Das im Amerikahaus ausgestellte Modell zeigt eine Zoofenstermischung aus beiden Entwürfen. Das nach Osten gerichtete Fenster zieht sich nicht soweit in die Fassade auf der Süd- und Nordseite hinein. In der Budapesterstr. wird es Arkadengänge geben, aber nur dort, ansonsten sind sie anscheinend nur angedeutet.
Merkwürdig, bei der Stockwerkzählung komme ich am Modell auf 32 bzw. 33 (je nachdem was man als wieviel zählt - die Zeichnungen bisher haben mehr.
Ärgerlich, das einen halben Meter höhere "Atlas"-Haus wird als kleineres Haus dargestellt, dort aber stimmen die Stockwerke exakt.
Zoofenster [realisiert]
-
-
-
Ach ja, das Riesenrad wird mit seiner neuen "Abflughalle" gezeigt - steht ausdrücklich darunter, dies zeigt aber auch der online Tagesspitzel: http://www.tagesspiegel.de/berlin/City-West;art270,2664492
Ansonsten kann man sich die Ausstellung sparen, obwohl es Spaß macht sich am Modell auf Straßenniveau herunterzulassen und Sichtachsen zu vermessen:D -
Damit bestätigt sich wohl (leider) endgültig der Entwurf.
Habt Ihr Bilder machen können? Bin sehr interessiert. -
wie kann das eigentlich sien, das mitten in Berlin ein so grosses Projekt im Bau ist, und noch nichtmal klarheit über das tatsächlcihe Erscheinungsbild besteht...komisch ist das.
-
Erscheint mir auch sehr seltsam. Wenn der Entwurf steht, dann könnte man ihn ja ohne Probleme veröffentlichen und auch auf der Baustelle ausstellen. Die Zurückhaltung kann eigentlich nur damit erklärt werden, dass man noch nicht fertig ist oder zumindestens ertstmal die öffentliche Wahrnehmung ausloten möchte. Ich bin aber nicht sicher, wie lange im Bau man noch Pläne ändern kann.
-
Hab ich das richtig verstanden? Im August 2009 sind erst die Kellergeschosse fertig und es geht oberirdisch weiter? Kommt mir irgendwie ziemlich lang vor...aber scheint ja normal zu sein.
-
@Pflo. Für mich sieht das fast so aus als würde man das Baugeschehen irgendwie verstecken oder tarnen wollen. Vielleicht weil man in Berlin immer noch enorme Angst vor der "öffentlichen Meinung" hat, bei der man befürchtet, dass Hochhäuser grundsätzlich abgelehnt werden?
-
-
Also bei mir geht's - bis auf 3.
Hat sich ja net soo viel getan zum vorherigen Entwurf. Das Fenster hat sich etwas verändert - zum schlechteren. Dafür hat die Rückseite mehr Fensteröffnungen bekommen und sieht nicht mehr gar so nach Brandwand aus.
-
Frage:
Wenn Zoofenster und Atlastower gebaut werden, dürfte es doch auch kein Problem sein, das Kant- Dreieck aufzustocken?
Wie ist denn da der letzte Stand?Das Kant Dreieck ist dieses tolle Gebäude.
-
Wie ist das eigentlich? Auf der vorderen Spitze steht ja noch das Schimmelpfenghaus. Wenn das erst später abgerissen wird, wird das Zoofenster dann noch um eine Spitze nach vorne verlängert oder wie?
-
Evtl., denn die Zoofenster-Investoren (Harvest) haben der EH-Real Estate angeboten das Tortengrundstück zu erwerben um dieses spitze Haus dem Zoofenster zuzuschlagen. Vermutlich war der Grund aber v.a. daß das Schimmelpfeng-Haus früher abgerissen werden kann!?
Nun, wie ja kürzlich zu lesen war, macht sich die EH lieber auf lange, ungewisse Suche nach einem neuen Investor, anstatt diesen Deal einzugehen -
Kent:
Ich glaube ich habe das hier schon mal erwähnt. Der Architekt sagt, die Statik des Gebäudes sei nicht ausreichend für eine Aufstockung. Ursprünglich war diese anders geplant, wurde aber aufgrund der reduzierten genehmigten Version des Gebäudes angepasst.
Quelle: Mein Vater hat den Architekten gerfragt als er diesen zufällig traf. -
-
Der Tagesspiegel gibt Entwarnung für Großprojekte, die im Zuge der Finanzkrise ins Wanken oder in Zweifel geraten waren. Die Investitionen auf dem Wertheimareal, am Bahnhof Zoo und auf dem Alex würden zügig umgesetzt:
http://www.tagesspiegel.de/ber…iger-Platz;art270,2711256
Edit #67: Beitrag getrennt hierher verschoben.
Batō -
-
http://www.morgenpost.de/berli…aldorf_Astoria_Hotel.html
Die Hilton Gruppe zieht mit einem Waldorf Astoria ins Zoofenster. Eröffnung Ende 2011. 242 Zimmer.
Kleines Bild (leicht veränderter Mäckler Entwurf) -
^
Für mich schon ein wenig überraschend. War das Hochhaus ursprünglich nicht für ein 3-4 Sterne Hotel vorgesehen? Am bisherigen Entwurf scheint sich ja weiterhin nicht großartig was verändert zu haben...aber ob der für ein 5-Sternehotel geeignet istAuch frage ich mich ob sich das 5-Sternesegment in Berlin so sehr lohnt, dass es mit dem Waldorf nunmehr das 7. davon geben wird
-
Definitiv aber tolle Neuigkeiten!
Der Entwurf selbst bzw. die Visualisierung dessen die bisher bekannt sind sind ja derart einfach gehalten, dass da wohl von 1 Stern bis 5 noch alles draus werden kann. Ich habe jetzt die Hoffnung, dass die Ausführung (habe bisher auch immer das Schlimmste bei den Visualisierungen angenommen) durch die Nutzung automatisch mit hoher Qualität und Eleganz erfolgen muss.
-
Es wurde ein 22-Jahre laufender Betreibervertrag geschlossen. Ein Hilton Sprecher sagt, dass Hotel würde "das bestehende Hilton am Gendarmenmarkt noch übertreffen und „das beste Haus der Stadt“. (Anmerkung Jo-King: Zumindest von aussen nicht sehr schwer...)
Es handelt sich (was auch sonst) um ein Fünf-Sterne-Plus Hotel.