Zoofenster [realisiert]

  • @ Andi777: Sehe ich auch so.


    Zumal in Berlin ein 5-Sterne-Hotel nicht automatisch spektakuläre Spitzenarchitektur bedeutet.


    Siehe:


    Hilton, Westin Grand: Gehobene Platte mit historisierenden Elementen.
    Regent, Ritz Carlton: modern, aber nicht unbedingt vom Hocker hauend.
    Kempinski, Interconti: 50er Jahre Schick, mehrfach modernisiert...
    Gran Hyatt: einer der schwächsten Bauten am P.P.
    usw.


    Liste 5-strene-Hotels

  • Die Liste ist aber äußerst fragwürdig!
    DDR-Prestigebauten mit Rafael Moneo Bauwerken in einem Thread zu behandeln ist ziemlich deplaziert!

  • Hach wird das eine skurrile Ecke, mit A&O Hostel + Beate Uhse Erotikmuseum gegenüber des einzigen Deutschland Ablegers von einem der berühmtesten Hotels der Welt :D

  • wow, danke! hab ich auch nicht gesehen. Ja, mit A&O und Beate ist das dann schon ziemlich skurril. Da hätten sie sich auch ein Hochhaus aufm Alex bauen können, da ist Bebauung notwendiger. Aber ich freue mich dennoch, dass der Bau jetzt gesichert ist und auch diese Ecke endlich mal ansehlicher wird. Der Kudamm ist ja komplett sehr schön, aber der Breitscheidplatz ist der absolute Graus, da bin ich immer nur unfreiwillig.

  • laut Berliner Zeitung sind die Gespräche dem Projekt noch nen Teil des Schimmelpfengareals zuzuschlagen schon sehr weit fortgeschritten. Dort sind nach Abriß des Brückenmonsters Geschäfte und Büros geplant. Das halte ich doch auch mal für eine positive Nachricht. Lang kann der Abriß ja dann nicht mehr auf sich warten lassen.


    Warum hier und warum nicht am Alex hab ich mich auch erst gefragt. Allerdings gehört das Parkinn Areal am Alex der Blackstone Group die auch im Besitz der Hilton Gruppe ist.

  • @Bato: Was meinst Du mit 7. davon - 5* - Hotels?
    Falls ja, dann muß ich Dich aufklären (komisch eigentl. empfinde ich Dich als einen der Bestinformierten hier im Forum:D) - es gibt weitaus mehr in Berlin und es gab noch einige mehr!!! Damit meine ich nicht vor'm Krieg o.ä., sondern bis vor einem Jahr! Hintergrund: Die Pharmakonzerne haben wegen Druck von Verbraucherverbänden entschieden ihre Veranstaltungen nur noch in max. 4* - Hotels durchzuführen . . . daraufhin fürchteten einige 5* - Hotels Verluste im Kongressgeschäft und gaben ihre Sterne an die DeHoGa zurück, bzw. ließen sich herabstufen. Brisant: Eines davon ist das Hilton:confused:

  • Das gute Ende einer langen Geschichte? Der Autoverband, Bread&Butter, ein Gebirge, Suhrkamp und nun Waldorf in Berlin, eine Woche der guten Nachrichten mitten in der größten Wirtschaftskrise.


    Bei der Architektur hält sich Mäckler ja ziemlich zurück, der Bau wirkt eher konventionell. Jetzt kommt es besonders auf die Materialwahl an, wobei ich bei 5 Sterne Waldorf auf hohe Qualität hoffe. Man kann nur hoffen, dass endlich das Signal für den Umbau des gesamten Umfeldes gegeben wird. Mit etwas Glück ist der Breitscheidplatz bis 2015 tageslichttauglich.


    Am Alex könnte ich mir übrigens kein Waldorf=Astoria vorstellen, das geht in Berlin nur im historisch erhaltenen Teil von Mitte oder am Kudamm. Die Ansage, dass man zum besten Hotel der Stadt werden will ist natürlich gewagt, aber was sollen sie auch anderes promoten?

  • Wenn man mal vom Stammhaus ausgeht, würde ein Waldorf-Astoria wohl besser ins Cumberland passen - von der Gegend mal ganz zu schweigen, wenn man mal die potenzielle Kundschaft betrachtet. Und dann noch die bis nach Halensee verlängerte U1 mit direktem Zugang zum Hotel ;). Aber egal, ist ja nicht mein Hotel, sollen sie machen, was sie wollen...

    Einmal editiert, zuletzt von Ben ()

  • Die Bild bestätigt das, was Brako aus der Berliner Zeitung berichtet hat. Es sollen bereits nächsten Monat die Verträge für das Schimmelpfennig Areal auf dieser Seite unterzeichnet werden.


    Es ist eine 3 Stöckige Lobby geplant, zudem Wohnungen und Büros. Und natürlich Geschäfte zum Breitscheidplatz.


    http://www.bild.de/BILD/berlin…-ein-waldorf-astoria.html



    Bild durch größeres aus dem Kurier ersetzt.



    Die Welt zitiert Mäckler: Er habe es jetzt "etwas schöner proportioniert". Als Material gibt es Naturstein und Glas. Der obere Teil wird immer noch nur zu einer Seite komplett verglast. Die Glas-Silhoutte soll auch nachts die ganze Zeit beleuchet werden. Das Hotel geht bis zur 15-Etage. Danach schließen sich Büros an. Ab dem 22- bis zum 31. Stockwerk gibt es Wohnungen.


    http://www.welt.de/welt_print/…storia-im-Zoofenster.html


    Es wird auch einen Konferenz- und Tagungsbereich von etwa 1.100 qm geben.


    http://www.ahgz.de/maerkte-und…a-Hotel,200012160765.html


    Außerdem weiß der Tagesspiegel, dass es 3 Etagen weniger gibt, die Höhe aber gleich bleibt, dadurch werden die Etagen höher. Der Haupteingang ist nun nicht mehr zur Kantstr. sondern zur Hardenbergstr. geplant.


    http://www.tagesspiegel.de/ber…lottenburg;art270,2714005


    Außerdem gibt es dort das Bild in einer schönen klaren Auflösung:


    http://www.tagesspiegel.de/sto…3120090124zoofenster.jpeg

  • paderwan


    Von den drei Varianten finde ich die in den Zeitungen vorkommende am stimmigsten. Es wäre schade, wenn sie von einer der anderen beiden ersetzt würde. Mal sehen wie die Sache endet. Irgendwann müsste es ja auch mal offizielle Infos, ein Bauschild oder ähnliches geben.


    Jan

  • ^^ Sehe ich auch so, die Zeitungsvariante wirkt am abgerundetsten, sofern die Rückseite der Turmspitze auch Fenster hat.


    Ein Videobeitrag der RBB Abendschau: klück müch


    Textbeitrag


    Wichtige Info: auch der Überbau über der Kantstraße wird wohl gekauft und abgerissen.

  • Ich finde der letzte entwurf wirkt auf den bilder viel zu dunkel. Wenn schon nautursteinfassade, dann doch bitte in hellen tönen... aber das ist mein persönlicher geschmack. Immerhin passt sich das ZF dann farblich an das KdW an.

  • Über die Fassadengestaltung sollte man meiner Meinung nach noch einmal prinzipiell nachdenken.


    Ich kann bis jetzt nicht verstehen, was einen Architekten dazu bewegt, eine solch zerrissene, willkürliche, in alle Richtungen anders aussehende "Komposition" zu entwerfen.
    Insbesondere an einer so prominenten Stelle.


    Das zyklopenhafte "Riesenauge" Richtung Breitscheidplatz macht die Sache nicht besser.
    Da das Hochhaus mit seinen 128 Metern auch alles andere als riesig sein wird, macht die Unterteilung aus meiner Sicht noch viel weniger sinn.


    Speziell jetzt, mit der neuen 5*+ Nutzung täte eine ruhige einheitlich gerasterte Fassade in Naturstein a la kollhoff oder Kleihues dem Gebäude und der ganzen gegend sicher nicht schlecht.

  • Die Nachricht mit dem Waldorf-Astoria ist wirklich erfreulich, das wertet die Ecke enorm auf. Was ich jedoch seltsam finde ist, dass die Wohnungen ausgerechnet in den oberen Etagen mit der kompletten Glasfront errichtet werden, vor allem weil ja in den Artikeln steht, dass diese nachts hell erleuchtet sein soll. Wer möchte denn in einem nachts taghellen Glaskasten wohnen? Meiner Meinung nach, wären diese Etagen für die Büronutzung geeigneter.


    pflo777
    Da geb ich dir Recht pflo777. Ich finde den Entwurf von Mäckler auch nicht optimal. Leider ist es für eine komplette Umplanung wohl zu spät ist. Der Bau hat ja schon begonnen und die Investoren wollen, denke ich, auch schnellstmöglich fertig werden, um endlich Profit aus dem Projekt zu ziehen. Würde man jetzt einen neuen Architekten beauftragen, würde der gesamte Planungsprozess viel zu lange dauern. Deshalb müssen wir uns mit der jetzigen Version abfinden und froh sein, dass an dieser Stelle überhaupt ein Hochhaus gebaut wird. Sollte später auf dem Schimmelpfenggrundstück wirklich noch ein Turm entstehen, könnte das Ensemble schon ganz gut aussehen.

  • Ich habe den Entwurf von Mäckler mal virtuell etwas überarbeitet.


    1. Dachpartie leicht geändert: statt eines Auges in eine Richtung ein Art Krone in alle Richtungen mit einem dezenten Schwung. Die Lösung hätte etwas emporstrebendes, wie die Wolkenkratzer früher einmal waren.


    2. Den Querriegel etwas gekürzt, damit das Hochhaus nicht so sehr wie ein Scheibenhaus aussieht und die Vertikale mehr betont wird. Hier besteht natürlich das Problem, dass Nutzfläche verloren geht. Die große Fensterpartie links im Bild mit einem senkrechten Balken etwas stärker für die Vertikale geliedert. Insgesamt hat das Haus leider viele verschiedene Fensteranordnungen, von liegend, quadratisch bis stehend. Da merkt man den 90er Jahre Entwurf.


    https://rianmafotos.de/abload/4514/zoofenster29jqc.jpg


    --------------------
    Die Einbindung der Bilddatei wurde in einen Link geändert. Bitte künftig auf die Richtlinien für das Einbinden von Bildern
    achten, wonach Hotlinking nicht erlaubt ist und Bilder nur eingebunden werden dürfen, wenn erstens das Recht zur Veröffentlichung vorliegt und zweitens eine Bildquelle/Urheberrechtsvermerk angebracht wird. Vielen Dank, Jo-King.

    Einmal editiert, zuletzt von paderwan ()