Ein echtes Parallelbahnsystem braucht einen Mindestabstand der Bahnen zueinander von 1,5 km. Zusammen mit den Breite der Bahnen und Sicherheitsflaechen wirst du dann wohl schon auf 2 km kommen. Da duerfte an beiden Orten, wo du die dazwischenbauen willst, schon seitlich einiges weggeschabt werden.
Stimmt schon. Das mit den Parallelbahnen war deshalb ja auch etwas scherzhaft gemeint. Eine solche weitere Bahn würde auf etliche Jahrzehnte, wenn nicht auf immer, reichen. Stuttgart ist ja kein richtiger Hub und wird so zwischen F, M und Z wohl auch keiner. Was allerdings teils gefordert wird - und je nach Entwicklung des Luftverkehrs realistisch sein könnte - ist, daß man von Stuttgart aus ziemlich jedes Ziel in Europa und dazu jeden Kontinent anfliegen können soll. Wer darüberhinaus Spezialwünsche zeitlicher oder sonst welcher Art hat, muß sich eben zu den großen Hubs begeben.
Direkt in der Einflugsschneisse wuerden auch mehrere Orte liegen. Da kannst du leicht 10 km in beide richtungen der Bahnen gehen, um dir diese anzuschauen, welche Ortschaften wohl groessere Larmprobleme bekommen wuerden.
Laut meiner Karte liegen sie eher daneben als darunter, ein kleiner Korridor.
Ausserdem je nach Wind wird aus sicherheitsgruenden immer nur in eine RIchtung gelandet.
Die Richtung wird nicht wegen jeder Windänderung geändert. So gefährlich ist die Luftfahrt nun auch wieder nicht. Ich glaube wir reden hier eher von Ausnahmewetter, vor welchem alle anderen Bahnen ebensowenig gefeit sind.
Sagt ja keiner, daß es unmöglich wäre, auf der Bestandsbahn zu landen (egal von wo) und auf der neuen im Bedarfsfall zu starten. Allerdings Start und Landung nach/von Norden scheint schwierig.
Außerdem sollte es beim Landeflug auf eine Nord-Süd-Bahn reichlich egal sein, ob der Wnd von Westen oder Osten kommt.