Übersetzung?

ADAC-Zentrale, 93m [fertiggestellt 2011]
-
-
-
Aus unserem Vorlesungsskript:
Mit dem Wissen um die Entstehung der Böden und den lokal typischen Baugrundaufbau sowie der Kenntnis über elementare Bodeneigenschaften muss der Baugrund auf einem zu bebauenden Grundstück konkret und in einem der Baumaßnahme angepassten Umfang in Kenntnis gebracht werden. Dazu dient eine Baugrunderkundung mit zugehörigen Baugrunduntersuchungen.
Ziel ist, geplante Baumaßnahmen sicher, schadensfrei, gebrauchstauglich, zeitgerecht und außerdem auch noch wirtschaftlich umsetzen zu können.
Die Verpflichtung zur Baugrunderkundung resultiert aus allgemeiner Sorgfaltspflicht, aus der VOB, aus DIN 1054 und DIN 4020 (1990). -
Aus der Immobilien Zeitung:
"Der ADAC hat die consulting group munich (cgmunich) mit der planungs- und baubegleitenden FM-Beratung im Rahmen des Neubauprojekts der Münchener Hauptverwaltung beauftragt."
Quelle: http://www.immobilien-zeitung.de//htm/news.php3?id=15753
So wie es aussieht steht der Baubeginn kurz bevor.
-
Führ ich eben weiter Selbstgespräche:
So wie es aussieht kommt es auch beim ADAC-Hochhaus zu leichten Verzögerungen. Der Baubeginn wurde jetzt auf Anfang 2006 verlegt, Fertigstellung soll 2008/2009 sein. -
-
muss mal wieder mit der s20 vom heimeranplatz in die arbeit fahren. ansonsten war ich mal vor etwa 2 wochen am s-bhf heimeranplatz und hab nix erspähen können. da die baugrube direkt über zwei tunnel der u-bahn ausgehoben wird, ist eine umfangreiche messtechnische begleituntersuchung notwendig. das kann nicht hinz und kunz eben mal schnell mit der wasserwage messen. bis jetzt aber kam mir dazu nichts zu ohren. allerdings liegt die planung auch bei obermayer.
-
-
Es tut sich wieder was...
ADAC beurkundet Kaufvertrag mit der Stadt
Das Kommunalreferat hat mit dem Verkauf zweier städtischer Grundstücke an den ADAC, der sich mit ca. 15,4 Mio. Mitgliedern als der größte Automobilclub Europas bezeichnen darf, den Weg für die Realisierung der ADAC-Hauptzentrale an der Hansastraße bereitet. Der Kaufvertrag wurde Ende Januar geschlossen.Zusammen mit den angrenzenden ADAC-Grundstücken steht für den Neubau des Verwaltungsgebäudes nun eine Fläche von insgesamt 21.000 m² zur Verfügung. Die bisher in der Umgebung untergebrachte Zentrale des 1903 gegründeten Traditionsunternehmens ADAC sowie die jeweiligen Tochterunternehmen sollen auf einer Geschossäche von immerhin rd. 75.500 m² zusammengefasst werden. Die Verwaltungseinheiten des ADAC sind derzeit in München auf 6 Standorte verteilt. Außer den beiden im Eigentum des ADAC bendlichen Gebäuden am Westpark sowie am Hansapark sind 4 weitere Standorte angemietet.
Für das künftige Baugebiet wurde bereits ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb durchgeführt. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung hat auf dieser Grundlage die Aufstellung eines vorhabensbezogenen Bebauungsplanes für den Bereich zwischen Hansastraße, Westendstraße, Bahnlinie München-Rosenheim - dem sogenannten künftigen „ADAC-Campus“ - beschlossen. Die nächsten Verfahrensschritte (u.a. Beteiligung der Öffentlichkeit) werden voraussichtlich noch im 1. Quartal 2006 eingeleitet. Nach Schaffung des Baurechts und Vorliegen der genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen beabsichtigt der ADAC, rasch mit dem Bau zu beginnen und so zur städtebaulichen Aufwertung des Gebietes beizutragen.
Quelle: Kommunalreferat der Stadt München
-
uff... so langsam? die haben ja dann folglich noch nicht mal mit der ausschreibungsplanung begonnen...
-
^ Ich rechne mittlerweile nicht mehr mit einem Baubeginn in der ersten Hälfte des Jahres - es dürfte wohl eher Ende 2006 werden. Es war übrigens die vollmundige Ankündigung eines gewissen OBs, der behauptete dass es noch Ende 2005 losginge!
-
Der ADAC wünscht einen baldigen Baustart. Jedoch daurt's noch etwas, da es aufgrund der unter dem Hochhaus befindlichen U-Bahn Linie umfangreiche Gutachten und während des Baus Überwachungsmaßnahmen geben wird.
-
Die Planungsunterlagen werden demnächst ausgelegt. Anscheinend hat sich die Höhe nochmal geringfügig geändert. Aus der heutigen Rathaus Umschau:
Bauleitplanung für die ADAC-Hauptverwaltung
(10.5.2006) Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung hat am 13. Oktober 2004 beschlossen, für das Gebiet an der Hansastraße, Josef-Rank-Weg (nordwestlich) und Bahnlinie den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1619 b aufzustellen. Nach der Durchführung eines Realisierungswettbewerbes wurde das vorliegende Planungskonzept mit einem fünfgeschossigen Sockelbau und einem Hochpunkt mit 87 Metern erarbeitet. Die ADAC-Zentrale ist derzeit in München auf sechs Standorte verteilt, die bis auf zwei eigene Betriebsgebäude alle angemietet sind. Der ADAC hat sich für die Errichtung einer neuen Hauptverwaltung auf eigenen Grundstücken an der Hansastraße entschlossen, die seine Bedeutung am Standort München signalisieren soll und genügend Raum zur Unterbringung aller Einrichtungen an einem Standort bietet.
Das zirka 2,7 Hektar große Areal ist sowohl für den Individualverkehr über den Mittleren Ring als auch durch den ÖPNV mit der U- und S-Bahnhaltestelle Heimeranplatz hervorragend erschlossen. Der Landschaftsplan stellt entlang der Bahnlinie eine übergeordnete Grünbeziehung dar. Diese wird in die Planung mit aufgenommen. Die wesentlichen städtebaulichen und freiraumplanerischen Ziele lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Aufwertung des Vorhabengebietes und des umliegenden Quartiers durch das Bauvorhaben und seiner Nutzung.
- Bereicherung des Stadtbildes durch ein zeichenhaftes Gebäude und durch Einbindung und Integration des denkmalgeschützten „Sanderhauses”.
- Maßnahmen zur Verbesserung der Grünausstattung, Sicherung einer Grünverbindung mit integriertem Fuß- und Radweg entlang der Bahn und in Verlängerung der Dillwächterstraße.
Die Planunterlagen werden vom 15. Mai mit 16. Juni dargelegtbeim Planungsreferat, Blumenstraße 28 b (Hochhaus), Erdgeschoss, Raum 071 - Auslegungsraum - (Montag mit Freitag von 6.30 bis 20 Uhr), -
Hier ist die Auslegungsbekanntmachung, sowie die Grundkonzepte der Bauleitplanung:
http://www.muenchen.de/Rathaus…g/1/163006/bpl_1619b.html
Unter anderem steht dort, wie ja auch in der von Jai-c vorher geposteten Rathaus-Umschau, dass man eine Einbindung und Integration des denkmalgeschützten "Sanderhauses" haben will. Weiss jemand was damit anzufangen?
-
"Sanderhaus" sagt mir nichts um ehrlich zu sein. In der Hansastraße gibts es drei denkmalgeschützte Gebäude. Wenn jemand die Hausnummer der neuen ADAC-Verwaltung kennt kann man es vielleicht herausfinden. Hier die Denkmalliste:
http://www.blfd.bayern.de/blfd…5&hitsperpage=100&x=0&y=0 -
Ich vermute das ist der Altbau an der Hansastraße, der ebenfalls auf dem zu ADAC-Areal steht.
-
Es scheint langsam konkreter zu werden...
Pressemeldung des ADAC: Die Planungen laufen auf Hochtouren. Einzug der Mitarbeiter soll 2010 sein. Die Höhe wurde auf 87m korrigiert.
http://www.presse.adac.de/meld…7965&SourcePageID=14973#0 -
Es soll ja angeblich bald angefangen werden einen dicke Schutzhuelle um die UBahnlinie zu bauen, so dass es keine Probleme gibt, wenn man auf dieser ein Hochhaus baut
-
^
Umzug erst 2010? Die gelben Engel lassen es aber gemütlich angehen...Oder Panne? -
In der heutigen TZ steht:
Gestern war der erste Spatenstich, der Turm wird 87m hoch sein und die Kosten werden sich auf rund 200 Millionen geschätzt. 2009 wird der Turm fertig. Die bisherige ADAC-Zentrale am Westpark soll verkauft werden. -
In der heutigen TZ steht:
Gestern war der erste Spatenstich, der Turm wird 87m hoch sein und die Kosten werden sich auf rund 200 Millionen geschätzt. 2009 wird der Turm fertig. Die bisherige ADAC-Zentrale am Westpark soll verkauft werden.jaja... Spatenstich für die ersten vorbereitenden Maßnahmen. Da wird jetzt erstmal die Umweltsanierfirma ein Jahr lang Erdhaufen hin und her schieben...