Hamburger Hafen [Ausbauprojekte und Planungen]

  • Und um noch etwas Brandbeschleuniger hinzuzgeben...
    der Umschlag ist erwartungsgemäß (wegen Konjunktur) eingebrochen.
    Hier der Link


    Ich bin mal gespannt, ob es im Laufe des Jahres besser wird. Was mich auch interessiert ist, wie im Vergleich die Zahlen von Rotterdam aussehen. Also Rückgang ist mir klar, aber ob er auch so heftig ist oder sogar noch schlimmer???


    Hab übrigens heute auch gelesen, dass in Rotterdam letztes Jahr 11,6% mehr Güter über die Schiene befördert wurden und der Modalsplit jetzt bei 13% Schienenverkehr liegt.
    Ich hoffe mal, dass Rotterdam nicht in ein paar Jahren Hamburg auch noch den Rang als größter "Eisenbahnhafen" Europas abläuft.

  • Der containerumschlag Rotterdams ist im 1.Quartal 09 um 18% zurückgegangen. In Hamburg um satte 31.8% :nono:


    Welt


    Das stimmt so nicht ganz! Bei der HHLA ist der Containerumschlag um 31,8% zurückgegangen!
    Mit Eurogate zusammengerechnet ergibt es aber "nur" 24,7% weniger umgeschlagene Container in Hamburg!


    Interessant ist, das der Getreideumschlag in Hamburg trotz Krise im 1. Quartal um 121% gestiegen ist!

  • Wow, 121% das ist ja mal ne Steigerung.


    Aber es ist trotzdem Mist, dass Hamburg stärkeren Einbruch als Rotterdam hat. Ich dachte es hieß mal in Sachen Containern wird Hamburg Rotterdam die Nummer 1 in Europa ablaufen. Aber die letzten Jahre zeigen mir, dass es in Rotterdam größeren Zuwachs oder weniger Verlust gibt.....schade

  • Hamburg liegt näher an Osteuropa. Hamburg ist sozusagen der letze große Hafen vor dem Skagerak. Vieles, was in Hamburg angelandet wird, geht wohl per Bahn und LKW nach Tschechien, Ungarn usw. Osteuropa wird gerade besonders hart von der Finanzkrise getroffen. Nachfrageausfall.

  • Interessant ist, das der Getreideumschlag in Hamburg trotz Krise im 1. Quartal um 121% gestiegen ist!


    Das hat nicht viel zu sagen. Die Schwankungen sind lediglich so gross, weil der Umschlag an sich so klein ist: 2008 waren es nur 774.000 t. Getreide kommt ueberwiegend in Panamax-Bulkern wie z.B. so einem hier mit ca 74,000 t Tragfaehigkeit. 121% Steigerung heissen also lediglich "2008 kamen fuenf (!) solche Schiffe mehr als 2007". Nicht grade weltbewegend... Und der Grund dafuer? Leicht zu erraten...


    PS: Ein weiterer "Tiefschlag" fuer Hamburg liegt in der Luft - Es koennte sehr gut sein, dass der erste CMA CGM 14,000er im Septermber (siehe weiter oben im Thread) nach Bremerhaven statt nach Hamburg geht.

    Einmal editiert, zuletzt von Midas ()

  • Das der Getreideumschlag mit der guten Ernte zusammenhängt habe ich auch schonmal irgendwo gelesen.
    Im Endeffekt gibt es im Hamburger Hafen zwar einige Umschlagbetriebe. Aber absolut dominierend ist einfach mal der Containerumschlag. Der Universalhafen Hamburg ist gar nicht so universal wie man es vermuten könnte. Mir ist es besonders aufgefallen, als ich mir die google maps die Luftbilder von Hamburg und Rotterdam angesehen habe. Das sind schon Unterschiede.
    Wobei auch an die Geschichte appeliert werden muss. Erst nach der deutschen Teilung ging es für Hamburg in Sachen Umschlag richtig los. Rotterdam konnte die ganzen Jahre schon wachsen.


    Zu dem Sofortprogamm:
    Langsam kann ich es irgendwie nicht mehr hören. Es wird schon seit zwei, drei Jahren immer wieder über die selbe Sache geredet und vor Allem das es schnell losgehen muss. Immerwieder ein anderer Name aber wirklich viel passiert nicht....

  • Das hat nicht viel zu sagen.


    Das dachte ich mir schon, aber das es nur 5 Schiffe mehr waren, hatte ich dann doch nicht erwartet!




    PS: Ein weiterer "Tiefschlag" fuer Hamburg liegt in der Luft - Es koennte sehr gut sein, dass der erste CMA CGM 14,000er im Septermber (siehe weiter oben im Thread) nach Bremerhaven statt nach Hamburg geht.


    Warum denn das? Etwa "nur" wegen den Verzögerungen bei der Elbvertiefung, oder hat das noch andere Gründe?


    PS: Kann es sein das in den nächsten Tagen neue Containerbrücken für Eurogate nach Hamburg kommen?

  • ich weiss nicht, ob es nur fuenf Schiffe waren. Es koennen auch mehr gewesen sein. Ich will nur sagen, dass der Anstieg sich nach mehr anhoert als er bedeutet, auch wenn natuerlich jede Verbesserung zu begruessen ist.


    Bruecken nach Hamburg? Ja, diese hier:

    Bild: Nordseezeitung.


    Die zwei grossen Bruecken wuerden in Bremerhaven geloescht (wo das Foto herstammt). Die drei kleineren (nicht sooo klein) kommen an das Westende von Eurogate (LP 7 bzw 7a).


    Zum 14,000er von CMA CGM - Das ist nur so eine Privatvermutung von mir - eine Ueberlegung was fuer den Reeder strategisch sinnvoll weare. Wenn man sich ansieht, wer neuerdings alles mit wem kooperiert, dann kann man sich ja ein paar Szenarien ausrechnen und da wueden gewisse Dinge einfach "passen", auch wenn es aergerlich fuer Hamburg waere.

  • So die drei neuen Bruecken nach denen oben gefragt wurde sind heute sicher angekommen:



    Bild: vesseltracker (auf der Elbe nahe Wittenbergen)



    Bild: Screenshot von Digital-Seas (Die Bruecken stehen an Bord der ZHEN HUA 14)

  • Ich hatte ja bereits weiter vorne in diesem Thread vermutet, dass das noch Aerger gibt: Hamburg hat als einziger Hafen trotz der weltweiten Wirtschafts- und Schiffahrtskrise eine voellig masslose Erhoehung des Hafengeldes durchgezogen. Heute berichtet das Abendblatt ueber der Zorn der Reedereien.


    Das Abendblatt zitiert zwar einen Sprecher der Wirtschaftsbehoerde der sagt "es wird zu keinen Verkehrsverlagerungen kommen" - woher der sein Wissen nimmt (die Reedereien sagen das Gegenteil) bleibt aber unklar. Am Ende entschieden die Reedereien wo sie hinfahren - nicht die Hamburger Wirtschaftsbehoerde oder die HPA (auch wenn letztere das gern haette).


    Nebenbei ist die von der GAL aus rein ideoligischen Gruenden verlangte Hafengelderhoehung m.E. kontraproduktiv, da durch Abschreckung von Verkehren unterm Strich weniger Geld bei der Stadt bleibt. Sowohl direkt durch Hafengeld also auch indirekt durch Beschaeftigungseffekte.

    Einmal editiert, zuletzt von Midas () aus folgendem Grund: Typo

  • Soeben habe ich auch gelesen, dass bei China Shipping wohl schon entschlossen ist, dass sie aus Hamburg weg gehen. Hier der Artikel bei verkehrsrundschau
    , die sich wiederum auf Bild berufen. Bei Bild steht das ganze aber auch nur als Vermutung drin.

    Einmal editiert, zuletzt von Seppl () aus folgendem Grund: Verlinkung

  • Ich halte das mit China Shipping fuer ein Geruecht der Verkehrsrundschau (bzw. der BILD-Zeitung). Meine Kontakte in der Reederei bestreiten, dass es solche Plaene gibt. Wie ich jedoch eingangs schon sagte, sollte Hamburg jedoch aufpassen. Andere grosse Kunden koennten Verkehre verlagern und ich denke da an jemand ganz konkretes - siehe mein PS in Posting Nummer 250.

  • Faellt das Kraftwerk Moorburg in den Hafenthread? Eigentlich haette so ein Milliarden-Projekt ja fast einen eigenen Thread verdient... Zumal mit seiner "reichen" Geschichte.


    Jedenfalls hat Vattenfall nun offenbar definitiv entschieden, in Moorburg einen Hybrid-Kuehlturm zu bauen um die Einleitung warmem Kuehlwassers in die Suederelbe zu verringern. Damit ist eines der wichtigsten "Argumente" der Umweltbehoerde gegen das Kraftwerk entkreaftet.


    Wer ein bisschen 'was von Kraftwerktechnik versteht und mal eine Gesamtbetrachtung wagt wird leider feststellen, dass es die GAL in Hamburg mit ihrer ideologisch motivierten und sachlich kaum zu rechtfertigen Blokadehaltung geschafft hat ihre eigenen Umweltziele endgueltig ad adsurdum zu fuehren:


    Im Gegensatz zu einem wahscheinlich nicht genehmigungsfaehigen "echten" Kuehlturm mit "eigenem" Zug (zu grosse Hoehe, Wolkenbildung, weitere Probleme) oder einer Flusswasserkuehlung saugt ein Hybridturm reichlich (Strom) und reduziert somit deutlich den elektrischen Wirkungsgrad des Kraftwerkes. :nono: Mit anderen Worten: Weniger Strom aus der selben Menge Steinkohle oder Mehr Steinkohle fuer die selbe Menge Strom. Was daran gut sein soll?

  • Tja, Grüne halt. Vorgeblich umweltfreundlich, tatsächlich dumm und umwelt- und menschenschädlich.

  • Da habt ihr recht! :nono:



    Was ist eigentlich mit der Hafenerweiterungsfläche 2 geplant (wenn schon etwas geplant ist)?
    Man könnte doch einen kurzen Kanal baggern und am Ende neue Umschlagsanlagen bauen, oder irre ich mich da?
    http://i41.tinypic.com/2i25saf.jpg
    Ich hoffe ich weiche nicht zu sehr von der Realität ab.


    Bitte Regeln für das Einbinden von Bildern beachten. Daher Bild in Link umgewandelt.

  • Hi Fabian!


    Bin zwar kein Hafenexperte aber halte das für zu unrealistisch. Ein paar Seiten weiter vorne hatten wir übrigens schonmal so eine ähnliche Idee.
    Meine Bedenkpunkte dazu wären:
    1. Du hast da ein Dorf platt gemacht. Auch wenn das vielleicht in der Hafenerweiterungszone steht, ist das gar nicht oder nur nach 20 Jahren Grabenkämpfen wegzubekommen.
    2. Meines Erachtens nach ist die Einfahrt in Höhe Finkenwerder und im weiteren Verlauf zu klein/ schmal für die dicken Pötte. Vom Tiefgang ganz zu schweigen. Ich glaube im Sinne von Sedimentablagerungen ist es auch ungünstig gezeichnet (erinnere mich da gerad an das Thema "Kleinen Grasbrook"
    3. Soweit ich mich erinnern kann, soll auf diesem Gebiet Hafendienstleistungsfirmen entstehen. Falls Moorburg denn kommt, dann werden in der Nähe nicht nur Umschlagflächen benötigt.
    4. Die eingezeichneten Terminalflächen wirken recht klein und schmal auf mich. Weiß nicht wie du den Maßstab genommen hast aber für große Schiffe siehts mir nicht aus.


    Trotz Allem lass ich mich gern vom Gegenteil überzeugen ;)

  • 4. Die eingezeichneten Terminalflächen wirken recht klein und schmal auf mich. Weiß nicht wie du den Maßstab genommen hast aber für große Schiffe siehts mir nicht aus.


    Ich hab mich garnicht an einem Maßstab orientiert, denn ich wollte nur grob zeigen wie ich es gemeint habe!
    Wegen der schmalen Einfahrt in den Köhlfleet dachte ich auch eher an Terminals für kleine bis mittelgroße Schiffe.

  • So ein Hafenbecken hielte ich - sorry - fuer:


    ... unfinanzierbar, nicht durchsetzbar, oekologisch bedenklich, vekehrlich kontraproduktiv, einen navigatorischen und wasserbaulichen Albtraum und zudem an sich voellig unnuetz.


    Warum sollte man so etwas bauen? Selbst wenn es theoretisch moeglich waere - warum sollte es wuenschenswert sein? Was fuer Schiffe sollten dort anlegen? Welcher Bedarf sollte damit befriedigt werden? Warum dort?


    Der Hafen hat an sich ausreichend Flaechen fuer die naechsten Jahrzehnte. Die Entscheidungstraeger muessten nur endlich anfangen zahlreiche voellig hafenfremde und nicht auf Wasseranschluss angewiesene Betriebe systematisch zu verlagern und die freiwerdenden Flaechen neu zu ordnen.


    Ausserdem gibt es ja immerhin auch noch Altenwerder als Optionsflaeche bevor man anfaengt auf "komische" Gedanken zu kommen.