Dresden: Seevorstadt - Prager Straße

  • Die Platten am Ferdinandplatz sind das schon mal nicht.

    Wenn das keine Postmoderne ist, was dann?

    Dresden, Sachsen - Google Maps

    Würde in Dresden in der Gestaltungsqualität entworfen und gebaut werden, die in den 80ern am Gendarmenmarkt vorgelegt wurde (und die inzwischen unter Denkmalschutz steht), würde ich alle Autoren im Dresden-Strang des DAF zum Essen einladen. Da könnt ihr lange drauf warten!

    https://www.baunetz.de/meldung…ndarmenmarkt_7539723.html


    Wäre schön, wenn dort, wo Schrägdächer dominieren, auch nur Häuser mit Schrägdach gebaut würden. Da dem nicht so ist, kann man ja auch mal fordern, dass ein Schrägdach neben Flachdächer gesetzt wird. Zumal das Rathaus mit seinen Ziegeldächern vom einen wie vom anderen genannten Bauvorhaben nur durch jeweils eine Straße getrennt ist. Der Dr.-Külz-Ring ist freilich breiter als die Kreuzstraße, dafür ist ein funktionaler Zusammenhang zwischen Rathaus und Stadtforum gegeben. Gerade dieser Zusammenhang hätte es gerechtfertigt, dass sich das Stadtforum mittels Schrägdach von den benachbarten Kaufhäusern abhebt und eher dem Rathaus zuwendet.


    MiaSanMia Dass es praktischer ist, zwecks Präsentationen fensterlose Räume zu bauen, halte ich, pardon, für Quatsch. Davon abgesehen, dass nicht bei jeder Besprechung eine Präsentation verwendet wird, sind heutige Beamer und Bildschirme sehr gut in der Lage, hell genug zu strahlen. Bei uns auf Arbeit ist der Bildschirm jedenfalls hell genug, sodass alle etwas sehen können in unserem lichtdurchfluteten Konferenzraum. Als praktisch wird wahrgenommen, dass wir Fenster öffnen können, um Frischluft in den Raum zu lassen.

  • Es gab Führungen im nicht-öffentlichen Bereich. Hier auf Etage 2. Es wirkte überall sehr hell, was wohl weniger dem Fensterkonzept als den grellen Lampen zuzuschreiben ist. „Interessant“ der Ausblick von der Terrasse gen Osten, der insbesondere den Mitarbeitern des Amtes für Stadtplanung täglich vor Augen führen wird, wo noch Potentiale liegen. 49434413bd.jpeg49434427ar.jpeg49434366kv.jpeg49434369fl.jpeg49434365sl.jpeg

  • Wenn das keine Postmoderne ist, was dann?

    Ich hatte Beispiele angeführt. Die Änderungen/Zusätze zu den Platten sind so minimal, dass sie das Gesamtbild kaum verändern.

    Würde in Dresden in der Gestaltungsqualität entworfen und gebaut werden, die in den 80ern am Gendarmenmarkt vorgelegt wurde (und die inzwischen unter Denkmalschutz steht), würde ich alle Autoren im Dresden-Strang des DAF zum Essen einladen. Da könnt ihr lange drauf warten!

    Wollen wir wieder die Diskussion führen, warum Dinge unter Denkmalschutz gestellt werden? Neustädter Markt? Robotron-Kantine?

    Ich finde die Gestaltungsqualität der DDR-Bauten am Gendarmenmarkt typisch für das, was die DDR unter Aufbringung aller Kräfte erreichen konnte. Besonders großartig finde ich sie nicht, sondern irgendwie halbgar. Dass diese Architektursprache wieder weitgehend verschwunden ist, finde ich positiv.


    Wäre schön, wenn dort, wo Schrägdächer dominieren, auch nur Häuser mit Schrägdach gebaut würden. Da dem nicht so ist, kann man ja auch mal fordern, dass ein Schrägdach neben Flachdächer gesetzt wird. Zumal das Rathaus mit seinen Ziegeldächern vom einen wie vom anderen genannten Bauvorhaben nur durch jeweils eine Straße getrennt ist. Der Dr.-Külz-Ring ist freilich breiter als die Kreuzstraße, dafür ist ein funktionaler Zusammenhang zwischen Rathaus und Stadtforum gegeben. Gerade dieser Zusammenhang hätte es gerechtfertigt, dass sich das Stadtforum mittels Schrägdach von den benachbarten Kaufhäusern abhebt und eher dem Rathaus zuwendet.

    Die Beliebigkeit dieser Argumentationslinie ist schon beeindruckend. Damit könnte man auch einen Turm rechtfertigen oder optisch schöne, aber funktional hochproblematische Treppenlandschaften.

    Auf der anderen Seite kann man natürlich argumentieren, dass ein öffentlicher Neubau auch die Veränderungen im architektonischen Denken widerspiegeln sollte. Und Schrägdächer sind - derzeit - out.

  • gacki


    Die Platten am Ferdinandplatz sind deutlich Vertreter der Postmoderne. Das hattest du fälschlich bezweifelt. Sicherlich ist die architektonische Ausformulierung an Repräsentationsbauten wie am Gendarmenmarkt aufwändiger, das macht aber einfacher gestaltete Vertreter dieses Baustils nicht weniger aussagekräftig.


    Was du "findest" oder als "positiv" ansiehst, ist deine ganz persönliche Meinung. Ich habe eben eine andere. Zum Verwaltungsneubau gab es damals eine Umfrage mit zwei zur Wahl stehenden Varianten. Der jetzt gebaute Kasten bekam für die Fassadengestaltung 57,4% Zustimmung, der andere 21,8%. Über den Anteil strategischer Wähler, die unbedingt Entwurf 2 verhindern wollten, kann man nur spekulieren. Bei der jüngsten Blitzumfrage der SZ zur Optik des Stadtforums schnitt der Bau deutlich schlechter ab, nun ja. Erst wenn auch ein klassischer Entwurf mit Schrägdach, traditioneller Sockelzone und Ornament im Rennen gewesen wäre, hätte man ein ehrliches Ergebnis bekommen, welcher Stil beim Bauherren, also der Bevölkerung, wirklich "out" ist. Im Übrigen nimmt die Zahl von Schrägdächern bei Neubauten nach meiner Wahrnehmung wieder deutlich zu.


    Und ja, ich hätte einen Turm gerechtfertigt, sogar angebracht gefunden. Aber da etwas anderes als ein Tetra-Pak vom heutigen Architekturbetrieb kaum zu erwarten ist, bin ich zufrieden, dass es keinen Turm gibt.


    In vergangenen Jahrhunderten gab es eine viel ausgeprägtere Kultur des Umbauens und Überformens. Ich setze darauf, dass viele Bausünden nachträglich korrigiert werden. Das große Loch im Gebäude zu stopfen, ist am naheliegendsten. Auch die übergroßen Glasscheiben im Erdgeschoss könnten eines Tages schnell verschwinden, wenn ihre Lebensdauer abläuft. Das Dach, das am meisten wehtut, ist gleichzeitig am schwersten zu korrigieren. Schaun wir mal...

  • Aus Richtung Galeria betracht finde ich den Baukörper des Verwaltungszentrums durchaus ansprechend, wie er im Stadtraum neben dem Rathaus liegt. Aus Richtung Georgplatz brauchte man dann doch dieses "Fenster", damit es nicht zu viel Verwaltungsbau-Ernüchterung gibt.

    In Material und Ausführung ist es aber wirklich hochwertig und es hat einen hellen und nicht zu strengen Charakter.

    Ansonsten spielt bei so einem Projekt ja viel Politik mit rein.

    Es durfte wohl kein Schrägdach sein, man will ja bloß nicht altmodisch gelten.

    Die Fassade musste wohl einigermaßen sachlich bleiben, man will sich pragmatisch und nicht verschwenderisch zeigen.


    Allerdings kostet so eine vorgehangene Natursteinfassade gut und gerne 700€/m², der Metallkopf vielleicht immer noch die Hälfte

    - möglich wäre also noch so einiges gewesen.

    Ich hoffe dass langsam ein Umdenken einsetzt und tatsächlich wieder mehr Anleihen am traditionellen Bauen genommen werden. Denn eine solche Architektur wäre einfach nachhaltiger, durchaus auch weil die Bürger es nach 100 Jahren noch schön genug finden würden, um es zu sanieren.

  • Damals gab es ja einmal eine Abstimmung zwischen "Not und Elend" bzw. "Pest und Cholera". Beide zur Auswahl stehenden Vorschläge waren m.E. eher schlecht. Dennoch habe ich mich beteiligt und für die nunmehr umgesetzte Variante gestimmt.


    Die Verkehrschneiße Dr.-Külz-Ring und Waisenhausstraße trennt den Bereich "Altmarkt/Kreuzkirche/Rathaus" vom neuen Stadtforum mit Ferdinandplatz und Prager Straße. Und in ebendiesem Bereich haben wir Neubauten aus unterschiedlichsten Nachkriegsepochen.


    Der Bau des Stadtforums hat bisher leider noch keine weiteren Investoren anlocken können, um den gesamten Bereich "Ferdinandplatz" zu entwickeln und zu vollenden.


    Hier könnte ein wirklich lukrativer Ort für moderne Stadtarchitektur entstehen und die Innenstadt beleben. Vor allem wenn man auch entsprechende Grünflächen und Baumbepflanzungen berücksichtigt.

  • ^ na wenn, dann besteht mit dem Neubau ja jetzt erst der Impuls für Investoren, weiterzubauen, wobei es nur noch ein Grundstück ist - jenes hinter Galeria.

    Das sollte wie auch schon mal visualisiert machbar sein, allerdings ist die Frage um Bauherren tatsächlich eine interessante, insbesondere wenn man dann zum Entwicklungsgebiet Georgplatz und Ostring überginge. Man sieht ja deutlich, daß Dresden viel weniger große Baustellen hat als das nahe Leipzig.



    Stadtforum - weitere Fotorunde zur fast besucherlosen Werktagszeit. Mit Blick auch auf die Aussenanlagen.


    Bild: https://i.postimg.cc/t4w1XD7t/P1260861.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/7ZfG8jPZ/P1260862.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/nVGQvvwp/P1260863.jpg

    Und ich habe nochmal innen wie aussen geschaut: es gibt mE keinen Sonnenschutz an den weiten Fensterflächen das südseitigen Foyers.

    Bild: https://i.postimg.cc/yY63nkw9/P1260865.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/4dbnQgPB/P1260866.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/9f9DzT73/P1260867.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/FzTRwV2S/P1260868.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/T1d1k4HG/P1260869.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/zD7VLqVf/P1260870.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/YqSjYTWz/P1260871.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/Vkx6y6HK/P1260873.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/jSw5kNvW/P1260872.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/8CLCTS2N/P1260874.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/0QxyQ4vm/P1260875.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/3RBJDZrq/P1260876.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/L584kZn8/P1260877.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/Xq1js7Cc/P1260878.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/SR44VYRM/P1260879.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/nr1JWV9w/P1260880.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/m2bRH90x/P1260881.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/44vsyP2b/P1260882.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/52yVPV4n/P1260883.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/QtGZxKpy/P1260884.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/x89rLrpG/P1260885.jpg


    Agora gen Ring/Norden mit Cafeteria mit coolen Sofas mit (USB)Steckdosen.

    Bild: https://i.postimg.cc/T10z9kBz/P1260886.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/50BdH9gN/P1260888.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/65js4mrR/P1260890.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/d0CgXQzm/P1260892.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/KzyCySbX/P1260894.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/FH82DknH/P1260893.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/Pxz9X3fC/P1260895.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/SRS5J6jD/P1260896.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/QCfz5FTs/P1260898.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/7htBhjFZ/P1260900.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/TYS76Mjk/P1260905.jpg    Bild: https://i.postimg.cc/jqM3MJDY/P1260904.jpg


    P1260902.jpg

    alle fotos elli kny