^ Das Helle sind tatsächlich Fugen, das Dunkle auf Fußwegniveau ist eine Borte aus Kupfer, täte ich sagen.

U 5
-
-
-
Aber unter der "Borte" gibt es auch noch Fugen, diesmal entweder nicht geschlossen oder mit einem anderen Material abgedichtet. Warum?
-
Stefan George Wahrscheinlich kommen da noch richtige, größere Schilder dran. Bisher ist die Baustelle ja noch nicht wirklich abgeräumt. Auch sonst fehlt da mE noch das ein oder andere Symbol. Im Alltagsbetrieb wird sich der Zugang meiner Einschätzung nach reibungslos ins Gesamtbild fügen und überhaupt nicht negativ auffallen. Es ist letztlich nur ein mutmaßlich bewusst unaufdringlich gestalteter Übergang zwischen gehobenen Einkaufsstraßen und U-Bahn. Da kann man mit zu viel Gestaltungswillen im Zweifel viel mehr verkehrt machen als hier absehbar.
-
Morgen werden die neuen U5 Bahnhöfe eingeweiht. Freude schöner Götterfunken !
-
Die Eröffnung der U5 kann morgen ab ca. 11 Uhr per YouTube Livestream verfolgt werden.
-
Schöne Zeitverschwendung war das😄
Ich hätte ja wenigstens eine Mitfahrt erwartet, oder tagesaktuelle Bilder der Stationen. So gab es nur Schaumherzen und Pixelbilder der ersten Abfahrt. Hätte ich der BVG mehr zugetraut, wenn ich an deren sonstiges Marketing denke. Freue mich dennoch, die tollen Stationen irgendwann nach Covid mal live zu sehen.
Bitte keine "Zitate" des kompletten Vorbeitrags. Es versteht sich von selbst, dass darauf geantwortet wird. Siehe auch die Richtlinien.
Sorry.
-
Ein paar Fotos um 12:00...
Rotes Rathaus:
Museumsinsel drive-by:
UdL/Friedrichstr Kreuzung:
Quelle: Dropdeaded209
-
Ach, ich freu mich drauf. Um 16 Uhr ist Feierabend, dann geht es los...
-
Die BVG kann scheinbar -im Gegensatz zur Sbahn- noch durchaus ansprechende Bahnhöfe bauen. Gefällt mir alles sehr gut, es wirkt zeitlos und hochwertig. Weit besser als der BER-Flughafenbahnhof.
-
Was für ein Moment! Ein sprichwörtliches "Jahrhundert"-Projekt geht zu Ende. Unter den Linden kann wieder öffnen. Ich habe das Gefühl, nach Corona, werden wir alle wieder aus unseren Wohnungen gehen und auf ein (fast) fertiges Berlin sehen.
Ich kann es kaum erwarten wieder in Mitte flanieren zu gehen, in einem schönen Corona-freien Sommer 2021. Vom neuen Flughafen loszufliegen. Auf ein Konzert am Mercedes Platz und nebenbei die neuen Türme begutachten. Einen Blick auf die Passage des Tacheles Gelände. Den endlich fertigen Leipziger Platz sehen. Der Familie stolz das Stadtschloss präsentieren.
Sorry für den emotionalen Ausbruch, aber ich freue mich einfach sehr auf Berlin im Jahre 2021.
-
^ Kein emotionaler Ausbruch bei mir, aber schön finde ich es auch. Kleiner Tropfen Wasser in den Wein: Am U5-Bahnsteig Unter den Linden leuchten zwischen den Fugen der Wandverkleidung Neonröhren durch. Definitiv keine Absicht. Ich hoffe, das wird noch behoben. Davon ab ist das ein sehr beeindruckender Bahnhof geworden.
-
Eine kleine Zusammenfassung von heute.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Glückwunsch nach Berlin! Die neuen U-Bahnhöfe wirken sehr schick. Gerade für Touristen wird es wohl DIE Linie werden. Top
-
Da ich heute Nachmittag in Mitte war, hab ich mir auch kurz die beiden neuen Stationen angeschaut. Schon recht schick, mir gefallen sie gut. Speziell der hohe Mittelbereich des U5 Bahnsteigs Unter den Linden mit den jeweils 3 langen Rolltreppen macht was her. 👍
Schade, dass Rotes Rathaus und UdL U6 Seitenbahnsteige haben, die finde ich persönlich immer etwas nachteilig, aber das war hier nunmal nicht anders sinnvoll machbar.
Die Braille-Beschläge an den Handläufen UdL sind mir auch aufgefallen (s. dropdeadeds 4. Bild). Lustigerweise ist auf einem solchen am westlichen Ausgang noch der TXL Bus vermerkt, den es inzwischen nicht mehr gibt. 🙂
Leider werde ich den Streckenabschnitt kaum mal benötigen, aber dennoch schön, dass er endlich eröffnet wurde und wirklich repräsentative Stationen bekommen hat.
-
Ich danke Euch für die vielen tollen Eindrücke - das ist immer wieder ein großer Segen dieses Forums!
Meine bisherigen Eindrücke sind durchweg sehr positiv. Ähnlich wie Backstein (und ebenso wie beim BER) werde ich die Verlängerung der U5 persönlich kaum nutzen aber empfinde es doch als ein großes Geschenk für die Stadt. Und wie Regent erwarte ich gerade bei Touristen großen Anklang.
Man muss sich übrigens unbedingt mal in diesem Video die Reliefdarstellung ab Minute 29:00 ansehen. Bis auf die Siegessäule sind das praktisch sämtliche Topattraktionen der Stadt wie auf einer Perlenkette aufgereiht. Da man in den Zügen nichts davon mitbekommt, finde ich die Darstellung genial. Ich würde nur noch stark gerafft den östlichen Teil mit Frankfurter Tor, (falls künstlerisch darstellbar ggf. Campus der Demokratie) und natürlich Tierpark und Gärten der Welt ergänzen - und schon könnte man wunderbar ein paar davon auf jedem Bahnhof der U5 anbringen. Das fände ich unglaublich eindrucksvoll und auch eine gute, anschauliche Ergänzung zum Slogan "Berlin tief verbunden".
-
Ja danke an Alle für die Zusammenstellungen und interessanten Videos!
Wie hat die BVG das geschafft, komplett grafittifreie Züge fahren zu lassen auf der Strecke gestern, mussten die Fahrer in den Zügen übernachten??
Der Bahnhof Rotes Rathaus ist von der Größe her auch schon ausgelegt auf die Benutzung durch die zukünftigen Bewohner des Rathaus Quartiers, wie?
Nee, Scheeeerz!!
Nein wirklich sehr schicke, gediegene Bahnhöfe sinds geworden! Und als U-Bahn Fan geht mir das Herz auf, wenn die knallgelben Züge in die farblich zurückhaltend gestalteten Bahnhöfe einrauschen...Der Star tritt auf sozusagen-
Ich hoffe trotzdem dass man irgendwann schon in der Turmstrasse in die U5 steigen kann.
-
^
Ich glaube 2 oder 3 Züge waren mit Graffiti unterwegs. Die hat nur niemand in Videos und auf Bildbeiträgen gezeigt.
Eigentlich wäre der Weiterbau bis zur Turmstraße jetzt folgerichtig und konsequent.
Immerhin sind es nur 1600 Meter und es muss kein Gewässer unterquert werden.
Der damals mit dem Hauptbahnhof miterrichtete Tunnel reicht ja nördlich des Hauptbahnhofs schon bis fast an den Fritz-Schloss Park ran und die Fernbahngleise sind bereits unterquert. Der U-Bahnof Turmstraße wurde so errichtet, dass er eine kreuzende U5 aufnehmen kann.
Genau auf der Trasse der U5 soll aber nun die Straßenbahn errichtet werden. Liegt die erst ein mal ist der weitere U-Bahnbau sowieso Geschichte.
Ich wäre für eine konsequente Fortführung der U5 bis zur Urban-Tech-Republic (wie einst im 200 KM Plan).
Die Tram M10 könnte man dann auf der südlichen Route Alt-Moabit trotzdem verlängern...und zwar nicht zur Jungfernheide sondern über den völlig schlecht angeschlossenen Campus rund um die Helmholtzstraße/Franklinstraße zum Bahnhof Zoo.
-
^Wenn man die U5 bis zumindest Jungfernheide weiterführen will, kann man darüber nachdenken, das auf den S21 und Ringbahngleisen zu tun. Der Aufwand wäre relative gering und es ergäben sich ja die gleichen Umsteigerelation zur U9 (Westhafen statt Turmstraße) und U7. Anderswo funktionieren solche Integrationen ja auch, in London z.B. zwischen Gunnersbury und Richmond und zwischen Queen's Park und Harrow & Wealdstone, wo die District und Bakerloo Lines sich die Gleise mit der 'Overground' teilen...
-
Endlich mal wieder ein öffentliches(!) Projekt von echter Strahlkraft. Einer Metropole würdig. Toll!
In Zeiten, in denen Pop-Up Radwege mit Holzpaletten zum Maß der Dinge des Diskurses geworden sind, eine wirkliche Bereicherung.
-
Mal davon abgesehen, dass der Aufwand sicher nicht so gering und es auch aus Kapazitätsgründen schwierig wäre:
Es geht bei der perspektivischen Verlängerung der U5 bis Jungfernheide nicht nur um die Umsteigebeziehungen zu den anderen Linien, sondern um eine Anbindung der Turmstraße bzw. Wohn- und Einkaufsstraßen in Moabit und Charlottenburg NW. Sowohl Westhafen als auch Beusselstr. liegen etwas abseits und erfordern dadurch längere Fußwege bzw. erneutes Umsteigen in Bus oder U9.