Zoofenster [realisiert]

  • Das sehe ich genauso, die Gegend wird durch den Turm deutlich aufgewertet. Ich finde das sogar schon jetzt, wo erst ein Teil des Rohbaus zu sehen ist.

  • Weltstadt Charlottenburg

    Ihr vergleicht die seit Jahren dahindümpelnde Baustelle mit dem Neubau - das ist doch Unsinn.


    Die Frage ist doch, was an dieser Ecke gegenüber des Bahnhofes angemessen ist. Sicher kein Hochhaus - aber wenn die West-Berliner mit ihrem Phantomschmerz nach Weltstadt-Feeling meinen, daß sie sich die Reste des schönen Charlottenburg mit modischen Schnickschnack zuknallen müssen: bitte! Das ist doch mit der Mittelstreifengestaltung von Müller-Wehberg am Tauenzien genauso. Weltstadt wird es jedenfalls durch derartige Bauten nicht. In zehn Jahren wird jeder denken: Mann, ist das muffig hier...


    P.S. Fand hierzu ein schönes Zitat von Dieter Bartetzko (FAZ): "Kein Architekt also (...) guckte nach rechts oder links. Befangen im Augenblick und der notorischen Selbstgefälligkeit schuf man das jeweils Aktuelle, morgen schon Verbrauchte. Das Ergebnis: ein grobes Flickwerk, in dem die wenigen erhaltenen Wahrzeichen untergehen."
    Dieter Bartetzko, Frankfurts mühsamer Weg zu sich selbst, in: FAZ vom 8.10.2008

    Einmal editiert, zuletzt von Konstantin ()

  • ^^


    Ich glaube dir würd' es in München so richtig gefallen. Bloß nicht auffallen und nichts wagen, da man ja was verlieren könnte.

  • Das hat doch nichts mit "wagen" zu tun. In Berlin ist ohne Ende Platz um etwas "zu wagen" und ist in den letzten Jahren viel "gewagt" worden. Tempelhof, Heidestraße, Mediaspree, Alexanderplatz, Hauptbahnhof - überall kann und wird "gewagt". Muß es denn immer an den wenigen, historisch wertvollen Orten sein? Und dann noch so unterdurchschnittlich?


    Aber wenn es denn schon sein muß: Es gibt doch auch schöne, moderne Bauten wie an der Stresemannstrasse/In den Ministergärten oder den Gehry am Pariser Platz. Das zeigt doch, daß modernes Bauen (was auch immer "modern" sein mag) und historische bedeutsamer Ort zusammen gehen kann. Oder bedarf es immer einer Gestaltungssatzung, auch für Herrn Mäckler am Kaiserin-Augusta-Pl... ähem. Breitscheidplatz.


    München ist deshalb grausig geworden, weil die Nachfrage nach Wohnraum so groß ist, daß sich jeder Schrott verkauft oder vermietet. Da ist keiner mehr um Qualität bemüht. Das ist - gottlob - in Berlin anders.

  • Du sagst es, Konstantin! Hochhäuser machen noch lange keine Weltstadt. Berlin hat anderes zu bieten und muss nicht mit Phallussymbolen eins auf Spreecago machen, nur, um mitreden zu können und um eine nicht vorhandene Wirtschaftskraft vorzugaukeln. Aber naja, was heißt "die West-Berliner"? Ich bestimmt nicht...Ich hab zwar nichts gegen ein HH an dieser Stelle, aber brauchen tu ichs bestimmt nicht. Und dann noch son zweites Europa Center. Hätte es aber nicht lieber eine etwas organisch geformtere Zoospitze sein können, statt eines kantigen Zoofensters? Tja, nun kommts...Aber naja, was heißt "die West-Berliner"? Ich bestimmt nicht...

  • ....und Hochhäuser tragen doch zum Weltstadtfeeling bei.......;) Es ist nur nicht notwendig das die ganze Stadt mit Hochhäusern zugepflastert ist wie NY. Aber wenn eine Stadt garkeine Hochhäuser hat, wirkt Sie rein optisch immer etwas dörflich. Jeder der mal über die Autobahn nach FFM gefahren ist, kennt doch das Feeling wenn man auf die Skyline zufährt.
    Und wass soll eigentlich immer dieses dämliche Totschlag-Argument Phallussymbol? Was hat das mit irgendwas zu tun?

  • Aber wenn eine Stadt garkeine Hochhäuser hat, wirkt Sie rein optisch immer etwas dörflich.


    Sehe ich ähnlich - Hochhäuser, andere Großbauten und Prachtboulevards sind doch so ziemlich das einzige womit sich eine Stadt wie Berlin architektonisch überhaupt von kleinen und mittelgroßen Städten abgrenzen kann.
    Davon abgesehen ist dieses Projekt für eine Stadt der Größe Berlins ohnehin nichts besonderes (insbesondere im internationalen Vergleich). Darum ist es reine Polemik, dieses "Hochhäuschen" derart in Frage zu stellen oder gar als Phallussymbol zu bezeichnen.

  • Na, wenn sowas für euch eine Weltstadt (was auch immer das genau heißt) ausmacht, dann ist das euer "Problem". Und solange es nur optisch ist...Was zählt ist doch, wie es sich anfühlt, wenn man "drin" ist, und nicht, wie es von der Autobahn aus aussieht. Ich würde Rom nicht als dörflich bezeichnen. Berlin hat ja schließlich nicht überhaupt keine HHs, wenn auch nicht grad die berauschendsten.
    Als Phallussymbol kann man schließlich alles bezeichnen, womit man sich zu profilieren versucht. Kann auch ein Sportwagen sein, mit dem man seinen Nachbarn imponieren will. Das bezog sich auch eher auf die zeitweilig herrschende allgemeine HH-Manie. Man will sie nur bauen des Bauens wegen, um bei irgendwas mithalten zu können. Aber stimmt, um als Phallussymbol durchzugehen, müsste man vielleicht eher das höchste, beste bauen, wie den seinerzeit den Fernsehturm, und nicht nur sowas - wenn überhaupt - mittelmäßiges...Hab ja auch gesagt, dass ich nichts gegen ein HH habe. Nur eben nicht dieses.

  • Die Gleichung Hochhaus = Großstadt ist doch anachronistisch.


    Mehr gibt es dazu zumindest in diesem Thread auch nicht mehr zu sagen. Alle nachfolgenden Beiträge zum Thema warum sich eine Weltstadt durch Hochhäuser definieren muss werden in die Lounge verschoben. Also bitte wieder zurück zum eigentlichen Thema - dem Zoofenster.

  • Hier mal 2 Schnappschüsse von Mittwoch:




    Meiner Meinung nach könnte dieses Gebäude den doch schon sehr in die Jahre gekommenen Platz deutlich aufwerten.

  • Update

    Das schöne Wetter habe ich genutzt und habe eine kleine Fototour gemacht.
    Mittlerweile ist das Zoofenster auch schon ganz schön massig.Wenn man da jetzt noch 22 Stockwerke raufpackt,dann kann man sich schon ein bisschen vorstellen,wie der Bau einmal wirken wird.










    Zur Zeit wird das Fundament für den Anbau gegossen.




  • Dat Ding waechst ja schneller als Bambus. Sieht schon ganz schoen massig aus. Bin mal gespannt, wie im Mai (meine naechste Heimatvisite) die Raumwirkung zum Breiti is...

  • http://www.bz-berlin.de/bezirk…stelle-article789978.html


    Die B.Z. berichtet über das Projekt und hat eher ein paar bautechnische Details auf Lager. Bis September 2010 werden die 110 Bauarbeiter und drei Kräne (die noch 160 m hoch werden) von Montag bis Samstag bauen. Insgesamt benötigt man 35.000 Kubikmeter Beton und dazu 5.000 Tonnen Stahl.


    Eine kleine Bildergalerie vom Kran aus gibt es im Artikel auch noch.

  • Kein Aprilscherz: Der Kran an der Kantstr. wurde am 1.4. demontiert und wenige Meter seitlich und näher am Gebäude neu aufgebaut. Zeitweise sind auf der webcam 2 Türme nebeneinander zu sehen. Der neue Kran wird jetzt bei größerer Höhe sicher am Gebäude verankert. Hat jemand die Aktion live und nicht nur auf der webcam beobachtet?

  • Ich hab mal in meinen Archiven gekramt und einen kleinen Rückblick erstellt.
    Die Perspektive ist immer die Gleiche-Regionalbahnsteig Bahnhof Zoo.


    04.08.2009


    12.09.2009


    24.10.2009


    21.11.2009


    26.03.2010


    Und wie es jetzt aussieht kann man ja im Beitrag davor sehen.
    Seit heute wird auch wieder am Sockel gebaut.Das Tempo wurde weiter erhöht und nun wird pro Woche ein Stockwerk fertiggestellt.