Friedrichswerder | Townhouses und kleinere Projekte

  • Ich unterschreibe die Aussage, es handele sich hier um ein temporäres Phänomen. Deine These leuchtet ein und es ist so ähnlich auch schon bei Loos angerissen worden.


    Die Arten der Stile und die Beweggründe für den Besitz traditioneller Handwerkskunst sind vielfältig. Nur der Drang zur Ausschmückung um jeden Preis (ich habe dazu Beispiele gemannt) ist seit mindestens 100 Jahren vorrangig ein Schichtenproblem.

  • "Bauwert erwirbt Grundstück im historischen Zentrum Berlins"


    An der ehemaligen Falknoiergasse erwirbt die Bauwert Property Group, die von den 3 Leipziger, das Grundstück direkt neben der Kirche, nach Angaben der Bauwert sollen dort 6.400 qm in mehreren Baukörpern realisiert werden. Zudem sei eine gemeinsame Tiefgarage geplant.


    http://www.immobilien-zeitung.…ews.php3?id=18257&rubrik=


    Die pläne des Vor-Vormaligen Besitzer, der Hanseatica HPE findet ihr hier:


    http://www.stadtentwicklung.be…rgebnisse/2001/fw_kirche/


    http://www.stadtentwicklung.be…001/fw_kirche/pix/005.jpg

  • Ich finde es irgendwie seltsam, dass das weiße Haus auf dem letzten Bild einfach nur...weiß ist und über keinerlei Witz verfügt...:???:

  • Hoffe mal, dass das in real am Schluss immmer noch so unruhig aussieht von der Bebauung!

  • bleibt zu hoffen, das nicht alle häuser ähnlich billig wie das weiße etwas - hochkant/handtuch-platte? :D - aussehen werden.


    aber wow! was 'ne serie, jo! tausend dank für alle updates! :daumen:

  • Das "Hochhaus" gehört zu einem Komplex aus Wohn- und Geschäftshäusern. Das "Hochhaus" liegt direkt am Spittelmarkt, die restlichen Gebäude erstrecken sich dahinter zwischen Beuth- und Seydelstraße. Es ist ca. 75 Meter hoch und wurde vom Architekturbüro Hentrich, Petschnigg und Partner geplant.


    Irgendwo habe ich auch noch ein anständiges Foto davon, habe ich aber bisher noch nicht gefunden. Bis dahin mußt Du mit folgendem vorlieb nehmen, ist qualitativ allerdings sehr bescheiden, da ich es bei Dämmerung aus dem fahrenden Auto raus gemacht habe.


  • Nur Mal so nebenbei: Man hat endl. mit den ersten 4 Townhouses an der Oberwallstr., also dem westl. Teil des Areals, begonnen. Gibt es davon eigentl. auch so eine Aufreihung, wie von der Kurstr., wo die Häuser auch immer mehr Häuser immer vollständiger aussehen?


    Außerdem noch dieser bisher nicht erwähnte Artikel über die weitere Bebauung des Umfeldes (Falkoniergasse etc.)


    http://morgenpost.berlin1.de/c…06/01/bezirke/832685.html

  • Quartier am Auswärtigen Amt

    Anbei ein paar Links zu dem geplanten Quartier am auswärtigen Amt:


    http://www.zpe.zueblin.de/www/…dForm&n1=4&n2=1&n3=3&n4=0

    Artikel und Quelle zu den Bildern:
    http://www.zpe.zueblin.de/www/…70180024852A?OpenDocument


    http://www.zpe.zueblin.de/www/…70360051D20A?OpenDocument


    Ist vielleicht doch etwas zu kastig, ohne die Qualität des auswärtigen Amtes auch nur annähernd anzunehmen!


    (Falls die Bilderzurschaustellung so nicht erlaubt ist, kann dies jederzeit geändert werden! Bitte aber informieren!)

  • Ja wirklich ein bisschen schade, das dort nur solche Klötze entstehen sollen. Das ist in meinen Augen eine vertane Chance.

  • Ganz meiner Meinung. Das mittlere ist noch OK. Aber die anderen beiden (bes. das schwarze) sind nicht grad wahre für diesen Ort, ggü. der neo-gotischen Friedrichwerderschen Kirche und was da sonst noch hist. steht...Der gläserne Telecom-Anbau und das Auswärtige Amt (welches ich dennoch recht gut und auch nicht unbedingt unpassend finde) sind schon genug. Ich kann mich zwar nicht mehr genau an den vorherigen Entwurf erinnern, aber der war weitaus passender.


    Gibt es eigentlich etw. neues zu den beiden Grundstücken Ecke Oberwall-/Jägerstr., wo auf der Karte oben schon Wohnungen steht? Da waren doch mal 2 richtig schöne Häuser geplant, die inzw. zu Gunsten eines weiteren unpassenden Glaskastens wieder fallen gelassen wurden...Bleibt es jetzt etwa debei? Ich kann das irgendwie nicht so ganz nachvollziehen. Wenn man sich die Bauwert-Seite unter Prime Developments anschaut, dann sind da nur hist. Häuser (bis auf eines der 3 Leipziger), und dann wird der alte Entwurf durch den neuen ersetzt.

  • Danke! Gut, dann bleibt's wenigstens bei diesem Haus mehr oder weniger beim alten...Nur schade, dass diese Fensterläden weg fallen. Die haben dem Haus sowas südländisches, sommerliches gegeben. Aber das ist ja nur eine Kleinigkeit.
    Bleibt nur zu hoffen, dass sich Bauwert noch mal umentscheidet...Deren Entwurf ist noch schlimmer, als der andere von Züblin.

  • War heute mal wieder spontan dort. An den Häusern hat sich nicht viel getan (langsam könnten es wirlich mal ein Paar mehr sein!). Jedenfalls habe ich neues Baustellenschild gesehen. Ist nicht grad spektakulär, aber lässt sich mit leben würde ich sagen. Hat was elegantes, irgendwie. Nur die Eingangstür könnte an der Ecke, statt an der Seite sein...Hier der Link: http://www.kurstrasse.de/architektur/03.html

  • hey, das sieht ja richtig edel aus! Anscheinend kommt jetzt der Naturstein wieder in Mode?
    Oder ist die Planung vor dem Glaswahn entstanden?

  • Irgendwie geht das ganze ziemlich langsam voran, finde ich...An manchen Townhouses wird schließlich schon eine ganze Weile gebaut. Aber man kann schon einen Eindruck gewinnen.
    Was mich aber (mal wieder ;)) aufregt ist, dass an der "Alten Leipziger Str." und gleich das erste Townhaus an der Oberwallstr. (neben dem großen Haus) wieder mal eine simple Glaswand vorgesetzt zu bekommen scheinen. Und eines an der A.L.S. sieht irgendwie ziemlich merwürdig aus...

  • Total begeistert

    Hallo, ich bin total begeistert von den Haeusern. Klar, nicht alle sind schoen, aber was klasse ist, dass (i) sie nicht monoton sind und deswegen wirken sie gelebt anstatt steril und (ii) die sind viel groesser als ich dachte, wirken also ueberhaupt nicht wie eine Reihenhaussiedlung, sondern sehr weltstaedtig. (iii) Ich denke, viele sind von Eigennutzern, was meistens gut fuer die Bauqualitaet ist, wer will schon in was wohnen, was ihm nicht selbst gefaellt. Super. Vielleicht hat das ja Signalwirkung: anstatt Bauflaechen an grosse Investoren geben, klein parzellieren und schauen was die Leute machen. Auch fuer Berlin ist's klasse, was es da gibt an schoenen Haeusern in schoenen Lagen, da hat man ja doch noch Hoffnung, dass sich die Stadt endlich mal fangen wird!