Nein, direkt an der Friedenheimer Brücke (und eigentlich auf allen östlichen Baufeldern) tut sich noch gar nichts. Ich denke das "Zentrum" liegt in einem Bauabschnitt, der so ziemlich als letzter realisiert wird ...

NMA: Birketweg / Am Hirschgarten (2.500 WE, 6.000 AP) [im Bau]
-
-
-
Irgendwo wurde mal geschrieben, dass das Zentrum recht am Anfang entstehen sollte, damit nicht dasselbe wie in der Parkstadt Schwabing eintritt, naemlich, dass viele Wohnungen entstehen und Leute hinziehen, das Zentrum aber ziemlich am Ende gebaut wird.
-
Tja, ich befürchte, das wird am Anfang einfach mal herumerzählt, damit die Leute möglichst schnell die Wohnungen kaufen. Die Einzelhandelsfläche dagegen lassen sich in einem bereits dichtbesiedelten Stadtviertel bestmöglich vermarkten. Deshalb baut man sie dann doch erst am Ende...:D
-
Der 1. Bauabschnitt, den man auf diesem Plakat hervorgehoben erkennt, ist im Rohbau fast fertig:
Oestlich davon tut sich noch nicht wirklich etwas...
-
Wow, die legen ein beeindruckendes Tempo vor. Alles in allem gar nicht mal so schlecht, was sich da entwickelt. In jedem Fall scheint die Bebauung für diese Lage recht angemessen, es ist wohl eine städtebauliche Aufwertung, dass der Hirschgarten jetzt von fast allen Seiten von Wohngebieten umschlossen wird.
@Lug: Übrigens vielen Dank für deine umfangreichen Updates heute
-
-
die letzte häsuerreihe am hirschgarten hatte man sehr gut mit erdhäusern bestücken können....wär mal was anderes...
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdhaus -
Update 17.09.08
-
Allmann Sattler Wappner Architekten sind fuer den Neubau des S-Bahnhofs Friedenheimer Bruecke verantwortlich.
Beide Bilder @Allmann Sattler Wappner ArchitektenQuelle: http://www.allmannsattlerwappner.de/projfried.html
Frage: Wird es kein Dach geben, was ueber die Flaeche der Bruecke hinausgeht?
-
also wenn man sowas hier sieht, kann man einfach nur noch mit dem Kopf schütteln
http://i368.photobucket.com/albums/oo124/Yconic/a010.jpg
-
Weitere Bilder vom 27.09.08:
Bauarbeiten am zukünftigen S-Bahnhof Hirschgarten unter der Friedenheimerbrücke
Die weiter stadteinwärts gelegenen Bauabschnitte werden vorbereitet
"Neuland" und "Backstage" sind abgerissen
Erste Verkaufsbüros
Strassen werden angelegt
-
Ist der Sozialismus in Bayern eingezogen?
Scheint so... -
Architektenwetbewerb fürs Hirschgartencenter. Näheres unter Pressemitteilungen bei der Aurelis
Der BRT-Entwurf ist noch das kleinere Übel -
Hier die vollständige Pressemitteilung von Aurelis:
06.10.2008
Hirschgarten nimmt Gestalt an
Jury vergibt zwei erste Plätze im Architektenwettbewerb für die Kerngebietsflächen „Am Hirschgarten“ an Allmann, Sattler, Wappner (mit realgrün Landschaftsarchitekten) und Bothe, Richter, Teherani (mit t17 Landschaftsarchitekten) / Jury lobt: „Sehr guter Umgang mit komplexer Bauaufgabe“
Der Architektenwettbewerb für die Kerngebietsflächen des Stadtquartiers „Am Hirschgarten“ ist entschieden: Die 13 Mitglieder umfassende Jury vergab zwei erste Preise an das Münchner Büro Allmann, Sattler, Wappner mit realgrün Landschaftsarchitekten sowie an das Hamburger Büro Bothe, Richter, Teherani mit t17 Landschaftsarchitekten. Der Entwurf des Büros Fink + Jocher mit grabner + huber Landschaftsarchitekten wurde mit einem zweiten Preis ausgezeichnet, das Konzept von Baumschlager & Eberle aus Österreich mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten mit einem vierten Preis. Mit der Empfehlung der Jury ist der erste Schritt zur Gestaltung des Quartiersplatzes und der angrenzenden Business-Areale erfolgt. Der Wettbewerb wurde von aurelis ausgelobt und mit Beteiligung der Stadt München durchgeführt.
Sehr zufrieden zeigte sich das Fachgremium mit der Qualität der eingereichten Arbeiten. Beide Gewinner zeichneten sich durch eine hohe architektonische und städtebauliche Qualität aus und würden sehr gut mit den komplexen Anforderungen an ein Identität stiftendes Businessquartier umgehen, lobte die Jury in ihrer Begründung. Auch hinsichtlich der Nutzungsflexibilität erfüllten beide Konzepte höchste Ansprüche. „Mit diesen Entwürfen haben wir eine hervorragende Ausgangsposition gelegt. Rund um den zentralen Quartiersplatz kann nun ein echtes architektonisches Ausrufezeichen für unser Stadtquartier entstehen,“ so Stefan Wiegand, Leiter aurelis Region Süd.
Auf Empfehlung der Jury sollen im nächsten Schritt beide Entwürfe hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit und Vermarktungsfähigkeit geprüft werden. Die Planungen umfassen die beiden Baufelder MK3 und MK4, die westlich an die Wilhlem-Hale-Straße angrenzen und das Quartierszentrum bilden. Für die geplante Büro- und Einzelhandelsnutzung steht eine Geschossfläche von insgesamt circa 72.000 qm zwischen 6 und 15 Geschossen zur Verfügung. Die Gebäudehöhe steigt in Richtung S-Bahn-Halt „Hirschgarten“ an, zu beiden Seiten der Friedenheimer Brücke sollen markante Hochpunkte mit einer Höhe von bis zu 60 m entstehen.
Auf dem Gelände des Stadtquartiers „Am Hirschgarten“ soll Platz für rund 3.300 Arbeitsplätze entstehen – viele davon mit Blick auf die Alpen oder die Frauenkirche. Da München über vergleichsweise wenig Hochpunkte im Bereich der Gewerbebauten verfügt, rechnet Stefan Wiegand mit einer verstärkten Nachfrage von Investoren und späteren Nutzern. Zusätzlich zu den Büroflächen entstehen rund um den Quartiersplatz im Zentrum des Stadtquartiers etwa 5.000 qm an Einzelhandelsflächen. Dank der Lage direkt an der Friedenheimer Brücke ist das Quartier auch für Anwohner der umliegenden Stadtteile Neuhausen, Nymphenburg, Westend oder Laim gut erreichbar. Innerhalb des Einzugsgebiets leben 160.000 Menschen.
Eigener S-Bahn-Halt ab 2009
Derzeit wird zwischen Donnersberger Brücke und Laim mit dem „Hirschgarten“ ein weiterer Haltepunkt in die Stammstrecke der Münchener S-Bahn integriert. Von dort bis zu den Büro- und Einzelhandelsflächen sind es dann nur noch wenige Meter.Der Baubeginn des neuen S-Bahn-Haltepunkts fand bereits im Frühjahr statt. Ab Ende 2009 fahren die S-Bahnen alle drei Minuten in die neue Station ein. Fünf Minuten Fahrzeit sind es dann vom Stadtquartier „Am Hirschgarten“ bis zum Hauptbahnhof, acht zum Marienplatz und in vierzig Minuten gelangt man zum Münchner Flughafen.
Stadtquartier „Am Hirschgarten“
Das Stadtquartier „Am Hirschgarten“ ist eine Teilfläche des gesamten Planungsgebiet Birketweg. Auf der Fläche wird ein Wohn- und Gewerbeumfeld wachsen, eingebettet in den Landschaftspark „Hirschgarten“. Inmitten dieser Umgebung entstehen auf einer Gesamtfläche von 270.000 m² rund 110.000 m² Nettobauland. Sie werden umrahmt von 120.000 m² Naturfläche, aufgeteilt in eine neue Parkanlage im Südwesten und großzügige Grünachsen. Rund 3.400 Bewohner und etwa 3.300 Erwerbstätige werden hier ihren Platz finden.Quelle: http://www.aurelis-real-estate.de/
Bilder:
Quelle der Bilder: aurelis Real Estate GmbH & Co. KG, Mergenthalerallee 15-21, D-65760 Eschborn, http://www.aurelis-real-estate.de/ -
Danke, iconic.
Wie immer leider sehr eckig ausgefallen, aber ich habe schon schlechtere Entwürfe gesehen. Für diesen eher weniger prominenten Standort (im Vergleich zum Arnulfpark) finde ich´s an sich ok, bzw. es war nicht viel mehr zu erwarten.
BRT gefällt mir hier ein bisschen besser, da etwas abwechslungsreicher und ein Hauch spektakulärer. -
Ich finde es als Laie recht ansprechend.
-
Ich finde die Entwürfe auch ok. Es ist zwar nicht das spannendste Design aber in Ordnung. Auf dem 2. Bild kommt direkt Spannung auf.
-
Update 05.11.08
Man ist eifrig dabei, den Zweiten Bauabschnitt vorzubereiten, der sich seit neuestem "Eisner Gut" nennt. Hier die Website des Projekts: http://www.eisnergut.de/
Bilder von heute:
-
Zurzeit gibt es eine Ausstellung zum Hirschgarten im Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Einen Flyer zu dieser Veranstaltung gibt es hier: http://www.muenchen.de/cms/pro…df/flyer_hirschgarten.pdf
-
Update 30.11.08
"Park Residenz"
"Park Villas - Abschnitt Patzschke"