PalaisQuartier (Gesamtprojekt inkl. Nextower)

  • Der Weg ist jetzt schon frei, wenn die Rechtsauffassung der Stadt zutrifft, dass eine alte "Universalzustimmung", die der Kaufhof gegenüber der Telekom abgegeben hat, auch gegenüber der MAB als deren Rechtsnachfolgerin gilt. Die Metro (Kaufhof) hat das Regierungspräsidium Darmstadt eingeschaltet, um diese Entscheidung der Stadt prüfen zu lassen. Bis Anfang Februar will das Regierungspräsidium zu einem Ergebnis kommen.

  • Danke für die Email und die tollen Neuigkeiten! Ich finde Frankfurt HochVier sieht durch das skulpturale recht futuristisch aus - sehr positiv! Kaufhof sehe ich auch nicht mehr als große Schwierigkeit...

  • Auch von mir ein dickes Dankeschön für das Übermitteln der News als E-Mail! Nachdem ich bei der EZB ja noch ne alte Adresse in meinem Profil stehen hatte, hat's diesmal geklappt. ;)


    Sind natürlich tolle Neuigkeiten. Wegen Kaufhof: Ich kann mir nicht vorstellen, dass das RP Einwände gegen diese alte "Generalzustimmung" haben wird. Die Rechtslage scheint mir da ziemlich eindeutig. Ist wohl alles Verzögerungstaktik. :nono:

  • Super News!!


    Was den Kaufhof betrifft: Zumindest ist es jetzt klar, dass es sich bei dem Streit "nur" um das kleinere Hotelhochhaus handelt. Das Gesamtprojekt ist davon zum Glück nicht betroffen. Selbst wenn sich der Kaufhof noch einige Zeit querstellen wird, wird es am Baubeginn nichts ändern. Das ist schonmal sehr beruhigend

  • Hey, tolle Neuigkeiten, vielen Dank für die Info per e-mail. Super Service!


    Habe mal ne andere Frage, gibt es von dem Modell von Frankfurt, was im technischen Rathaus steht, ein komplettes Bild? Falls ja wäre ich für den Link dankbar, ich find´s nämlich net. :(:D

  • Das DUV selbst hat heute dementiert, dass man sich geeinigt habe. Allerdings habe es eine Annäherung gegeben.

  • Vielleicht bald ein Informationbüro an der Zeil?


    Bericht aus der heutigen FNP


    Zeil: Guck mal, wer da hämmert


    (..) Ein Bauherr sei nicht verpflichtet, ein Informationsbüro an einer Baustelle vorzusehen. Dies sagte Planungsdezernent Edwin Schwarz zu einer Anfrage des Stadtparlaments. Die Stadtverordnete Claudia Volpp (FAG) hatte geklagt, dass die Großbaustelle auf dem ehemaligen Telekom-Gelände an der Zeil hinter einem meterhohen Bauzaun und einer riesigen Containerwand versteckt sei. «Der Zaun dient dem Schutz der Baustelle», so Schwarz. Claudia Volpp dagegen hatte beobachtet, dass «Mütter mit Kindern sich den Kopf verdrehen, um zu sehen, was dort passiert.» Sie regte an, einige der Schutzblenden durch durchsichtigen Kunststoff zu ersetzen. Schwarz versprach, dies bei dem Bauherrn anzuregen. Dieser hatte auch zugesagt, ein Informationsbüro für die Bürger aufzustellen, habe es aber bislang nicht getan.(..)


    Quelle:
    http://www.rhein-main.net/sixc…2_news_article&id=2086261

  • (...)
    "Die Gerüchte über einen Ausstieg sind völliger Unsinn": Der niederländische Projektentwickler MAB ist anhaltenden Mutmaßungen in der Immobilienszene entgegengetreten, er wolle das geplante, 800 Millionen Euro teure Einkaufszentrum an der Zeil gar nicht mehr verwirklichen.
    (...)
    Auch gehe die wirtschaftliche Kalkulation des Zentrums wegen des Verfalls der Mieten im Einzelhandel nicht mehr auf. Es gebe bisher keinerlei Vormietverträge.
    (...)Die Innenstadt sei außerdem "kein klassischer Bürostandort", mithin seien die Büros in den beiden bis zu 140 Meter hohen Türmen :daumen: nicht leicht zu vermarkten.
    (...)


    Der Vorsitzende des Städtebaubeirats, Professor DW Dreysse, wies auf FR-Anfrage darauf hin, man sei schon bei der Vorstellung des Projekts über die Baumasse des Zeil-Projekts "entsetzt" gewesen. (...)



    MAB-Geschäftsführer Holger Hagge wies im Gespräch mit der FR Ausstiegsgerüchte zurück.
    (...)


    Auch der Präsident des Hessischen Einzelhandelsverbandes, Frank Albrecht, trat einem Ausstiegsszenario entgegen. "In der Immobilienszene sagt man, das rechnet sich nicht", bestätigte Albrecht. Tatsächlich aber werde "das modernste Einkaufszentrum Europas" schon "in den ersten Wochen die Kunden finden, die es braucht".
    (...)
    "Ein großer Lebensmittelhändler wird an die Zeil ziehen", sagte der Einzelhandelspräsident. Auch das bestätigte Hagge. Nach FR-Informationen hat MAB das Unternehmen ECE, Betreiber von Einkaufszentren, mit ins Boot geholt.
    PK:Oh je, nicht gut...
    (..)
    Die Verhandlungen zwischen MAB und dem Druck- und Verlagshaus Frankfurt (DUV) über den Kauf des DUV-Grundstücks gestalten sich schwierig. (...) Die DUV-Geschäftsführung informierte darüber, dass sie die Vertragsbedingungen von MAB derzeit nicht für zustimmungsfähig halte.

    Hagge zeigte sich zuversichtlich, dass es zeitnah zu einer Einigung komme. (...)Alles weitere sei jetzt "Sache der Vertragsverhandlungen". Diese hätten jedoch konkret noch gar nicht begonnen.

    Quelle : Frankfurter Rundschau.
    http://www.frankfurter-rundsch…rt_und_hessen/?cnt=624405

  • wenn das projekt scheitert, ziehe ich weg von frankfurt :nono::mad:;)


    ich habe gerade im rheinmainTV einen bericht darüber gesehen. angeblich ist das unfug

  • Laut Rundschau hat die MAB der Telekom 225 Millionen Euro für das Grundstück gezahlt. Ich glaub' es hampelt: 225? Millionen?? Euro??? Das ist ja unglaublich!

  • sie haben ja auch noch die gebäude mitgekauft. trotzdem 225 millionen ist rekordverdächtig. da kommt es auf ein paar millionen mehr für das grunstück der FR nicht mehr an. und die mittlerweile 4 millionen unterschied zwischen angebot und wunsch sind fast schon pipifax...

  • Zitat von Schmittchen

    Laut Rundschau hat die MAB der Telekom 225 Millionen Euro für das Grundstück gezahlt. Ich glaub' es hampelt: 225? Millionen?? Euro??? Das ist ja unglaublich!


    Die Zahl kommt mir auch viel zu hoch vor, trotz des enorm hohen Investitionsvolumens von 850 Mio. €.

  • Der FR Artikel ist eine Zumutung und fernab von dem was man professionellen Journalismus nennen könnte. Das Ganze scheint mir eine totale Zeitungsente der Rundschau zu sein. Sie stellen z.B. Gerüchte auf von abgeblichen "Szenekennern", "Immobilien-Fachleute" oder "Spezialisten aus der Branche" ohne dabei diese Quellen zu nennen. Die Gerüchte und Spekulationen lassen sie zwar dann noch im gleichen Artikel dementieren. Aber ausserhalb der FR gibt es diese Gerüchte nicht, schon gar nicht in der sogenannten "Immobilienszene"!! (Hört sich an wie "Drogenszene" ) Der einzige "Fachmann" der namentlich genannt wird (ausser Hagge und Albrecht) ist Prof. Dreysee und der ist im Stadtbeirat, was nix zu bedeuten hat.
    Der Artikel ist die schlechteste Reportage auf Bildzeitungsniveau die ich seit langem gelesen habe und die Journalisten müssen sich fragen lassen ob sie nicht ihren Job verfehlt haben. :mad: