

  • Denke, wenn es diese Bahn nach 5 Gutachten kommt, wär´s schon schnell.


    Nebenbei komisches Demokratieverständnis des Herrn Noll. Wenn er ein beliebter, überzeugend direkt gewählter Kandidat wäre, könnte man es verstehen. Aber so ein über die Landesliste im Parlament Sitzender sollte sich etwas weniger wichtig nehmen, sonst wird´s schnell lächerlich. Lachen ist daher wohl auch das, was die meisten über dieses parteiinterne Erpressungsversüchle tun werden.


    Zudem könnte man so eine radikale Verknüpfung mit eigenen politischen Schicksal verstehen, wenn es um ein AKW auf den Fildern ginge. Aber doch nicht bei einem Landebähnchen, welches eh nur von Stettens Höhen aus zu sehen sein wird und ein paar Landwirte zu bodenlosen Millionären macht. Sicher kommt es auch zu mehr Flugverkehr, der wird dafür immer leiser.


    Wäre jedenfalls ein herber Verlust, wenn Herr Noll aus der Landespolitik verschwände. Gerade jetzt, wo ihn erste Leute nicht mehr mit Goll verwechseln.

  • StN 20.07.07
    In einem Nebensatz Oettinger gestern Nachmittag im Landtag zur Anbindung Messe und Flughafen durch das Ja zu Stuttgart 21:
    "Das ist dort, wo bald die Startbahn sein wird"


    Im Klartext: Nächstes großes Thema wird der Ausbau des Landesflughafens

  • Es gab 4 Themen:
    1) Messe
    2) S21
    3) Zweite Startbahn
    4) Nord-Ost-Ring


    1) ist geschafft
    2) könnte etwas werden, aber zu sehr hohem Preis
    3) das ieht sich
    4) evtl. steht in 10 Jahren ein 3 km-Abschnittchen in Feldwegbreite.


    Übrigens: der Oettinger-Satz wurde falsch verstanden. Er meinte Stadtbahn.

  • Max BGF
    Es war wohl so, dass einige "Stadt-" andere "Startbahn" verstanden haben (StN).
    Wenn MP sein zeitversetztes schelmisch-mysteriöses Grinsen an den Tag gelegt hat, war mit Sicherheit Letzteres gemeint. Gerüchteweise soll ja "Stuttgart 21" offziell in "BW21", gar "Oettinger 21" umgetauft worden sein...


    Flughafenchef Fundel:

    • Bis Ende des Jahres Steigerung Passagierzahlen um 3%
    • Durch Projekt Stuttgart 21 per Saldo 500.000 Passagiere mehr möglich
    • Bis 2020 mit zweiter Startbahn bis zu 17,3 Mio. Passagiere jährlich erwartet
    • Mit zweiter Piste zusätzlich bis zu 90.000 Starts- und Landungen möglich
    • Ergebnisse des Gutachtens zur zweiten Piste im Herbst


    Quelle:http://www.ez-online.de/lokal/…ttgart/Artikel1175389.cfm


    Laut FDP-Landtagsfraktionsvorsitzenden und erklärtem Ausbaugegner Noll soll das Ergebnis des für Herbst erwarteten Gutachtens zur technischen Machbarkeit einer zweiten Piste diese bestätigen, dabei wäre Platz für eine Piste südlich oder eine nördlich der A8. Der Sicherheitsabstand von mehr als 1km für den Parallelbetrieb könne aber laut Noll nicht eingehalten werden.
    Quelle:http://www.stuttgarter-zeitung…z/page/detail.php/1482793

  • ^
    dabei wäre Platz für eine Piste südlich oder eine nördlich der A8. Der Sicherheitsabstand von mehr als 1km für den Parallelbetrieb könne aber laut Noll nicht eingehalten werden.


    Was wäre wenn man beide neuen Pisten baut?
    Dann müsste ein Paralellbetrieb möglich sein.

  • nicht wirklich.


    Ich hab gerade mal geschaut.
    Mit viel gutem Willen bekommt man einen parallelen Abstand von 800, vielleicht sogar 850m hin


    um unabhängiger Parallelbetrieb ist ab 1500 möglich soviel ich weis.

  • ^ Drum gleich zwei zusätzliche Pisten bauen. Schafft fast Kapazität von zwei Parallelbahnen. Insgesamt ist der Flächenverbrauch geringer, lediglich die Versiegelung etwas höher, was nicht viel ausmacht. Den Filderkommunen bliebe durch den kompakten Flughafen weiterhin Platz zur Weiterentwicklung.


    Die 1500 m usw. sind letztlich lediglich formelle Vorgaben. Man könnte technisch unabhängigen Parallelbetrieb auch bei 500 m Abstand und darunter hinbekommen. Nur steigt eben die immer noch extrem geringe Wahrscheinlichkeit von Unfällen.


    Solange nicht einmal Heathrow hier eine Anpassung der Vorgaben erreicht, sollte man auf dergleichen nicht in Stuttgart warten.

  • @ pflo777:


    Wenn man 2 neue Pisten baut (eine nördlich und eine südlich der Autobahn) könnte das hinhauen.


    Das ist aber (zum Glück?) nicht durchsetzbar.


    @ max BGF:


    chafft fast Kapazität von zwei Parallelbahnen. Insgesamt ist der Flächenverbrauch geringer,


    Das musst du mir jetzt erklären:
    Wie soll der Flächenverbrauch geringer sein wenn man mehr Bahnen baut?

  • Ich meine das gesamte Flughafenareal ist immer noch kleiner, wenn drei Bahnen eng zusammenliegen als bei zwei weit auseinanderliegenden.

  • Also ich denke eigtl dass 2 eng beieinanderliegende fuer Stuttgart ausreichen. (Ok, mag aus Muenchner Sicht etwas egoistisch klingen). Die Bahnverbindungen zu den Hubs Muenchen oder Frankfurt wird ja auch immer weiter ausgebaut und beschleunigt, ich bezweifele da einfach, dass ein 3. Grossflughafen dazwischen noch funktioniert. Fuer Muenchen haette es auch schon nicht gereicht, wenn Frankfurt nicht "uebergelaufen" waere.

  • Die neue Landebahn soll kurz werden und deswegen nur für Kurzstreckenverkehr benutzt werden. Insofern sind die Schwaben hier doch realistisch. Andererseits sollte man schon mal in Betracht ziehen, dass Fra Luftlinie nur 140km weg liegt, und selbst mit dem Auto 193km, mit dem Zug 1h11min. Vielleicht sollt man das Geld doch lieber dafür ausgeben, eine schnellere Zugverbindung nach Frankfurt zu bauen. Dann hat man nämlich dadurch auch relativ bequeme Interkontinentalverbindungen, die man in STR auch mit einer zweiten Landebahn nicht erhalten wird. Man sollte auch betrachten, dass viel in Stuttgart "Billigflugverkehr" ist, nichts dagegen, fliege ich auch, aber der wirtschaftliche Effekt für eine Region ist einfach doch etwas geringer und deswegen die Argumente für Ausbau schwächer.

  • Das sehe ich anders. Natürlich wird Stuttgart nicht die Größe Frankfurts oder Münchens erreichen. Dazu müßte man schon Stadtteile umsiedeln wie beim rheinischen Bergbau. Aber einige wichtige Interkontinentalverbindungen sowie wesentlich mehr Flüge zu den Stoßzeiten wären angesichts der rasanten Entwicklung schon drin. Und das sind dann tendenziell eher weniger Billigflüge als Qualitätsflüge.


    Überhaupt ist es Schwachsinn wegen ein paar verlorenen Äckern Hunderttausende bis Millionen von Fluggästen Jahr für Jahr erst mal 200 km übers Land zu schicken. Es ist einfach ein Komfortunterschied, ob man nach einem Drei- oder Zehnstundenflug die Koffer erst einmal zum Frankfurter ICE-Bahnhof schleppt um dort nochmals auf eine eineinhalbstündige vielleicht beengte Zugfahrt zu warten oder ob man nach 15 Minuten Auto oder S-Bahn endlich zuhause ist.


    Sicher wird es den unkomfortableren Fall weiterhin sehr häufig geben, aber er würde eben auch sehr häufig vermieden. Ähnlich bei Geschäftsreisen, nur daß es da auch noch um Zeit und Geld geht. Wobei um Geld geht es auch bei Privatreisen, da der Transfer nach FRA oder MUC nicht umsonst ist. Eine noch größere Tortour hat derjenige vom Lande hinter Stuttgart vor sich, wenn z.B. noch eineinhalb Stunden ab S Hbf hinzukommen. Der ist dann vom Flughafen Frankfurt etwa so schnell zuhause wie in beinahe jedem anderen europäischen Ziel per Flugzeug. Insofern nutzen mehr Verbindungen schon ab Stuttgart gerade auch der BW-Fläche, zumal Stuttgart innerhalb BW rcht zentral liegt.


    Angesichts der knappen Slots in FRA könnte man genausogut ein anderes Modell vorschlagen: Hauptsächlich große Flieger und interkontinental ab Frankfurt dafür bequemt sich der geneigte Rhein-Main-Gebietler auch mal schnellbahnmäßig gen Köln oder Stuttgart, wenn es nur nach Europa gehen soll. Die Fahrzeiten müßten für alle eigentlich die gleichen sein ;) . Wieso bei solchen Diskussionen oft unterstellt wird, der Rheinhesse könne seinen A* nicht bewegen bzw. das deutsche Fernbahnsystem diene dem einen Zweck, Zubringerdienste nach Frankfurt zu leisten, ist leicht beschränkt.


    Der wirtschaftliche Effekt eines größeren Flughafens ist enorm wie man an Frankfurt und München sieht. Schon von daher kann eine zweite Bahn der Region Stuttgart nur nutzen, auch wenn es dort nur bis 25 Mio geht. Außerdem nutzt gerade der Stuttgarter Flughafen seinem Einzugsgebietr überproportional, weil mangels Hub-Funktion kein so großer Pax-Anteil nur umsteigt.

  • ^
    Es ist einfach ein Komfortunterschied, ob man nach einem Drei- oder Zehnstundenflug die Koffer erst einmal zum Frankfurter ICE-Bahnhof schleppt um dort nochmals auf eine eineinhalbstündige vielleicht beengte Zugfahrt zu warten oder ob man nach 15 Minuten Auto oder S-Bahn endlich zuhause ist.


    Wie gesagt Lufthansa-Passagiere müssen keine Koffer schleppen. Die können diese einfach in S-HBf abgeben. Und Sitzplätze sind im ICE glaub ich für die Lufthans-Passagiere reserviert. Andere Airlines könnten ja ähnliche Angebote machen.


    Übrigens mit der S-Bahn ist man meist am schneller Hbf als am Flughafen.


    Eine noch größere Tortour hat derjenige vom Lande hinter Stuttgart vor sich, wenn z.B. noch eineinhalb Stunden ab S Hbf hinzukommen.


    Wenn man erst mal im ICE sitzt kommt man von Frankfurt zu fast allen BaWü-Zentren besser als vom Stuttgarter Flughafen. Vor allem in die Städte im Rheintal.


    auptsächlich große Flieger und interkontinental ab Frankfurt dafür bequemt sich der geneigte Rhein-Main-Gebietler auch mal schnellbahnmäßig gen Köln oder Stuttgart, wenn es nur nach Europa gehen soll.


    Alternativ könnte man auch die ganzen Billig-Flieger den Baden-Airpark abgeben und den IRE S-KA zu diesen verlängern (was ein paar km Neubaustrecke erfordern würde). Dann wäre man von der Stuttgarter City in ca. 1:30 h bei den Billigfliegern, die Karlsruher aber in 1h am Stuttgarter Flughafen.


    Der wirtschaftliche Effekt eines größeren Flughafens ist enorm wie man an Frankfurt und München sieht.


    Wobei es ja auch angeblich Gutachten geben soll das die Fläche, wenn sie unbebaut bliebe, mehr Geld bringen würde. Was daran wahr ist weiß ich nicht.