• ..... Zum Abschluss noch der Blick vom Eingang der Alten Kommandantur in Richtung Westen mit der aus meiner Sicht äußerst fragwürdigen, halbkreisförmigen Freianlagengestaltung der Kommandantur links im Vordergrund, welche durchaus der Kategorie "Gärten des Grauens" zugeordnet werden kann. ...

    Die aus Deiner Sicht "äußerst fragwürdige, halbkreisförmige Freianlagengestaltung" zitiert die historische Gartengestaltung. Guckt Du hier:


    https://www.bertelsmann.de/unt…ann-in-berlin/geschichte/

  • .... Es wäre schön, würde man auf die Straßenbahn verzichten und stattdessen eine Fußgängerzone mit Lebensqualität schaffen würde, heißt Cafè-Pavillion wie es einmal zu DDR-Zeiten war, aber etwas futuristischer in die Zeit passend, ...

    Da kann ich Dir nur herzlich zustimmen. Alleine der ganze Oberleitungssalat wird das Bild ziemlich trüben. Mir ist nicht klar, warum man in Berlin nicht, wie in anderen großen europäischen Städten auch, in den zentralen innerstädtischen Bereichen auf diese extrem häßlichen Oberleitungen verzichten kann. Die sind einfach nicht mehr zeitgemäss nach gut 100 Jahren gibt es andere Möglichkeiten. Wie auch in der Friederichstrasse als auch unter den Linden, so ist auch hier ein richtig gutes Konzept angesagt. Die Gestaltung und das Meublement des gesamten Bereichs um das Rathaus betreffend. Ich selbst habe diesen Bereich auch vor den Arbeiten nicht sonderlich oft aufgesucht. Ich hatte nie das Gefühl, dass dieser prominente Bereich um das Rathaus herum für die Bewohner der Stadt zur Nutzung angedacht war. Billigabfütterstation für Billigttouristen im Wechsel mit Billigketten, nichts was diesen Ort irgendwie attraktiv gemacht hätte. Das ist jetzt eine große Chance, ich hoffe sehr sie wird positiv genutzt.

    Einmal editiert, zuletzt von Camondo ()

  • ...dazu eine Baum-Allee & gepflegte Pflanzenpötte. Ein Spielplatz würde den Ort auch für Familien beleben. Der Ort braucht wieder Aufenthaltsqualität. 🙂👍

    Eine Baumallee auf einem U-Bahntunnel....wie innovativ.

  • Die aus Deiner Sicht "äußerst fragwürdige, halbkreisförmige Freianlagengestaltung" zitiert die historische Gartengestaltung. Guckt Du hier:


    https://www.bertelsmann.de/unt…ann-in-berlin/geschichte/

    Vielen Dank für den interessanten Link samt historischen Fotos. Die Grünflächen waren vor dem Krieg allem Anschein nach sogar noch größer angelegt, als es die aktuelle Umsetzung wiedergibt. Mir geht es letztlich weniger um die Form der beiden Flächen, sondern dass diese aufgrund der kompletten Bekiesung keine weitere Funktion übernehmen, außer in abgewandelter Anlehnung an den historischen Zustand den Wartungs- und Instandhaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Eine Begrünung der Vorgartenzone würde durchaus optische und ökologische Vorteile bringen.

  • Kann es vielleicht sein, dass dies Drainagekies ist? Und die Bepflanzung noch kommt?

    Es ist doch offensichtlich, dass die Bauarbeiten noch nicht beendet sind.

  • Fährt dann auf der U5 dieses olle Teil, wie im Artikel der BZ zu sehen? Oder fahren dann da neue Züge, die der Strecke und den schicken Stationen auch gerecht werden?

  • Ach ich hätte es ja cool gefunden, wenn sie zur Eröffnung nocheinmal die reaktivierten D-Züge fahren lassen würden.

    Die wurden ja eigens für die U55 wieder hergerichtet, da wäre das doch eine schöne Geste.

  • Neue Schilder sind im Alexanderplatz aufgestellt!


    img_30034ljyh.jpg


    Nachtansicht Eingang UdL/Charlottenstr. Ich hoffe sehr, dass entlang dieser Strecke wieder Bäume gepflanzt werden... weiß jemand?


    img_e29919bk6x.jpg

  • ^

    Was gar nicht mehr so selbstverständlich scheint. Vielleicht wird der Boulevard irgendwann umbenannt in "Unter den Zirbeln" oder "Unter den Amberbäumen" wenn der Klimawandel fortschreitet.

    Evtl. macht sich aber die Silberlinde dann ganz gut ...

  • Ihr Lieben, das Gleiche Schild habe ich am S&U Lichtenberg schon entdeckt, aber mich wundert, dass die Station "Mueumsinsel" nicht noch unsichtbar gehalten wird? Immerhin fährt die U5 bis 2021 an der Station vorbei und als Fahrgast ist so etwas zutiefst irritierend.

  • Camondo Das Grau liegt mE daran, dass man hier am Alex in Richtung Hönow fahren würde und die neuen Stationen schon hinter einem liegen (man fährt also nur die alte Strecke ab, die man auch schon vorher hatte). Ich gehe ziemlich sicher davon aus, dass auf der Gegenrichtung die neuen Stationen schwarz und die alten grau sind. So ist es jedenfalls auf den anderen Linien.


    dropdeaded209 Wenn anderswo ein Bahnhof umgebaut und gesperrt/ ohne Halt durchfahren wird, fällt er ja auch nicht aus der Beschilderung. Stattdessen gibt es mitunter aber Ansagen. Trotzdem kann es natürlich im Einzelfall zu Verwirrung führen.

  • Ich schickte der BVG eine E-Mail über die Pflanzung von Bäumen über dem neuen Bahnhof Unter den Linden, und mir wurde gesagt, dass diese Pläne existieren: Die Bäume werden in einer der kommenden Pflanzperioden direkt vom zuständigen Grünflächenamt gepflanzt. :)

  • ^ "in einer der kommenden Pflanzperioden" hört sich ja doll an. Klingt nach "in einem der nächsten Jahre". 😉


    Ich meine, schon vor langer Zeit gelesen zu haben, dass die neuen Linden bereits in einer Baumschule heranwachsen, um später nicht ganz so kleine Mickerlinge setzen zu müssen. Auf jeden Fall gibt es wieder Linden, ich hoffe mal auf halbwegs bald.

  • Camondo Das Grau liegt mE daran, dass man hier am Alex in Richtung Hönow fahren würde und die neuen Stationen schon hinter einem liegen (man fährt also nur die alte Strecke ab, die man auch schon vorher hatte).

    Natürlich, das zeigt ja der Pfeil ganz klar an. Es ist das seit Jahren übliche Design der Berliner Perlenschnüre.