Zoofenster [realisiert]

  • Also, nachdem ich das Zoofenster selbst gesehen habe und das Werden auf der Cam verfolgen kann, gefällt mir dieses Gebäude immer besser und ich bin überzeugt, dass durch das Entstehen dieses Neubaus das Areal um die Gedächtniskirche eine starke Aufwertung erfährt, erst recht wenn das Bikinihaus wie nach den Plänen neugestaltet wird.

  • Ist aber wirklich eine ungewohnte Perspektive, kommt aber hin! Musste auch ziemlich lang vergleichen und kucken...das Problem ist, dass das Sony Center rechts außerhalb des Bildes ist, das wäre ein guter Anhaltspunkt gewesen. So sieht das ziemlich fremd aus.

  • Ja, ich seh es auch. Ist doch aber völlig irreal, denn wer schaut sich seine Umwelt schon durch nen 500er Tele an? Wenn das Ganze in dieser Größe in deinem Blickfeld erscheint, stehst du in der Realität schon kurz vorm Interconti :D

  • Nichtsdestotrotz ist es eine tolle Perspektive und ein interessantes Foto. Gute Bilder sind oft die, die ein bekanntes Objekt aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel zeigen.


    Und ja: Man sieht das Zoofenster von diesem Standort aus auch ohne Tele gut!


    Außerdem sind doch viele der in diesem Thread gezeigten Fotos mit einem Tele aufgenommen - ist doch absolut okay.


    Also meine Meinung: :daumen:


    Habe die nachvolgenen Standortspekulationen ins Archiv verschoben. Es dürfte ja nun ziemlich klar sein von wo aus das Foto geschossen wurde. Thema des Threads ist das Zoofenster. Bitte keine weiteren unnötigen Fotostandortspekulationsbeiträge. Danke.
    Bato

  • Ich sag doch garnicht, dass es nicht gut oder interessant wäre. Es bedarf halt nur sehr 'spezieller' Hilfsmittel, um aus dieser Entfernung noch derartige Details zu erkennen. Klar sieht man es, aber nicht so.

  • Ich finde diese Art "Bilder-Rätsel" hervorragend. Dadurch wird einem erst richtig bewusst was alles so in einer Achse liegt. Fand auch immer die Tele-Aufnahmen von der Bismarckstraße beeindruckend auf denen man das Rote Rathaus sieht. Habe hier auch einen Moment gebraucht um zu erkennen dass die Stirnseite vom Kollhoff-Haus zu sehen ist.

  • Bald ist das Wachstum zu Ende.



    Die Fassade ist teilweise fertig.



    Je nach Entfernung überwiegt das Zoofenster oder die Gedächtniskirche.




    (eigene Bilder)

  • Glücklicherweise ist die Fassade doch heller ausgefallen als ich anhand der Visualisierung zuerst befürchtet habe. Werden die Fugen zwischen den Sandstein(?)platten eigentlich später auch so sichtbar sein?

  • Hm, besonders hoch sieht er jetzt nicht aus, liegt aber wahrscheinlich an der Perspektive. Richtig interessant wird es sowieso erst, wenn das Zoofenster das erste mal in der Nacht leuchtet, sprich wenn der Mieter eingezogen ist.

  • Naja... ein Gebäude sollte schon auch vor allem tagsüber wirken.
    Und zur Höhe: stimmt. Liegt wohl an der Fassadengliederung, also hier an den Fenstern, die doch sehr groß (um nicht zu sagen "plump") ausgefallen sind.
    Durchschnittsbau - wie erwartet. Nix besonderes.

  • Außerhalb von Frankfurt entstehen selten außergewöhnliche Hochhäuser in Deutschland. Momentan würde mir eigentlich nur das Hypo-Haus in München einfallen. Und wenn man bedenkt wie niedrig in Berlin üblicherweise gebaut wird ist das doch schon ein guter Anfang. Ich bin froh um jedes Hochhaus was keine reine Glasfassade hat.

  • Zu den Fenstern hatte sich auch schon Architektenkind geäußert.


    Ansonsten bin ich recht zufrieden: Wie Augsburger treffend schreibt, gibt es hier nicht so viele spektakuläre Hochhäuser und der Bau ist so schlecht nicht. Seit dem Potsdamer Platz kenne ich nichts Vergleichbares an der Spree. Der Atlas-Tower wäre mir noch etwas lieber gewesen (oder besser noch beides), aber das ist auch ein wenig Geschmacksache. Mein großer Traum bleibt hier ohnehin der Alex (Zukunftsmusik)...


    Was mir an diesem Bau besonders gefällt sind die wertige Fassadenwirkung und die unterschiedliche Fassadengliederung nach den verschiedenen Seiten hin (weder langweilig, noch zu verspielt).

  • Normalerweise werden solche Fenstermodelle auf den Jungstoiletten in Neuköllner Hauptschulen verbaut. Zum Hinterhof hin nicht zur Straße wohlgemerkt.


    Waldorf-Astoria Charme sieht anders aus.


    Wenigstens die Stein Fassade kann überzeugen. Und die Höhe !
    War letztens am Abend an der Joachimsthaler Ecke Kudamm. Es entsteht ein richtig kleiner aber feiner Hochhaus Canyon zusammen mit dem Swiss und Concorde Hotel, Allianz und dem Jahn-Glas-Haus am Kranzler.


    So lange die (Tages) Lichter der Stadt ausgeknipst bleiben kann Berlin sich hier
    sehenlassen...

    Einmal editiert, zuletzt von Lear 1 ()

  • das wachstum geht schon noch etwas weiter. 21 geschosse zählt der scheibenförmige teil des projekts, der eigentliche turm wird 34 geschosse hoch, wenn ich richtig gezählt habe.

  • Hallo zusammen,


    ich bin am WE in Berlin gewesen—hier meine Eindrücke vom Zoofenster!
    leider Gegenlicht!

    Die Endhöhe ist wohl bald erreicht!


    Der Kran ist dreimal am Haus verankert—am Boden stehen noch zwei Turmteile.




    Fassade


    Die Sonne spiegelt sich in der Fassade!

    Ein Schnellschuss aus dem RE 1!


    ein imposanter Bau—schade, dass ich so selten in Berlin bin!
    Für die Qualität meiner Bilder möchte ich mich entschuldigen!


    beste Grüße prinzali

  • ^Awa, passt schon, dein letztes Photo hat sogar etwas von Photokunst, doch im Ernst :)


    Bin ich der einzige der, da die Fertigstellung dräut und man ein erstes Fazit wagen kann, spontan sagt dass das Gebäude geradezu prädestiniert für den Alexanderplatz wäre? Aufjedenfall wirkt es sehr berlinerisch, diese vielen Kanten, die Sandsteinfassade und die teilweise dominante Horizontale. Kein Allerweltshochhaus welches überall stehen könnte. :daumen:

  • Stimmt. Da gebe ich dir vollkommen recht, dass es mit dieser Außenhaut hervorragend an den Alexanderplatz gepasst hätte.
    Ich kann die Kritiker dieser Architektur gar nicht verstehen; denn wenn ich mir andere, zeitgenössische Hochhäuser ansehe, wie z.B. den Messeturm in Basel (http://de.wikipedia.org/w/inde…etimestamp=20050323100914 [wikipedia.de]), dann bin ich sehr froh, dass das Zoofenster keines dieser gesichts- und einfallslosen Glaskästen geworden ist, sondern mit seiner Sandsteinfassade noch eine attraktive natürliche Komponente enthält.