ADAC-Zentrale, 93m [fertiggestellt 2011]

  • Man munkelte richtig. Neuigkeiten heute im Property Magazine:


    • Auftrag an ARGE aus Ed. Züblin AG und ADAC (sic!)
    • Basis ist Partnering-Modell "Züblin teamconcept"
    • Zweck der Einbeziehung des Bauherrn ist wechselseitige Risikobegrenzung und Kostenreduzierung
    • Wert der Bauausführung ca. 200 Mio. Euro


    • Vorbereitungen für die 17.000 m² große Bodenplatte haben begonnen
    • diese soll im Dezember 2008 fertig sein
    • Bodenplatte wird 2,5 Meter dick, 30.000 m³ Beton und 5.000 Tonnen Stahl werden verarbeitet
    • Energiekonzept mit sogenannten Energiebrunnen
    • Bau der Untergeschosse ab Dezember 2008
    • Start mit Erdgeschoss des Sockelbaus voraussichtlich März 2009
    • Baubeginn Hochhaus August 2009
    • Fertigstellung Dezember 2010
    • Bezug Sommer 2011
  • Beitrag im MM:


    Visualisierung vom Mittleren Ring


    Visualisierung Eingangsbereich Hansastrasse


    Bilder aus dem Münchner Merkur


    http://www.merkur-online.de/re…e-Hochhaus;art8828,960354


    In dem Beitrag steht, dass die alte ADAC Zentrale am Westpark verkauft werden soll.


    Derweil zählt die TZ vier in Bau befindliche Hochhäuser, die allesamt wegen des Hochhausentscheids auf unter 100m geschrumpft wurden: Skyline Tower, ADAC-Zentrale, AGFA-Areal, Olympia Business Park. In Planung seine 13 (!) geschrumpfte Hochhäuser am Birketweg/Hirschgarten, am Ostbahnhof solllen 9 kleine Hochhäuser kommen, am Vogelweidenplatz in Bogenhausen sollen 3 bis zu 100m hohe Türme entstehen...all das weiss die TZ: http://www.tz-online.de/de/akt…enchen/artikel_45925.html

  • iconic
    Derweil zählt die TZ vier in Bau befindliche Hochhäuser, die allesamt wegen des Hochhausentscheids auf unter 100m geschrumpft wurden: Skyline Tower, ADAC-Zentrale, AGFA-Areal, Olympia Business Park.
    Ich denke nicht, dass bei diesen Projekten die 100m-Marke je eine Rolle gespielt hat.
    Beim Projekt am Vogelweidenplatz handelt es sich um das Bogenhausener Tor, wobei ich HHer über 70-80m weder für realistisch noch für wünschenswert halte, wegen der Sichtachse Prinzregentenstr. (siehe Thread). Da gäbe es direkte Parallelen zur "Achse" Siegestor-Highlight, und diese dem Hochhausbau letztlich schadende Diskussion muss und sollte nicht noch einmal geführt werden müssen.

  • iconic
    Da in der tz steht nirgends, dass sie wegen des Entscheides geschrumpft wurden. Der Skyline Tower war schon vorher geplant. Ansonsten hat sich bislang ja jeder Investor gehütet, die 100-Meter-Marke nur in Gedanken anzutasten


    Überflüssiges Komplettzitat entfernt. So wird der Bezug genauso klar und der Redefluss wird weniger gestört. Moderation

  • Willkommen im schreibenden Forum, hannnesmuc. Ja es waere mal wirklich gut fuer die Stadtentwicklung, wenn an einem harmlosen Standort wieder mal ein Investor wenigstens die 100 Meter Marke anpeilen wuerde. Vielleicht geht es es ja am Bogenhausener Tor auch ohne, dass das Hochhaus von einer Sichtachse aus zu sehen ist. Das Gelaende ist ja nicht so klein.
    Am wichtigsten waere, dass die Diskussion nicht ueber die Hoehe stattfinden wuerde, sondern ueber den Standort und Qualitaet. Aber ueber die Qualitaet wird (auf offizieller Ebene) in Muenchen leider nicht geredet.


    Ansonsten, kann jemand bestaetigen, dass das Agfa-Hochhaus schon in Bau ist?

  • Stand der Arbeiten Ende der 36. KW:


    30% der Sauberkeitsschicht fertiggestellt. Ferner ist die Geothermie im linken BA unter der Sauberkeitsschicht verlegt. Man sieht im hinteren Bereich das erste Turmstück für einen TDK.


    Ich bin jetzt schon auf die Ausbaggerung der Rampe gespannt.

  • ^^^


    Aber WER konkret baut denn jetzt? Hängt schon ein Schild? Na, ich werd mal selber schnell rüber schaun :)

  • Das finde ich gerade das spannende am Heimeranplatz. Hier bieten sich noch einige Gelaende zur Projektentwicklung an. Ich denke auch nach ADAC wird es hier schoene Projekte geben (ein neue Hochhaus direkt am Heimeranplatz ist ja schon im Gespraech) - und im Gegensatz zum Ostbahnhof, Birketweg oder Parkstadt Schwabing wird hier nicht alles von der Stadtverwaltung und -planung vorgegeben.

  • Bitte??


    Was erwartest Du denn? Der Vertrag ist seit Ende August unterzeichnet. Man sollte nicht vergessen, dass erst jetzt Ausschreibungen für den Rohbau auf den Markt gehen konnten. Dafür ist der Fortschritt beachtlich.

  • ^^


    Naja, das ist alles RELATIV. Verglichen mit vielen kleineren Bauvorhaben in der Provinz oder Vorhaben in manch "ärmeren" Ländern ist der Bau schnell. Trotzdem hat man bei den ausführenden Firmen doch sicher nicht die volle Kapazität erreicht. Effektiv hat man die Sauberkeitsschicht, die Energieleitungen, maximal ein viertel der Bewehrung der Bodenplatte und etwas BE in etwa 2 Monaten geschafft. Das ist erstmal nicht soooo viel.


    Bleiben diese Krane am Baugrubenrand nur temporär? Haben ja nicht gerade hohe Hakenhöhen.

  • Hallo, es werden 3 sogenannte Wanderkräne eingesetzt, die mit dem Bauablauf mitgehen, d.h. sie werden entsprechend umgebaut. Dann wird es weitere 8 feste Kräne geben. 2 davon werden im Zuge des Hochhausbaus klettern.


    Zum Thema Leistung: Man hat in der kurzen Zeit Erdarbeiten, Geothermie, GEWI-Pfähle, Sauberkeitsschicht und schon ein Viertel der Bewehrung für die Bodenplatte erbracht. Ich kann dir versichern, dass die Arbeiten mehr als im Soll sind;)


    Außerdem sollte man in den 2 Monaten auch nicht vergessen, dass alleine der Vorlauf der MOE Kräfte 5-6 Wochen dauert!

  • Wozu die GEWIs? Eine Auftriebssicherung ist nicht notwendig, da das Tertiär doch entspannt wird!

  • Heute wurde doch tatsächlich der erste richtig hohe Kran aufgestellt. Er müsste von jedem hohen Standpunkt in München zu sehen sein!