Kleinode Frankfurts
Mod: Um wieder Leben in diesen schönen Thread zu bringen, wurden Nur-Text-Beiträge und Postings mit toten Bild-Links im Mai 2019 aussortiert. Die im Laufe der Jahre getroffene Auswahl an Kleinoden soll aber nicht verloren gehen. Unten findet ihr die Liste der hier schon einmal gezeigten Gebäude, Objekte und Ensembles. Diese können gerne nach und nach erneut gepostet werden, versehen mit neuen Bildern. Bitte mit eigenen Fotos, nicht mit eingebundenen Netzfunden oder Links.
- Liebieghaus
- Brickegickel
- Haus zum Paradies und Grimmvogel
- Kuhhirtenturm
- Westendsynagoge
- Livingstonescher Pferdestall
- Chinesischer Garten
- Luftbrückendenkmal
- Holbeinsteg
- Bolongaropalast
- Berger Rathaus
- Mousonturm
- Brunnen am Kurfürstenplatz
- Frau Rauscher
- Staufenmauer
- Gutleutkaserne
- Hammering Man
- Holzhausenschlösschen
- Griechisch-orthodoxe Kirche im Grüneburgpark
- Villa Leonhardi
- Großer und Kleiner Engel
- Petrihäuschen
- Justinuskirche
- Friedberger Warte
- Verwaltungsgebäude der Hoechst AG
- Odeon
---------------------------------------------------------------
Wir haben ja schon viele Themen im Frankfurter Bereich gesehen. Da war die Rede von dem hässlichsten Hochhaus, von den vielen (jetzt so titulierten) Bausünden etc.etc.
Mit diesem Thema würde ich gerne ein bisschen entgegenwirken.
Hier können wir Gebäude sammeln (bitte nur aber ein Gebäude pro Reply vorstellen, bitte einen kurzen oder auch langen Text verfassen, nach Möglichkeit ein Bild) die es wert sind als Kleinod tituliert zu werden und die vielleicht auch gar nicht so bekannt sind...obwohl sie es sein müssten.
Tja die Hochhäuser, und mich nicht falsch verstehen, ich liebe die meisten davon in Frankfurt, nehmen sehr viel Raum ein. Aber Frankfurt hat eben mehr als extreme Vertikalität zu bieten.
Beginnen möchte ich mit dem sog.
Liebieghaus
Eher unbekannt, schön, aber etwas versteckt in seinem ihm eigenem kleinen Park am westlichen Museumsufer gelegen, gegenüber dem Kunsthaus Giersch.
Geschichte des Hauses
Das Liebieghaus wurde im Jahr 1907 als städtische Skulpturensammlung gegründet.
Heinrich Baron von LiebiegDafür hatte die Stadt Frankfurt einige Jahre zuvor die 1896 nach Plänen des Münchner Architekten Leonhard Romeis erbaute Villa des böhmischen Textilfabrikanten Heinrich Baron von Liebieg gekauft, umgebaut und um einen Galerietrakt erweitert.
1990 wurde ein zweiter, der Antike gewidmeter Flügel eröffnet. Bereits im Jahr 1909 wurde das Haus unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit eröffnet...
Heute gehört das Museum international zu den wichtigsten Skulpturenmuseen...
Auszug aus: http://www.liebieghaus.de/gesc.htm
Mich erinnert das Haus immer an ein romantisches Schlösschen wenn ich daran vorbeikomme.
Hier nun Bilder: