Wow nicht schlecht, vielen Dank für die Bilder. Mit dem Grün werd ich auch noch nicht warm, sicher weiß man nicht ob es annähernd so kommen wird aber unterm Strich wird es schon so ähnlich wirken.
Das letzte Bild ist natürlich klasse, krass wie dominant der Neubau wirkt. Gefällt mir außerordentlich gut. Fehlt quasi nur das Pendant der Johanniskirche bzw. mindestens deren Turm vor dem Grassimuseum am Johannisplatz. http://www.johanniskirchturm.de/

Leipzig: Neubau Universität (realisiert)
-
-
-
echt stark. danke @dase. ich finde es ja jetzt schon beeindruckend, wenn man davor steht.
es wäre ja interessant, wie hoch im vergleich der vorgängerbau war. kann das jemand in etwa sagen? zb "oberkante kirchenfenster" oder "traufhöhe vom café"? -
Also ich hab mal gehört, dass die Vorderfront der Kirche größenmässig ungefähr der Alten entspricht - dort war dann aber auch Schluss. Beim Neubau macht ja allein das Dach betsimmt 1/4 der Höhe aus. Wenn man jetzt noch beim Augusteum von 3 Etagen ausgeht, müsste man auch da wohl ungefähr mit 2/3 der Größe rechnen.
-
-
Steht der neue kirchenähnliche Bau eigentlich exakt auf der Stelle wo früher die Paulinerkirche stand und besitzt auch die selben Breitenmaße? Wäre interessant zu wissen, bei einer Rekonstruktion des Augusteums in 50 Jahren. Dann könnte man die "moderne Paulinerkirche" stehen lassen und nur den hässlichen Rest ringsherum wieder abreißen. Natürlich nur, wenn der Denkmalschutz dann nicht zugreift und dieses "einzigartige" Ensemble erhalten möchte.
-
.....
-
-
Standort Leibniz
an dj tinitus:
tschuldigung ich misch mich mal ein: beim Leibniz-Denkmal (fällt mir gerade auf ohne: "t") Standort scheint die Uniführung irgendwie ja an den historischen Standort anzulehnen:
in der Mitte stand er da ja auch nicht und die Blickrichtung scheint die selbe zu sein wie auf der Luftaufnahme von "19 century boy" (ich kann das da nicht richtig erkennen...)
Allerdings passte der alte Hof zum Standort des Denkmals. Jetzt sieht das noch sehr merkwürdig aus...Hoffe ich liege nicht völlig falsch.
-
Schöne Webseite.. sehr interessant
-
.....
-
Wieso steht es denn überhaupt auf dem Hof, statt vor dem Gebäude oder so? Ist doch viel zu schön, um in der Ecke eines - soweit man aus dem Foto schließen kann - so hässlichen Hofes zu stehen, wo ihn nur verhältnismäßig wenige Leute sehen können. Sonst interessieren hist. Tatsachen doch keinen, wie ja in diesem Fall genau genommen auch...
-
Eine sehr interessante Seite mit Bildern rund um die alte, schöne Uni.
Das viertletzte Bild ist eine Fotomontage, die zeigt, wie es heute auch wieder in der Universitätsstraße ausschauen könnte. Ein Vergleich mit der jetzigen, tatsächlichen Situation ist geradezu absurd. Es ist eigentlich unfassbar, dass zu keinem Zeitpunkt ernsthaft über eine Wiedererherstellung der alten Fassaden und Straßenfluchten nachgedacht wurde. *Trauer* -
Aktuelle Bilder von der Paulinerkirche und dem Cafe Felsche >>
Künftiges Café Felsche >>
siehe PN
-
^ Danke für die Bilder. Man ahnt, wie massiv die Paulineraula in Natur schon jetzt wirken muss. Auf die richtige Verkleidung wird's ankommen, ob die Front zum Augustusplatz ein Knaller wird oder völlig daneben gerät. Eins ist klar: Ein Solala-Mittelding-Effekt wird's nicht geben.
Auf dem ersten Bild von 19 century Boy in #169 erkennt man auch sehr gut, was dj tinitus vor kurzem meinte, als er sagte, Behet/Bondzio/Lin sollten lieber Gesamtschulen entwerfen. Das, was auf dem Bild zu sehen ist, ist einer Uni mit so langer Tradition unwürdig. Wenn ich mir erneut vor Augen führe, dass dieses Büro auch für die Bebauung am Augustusplatz favorisiert wurde, kann ich dem Paulinerverein nicht oft genug dafür danken, dass er die Entscheidung der Jury damals mit lautem Getöse torpediert hat, und somit der Entwurf von EEA realisiert wird.
-
Langsam kann man wirklich erahnen wie groß das Paulinum werden wird.
Hier mal ein Foto mit dem Krochhochhaus als Vergleich. Am Paulinum fehlen ja immer noch ein paar Meter. Aber es macht mit seine Baumasse schon jetzt dem Krochhochhaus Konkurrenz.
So sieht der Neubau vom Innenhof des Grassi-Museums gesehen aus.
Alles eigene Fotos.
-
Ich hab nach den jüngsten Äußerungen Egaraats in der BILD noch einmal bei der SIB nach dem aktuellen Stand der Planung für die Fassaden gefragt. Folgende Antwort habe ich erhalten:
„Sehr geehrter Herr XXX,
[…]
Für die Fassade des Aulagebäudes kommt - ebenso wie für die Dachfassaden - ein Serpentinit (schwarz-grünlich) zum Einsatz.
Weiterhin ist für die Vertikalfassaden ein heller Stein vorgesehen, der sich streifenförmig mit dem dunkleren Stein abwechseln wird. Dieser Stein ist allerdings kein Sandstein, wie evtl. fälschlicherweise in der Presse dargestellt, sondern voraussichtlich ein Jurakalkstein oder ein heller Granit. Die Giebelfassade des Aulagebäudes zum Augustusplatz wird fast ausschließlich aus dem hellen Stein gebildet.
Kombiniert werden die Natursteine in den Fassaden mit Glasstreifen, die zum Teil durch Bedruckungen sehr unterschiedliche Oberflächenwirkungen besitzen werden.
Die Kirchenfenster und die Rosette werden eine Verglasung erhalten, die nicht vollständig durchsichtig ist, sondern transluzent ausgebildet sein wird.
Die Aula / Kirche erhält einen Boden in Naturstein, darüber sind Wände und Decken als Trockenbaukonstruktion in einer hellen Farbe konzipiert.Die Montage der Fassaden wird mit den Wandflächen beginnen, voraussichtlich im November 2008.
Mit freundlichen Grüßen
XYZ“
Leider geht auch aus diesem Schreiben nicht eindeutig hervor, welchen Farbton der für die Paulinerkirche verwendete Stein nun haben wird. Allerdings könnte man „Jurakalkstein“ und „heller Granit“ durchaus als Dementi der Äußerung Egeraats verstehen…
An der Gestaltung des Innenraumes scheint sich dagegen nichts mehr zu ändern. Wie bereits im Frühjahr 2007 bekannt gegeben wird das gotisierende Netzgewölbe aus weißer Keramik bestehen. Die Wände erhalten einen hellen Putz und die Säulen eine achteckige Glasummantelung.
Und noch etwas: Wer sich für die Epitaphien der alten Unikirche interessiert, dem empfehle ich die Ausstellung "Restauro II - Epitaphien aus der Universitätskirche" vom 15.10. bis 21.11. in der Kustodie. Dort werden wahrscheinlich letztmalig vor dem Wiedereinbau sowohl bereits restaurierte als auch noch in Restauration befindliche Exponate gezeigt.
-
na aber es steht doch deutlich drin, dass nur der giebel mit jurakalkstein verkleidet wird und der rest mit serpentinit. dürfte ausgesprochen spannend aussehen
und jubel: endlich mal kein hunderttausendster "elegant mit sandstein verkleidet" neubau.
der amec-neubau am burgplatz hingegen wird bestimmt gruselig. nachdem was in der zeitung berichtet wurde. aber anderes thema...
-
-
es stand in der Zeitung mit den vielen großen farbigen Bildern. Ich würde das mal noch nicht als ankündigungswürdig einstufen
-
ungestalt
Die Mail ist etwas missverständlich formuliert. Mit „Aulagebäude“ ist hier m.E. sowohl das „neue Augusteum“ als auch die Paulinerkirche gemeint. Vergleicht man die Beschreibung der Fassade in der Mail mit den bisher veröffentlichten Ansichten, kann es sich bei der angesprochenen Vertikalfassade aus Serpentit, einem hellen Stein und Glas nur um das „neue Augusteum“ handeln. Mit „Giebelfassade“ ist m.E. die gesamte Fassade der Paulinerkirche gemeint. Wenn dort nun angeblich grüner Granit zum Einsatz kommen soll, so wie es Bild berichtet hat, verwundert es mich schon, dass dies von der SIB nicht bestätigt wird und weiterhin die Rede von einem hellen Stein ist.Zum Amec-Neubau:
Nicht jeder liest Bild. Vielleicht kannst du den Artikel in einem passenderen Thread noch mal zusammenfassen.