Dresden: Neumarkt

  • Rampische Strasse 2, 4, 6 und 8 - jetzt Gerüstfrei

    Das gelbe Haus rechts ist noch AdF16, rechts davon AdF17 (beide zu Augustiner adF). Linksab vom gelben Haus dann die Adressen Rampische Strasse 2-8.

    P1240721.jpg


    Da wäre also Rampische 2 der Haberland-Stiftung mit dem neuen zweiten Augustiner. Die Fassadenfuge dient also der Fassadenleiste mit Werbebanner.

    Links davon in zartem Rosa (?) die Rampi-4 mit drei Achsen, dann folgen links zwei Neubauten als Rampi-6 und -8.

    P1240722.jpg


    Der Übergang von Reko-Alt zu Füllbau-Neu:

    P1240723.jpg

    Die genauen Hausnummern wird man erst nach Bauende sehen.

    Die beiden modernen Neubauten

    Bild: https://i.postimg.cc/fb1fbTVK/P1240724.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/vHGLTKZp/P1240725.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/JznNcBJx/P1240726.jpg


    Die Rampische 12 ist noch hinterm Gerüst, allerdings scheint man hier die Fassade als nächstes fertigzustellen, man ist schon recht weit.

    P1240727.jpg


    Rampische 18 - Palais Neu-Riesch - auch hier ist man nun hinter dichter Bauplane, was auf Fassadenfinalisierung hindeutet. Es wird ja gebaut derzeit.

    Könnte auch am Verhindern von Auskühlung im Gebäude liegen, denn es wird teils beheizt.

    P1240729.jpg


    Bonusblick Schießgasse / Ecke Landhausstrasse. Spannend das Kulturprogramm an der Litfaßsäule links. :D

    P1240730.jpg


    Landhausstrasse: nun mit Palais Hoym (rechts) - temporär gerüstfrei

    P1240731.jpg

    Das Hoym hat die Adresse Landi 11.

    P1240732.jpg


    P1240733.jpg


    P1240735.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/Sxdz5QLs/P1240734.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/nLw9FdPf/P1240736.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/852FW7Gy/P1240737.jpg

    Rechts vom Hoym sind die Landi 13 und 15 als Neubauten zu sehen

    P1240738.jpg


    weitere Blicke und Bonus ganz rechts.

    Bild: https://i.postimg.cc/QN7KDJgv/P1240739.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/NFvMFZ8S/P1240740.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/J4cyD72q/P1240741.jpg

    alle fotos elli kny

  • Hier mal der Baufortschritt der letzten Wochen in einem Video:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Update Quartier Hoym - Innenhofausbau

    Ein Bekannter hat mir diese Bilder aus dem Innenhof des Quartiers zukommen lassen, die ich gerne mit euch teilen möchte.

    Der Innenhof scheint nun tagsüber begehbar zu sein:


    Blick von der Frauenkirche auf die Rampische Gasse und das zukünftige Augustiner "1328" Restaurant

    Blick-von-der-Frauenkirche-auf-die-Rampische-Gasse.jpg">f6dedd17-3d85-4af5-95a7-fb88838f0afa.jpg">


    Innenhofgestaltung des Restaurants


    e7580e18-977f-4ecc-a688-4e1f6f6c2c3c.jpg">733b12f9-ac12-4ca1-940e-5e2a69f7768b.jpg">bdfc5efb-2a3a-40f4-a82d-0b976ad444f8.jpg">8e0724b1-79b5-4df4-8fff-e6c6b43c8958.jpg">6d7ac010-eb20-46b1-989f-f3d61e8c6a8f.jpg">


    Blick vom Durchgang Landhausstraße in Richtung Durchgang Rampische Straße


    12745a5e-f635-4448-954c-fa5a06eb736c.jpg">0f602267-0b42-4d93-a1eb-3247bd5e64f5.jpg">


    Momentaner Bauzustand des eigentlichen Palais Hoym, Blickwinkel von der Seite Rampische Straße


    406aaddf-f0f4-4db9-906e-7a1c2fb815d0.jpg">


    Bonus, moderner Spielplatz? ^.^


    ">">

  • Neumarkt und Q 3.2


    P1250442.jpg


    P1250443.jpg


    P1250446.jpg


    P1250448.jpg


    Im alten Augustiner AdF 17 (grünes Haus)

    Bild: https://i.postimg.cc/pTgdd8RN/P1250452.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/MKJT2y9V/P1250453.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/nhHhMnbL/P1250454.jpg


    Längshof Rampische 4 nordwärts geblickt

    P1250455.jpg


    P1250456.jpg


    P1250457.jpg


    P1250458.jpg


    Durchgang zum "Schachtelhof" (verschachtelt wegen Rückseite Palais Hoym und auch der Neubauten), dann dieser Blick westwärts (rechts das Hoym)

    P1250461.jpg


    P1250460.jpg


    P1250462.jpg


    P1250459.jpg


    P1250463.jpg


    P1250464.jpg


    Sprung zur Landhausstrasse

    P1250465.jpg


    P1250465.jpg


    Landhausstrasse

    P1250433.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/Pq2jdbJq/P1250435.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/j52r2Wn4/P1250436.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/W1cj8bxs/P1250432.jpg


    P1250434.jpg



    Bonusblicke Neumarkt

    P1250438.jpg


    P1250439.jpg


    P1250441.jpg


    P1250440.jpg


    P1250449.jpg


    P1250450.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/3rvRcLF3/P1250451.jpg

    alle fotos elli kny

  • Neumarkt-Modell im Stadtmuseum Dresden


    Schönes Modellwerk mit dem alten Zustand der Brühlschen Terrasse und dem Palais Brühl (Fotos 1-3).

    P1250179.jpg


    P1250180.jpg


    P1250182.jpg


    P1250181.jpg


    P1250184.jpg


    P1250185.jpg


    P1250186.jpg


    P1250187.jpg


    P1250188.jpg


    P1250190.jpg


    P1250191.jpg


    P1250194.jpg

    alle fotos elli kny (aus dem Stadtmuseum Dresden)

  • Die SPD bekam heute von Baubürgermeister Kühn Antwort auf folgende Fragen zum Hotel Stadt Rom (Rekonstruktion als Leitbau):


    "1) Wann wird dem Stadtrat endlich ein Entwurf des Bebauungsplans vorgelegt? Wann können wir mit der anschließenden Offenlage, der Ausschreibung des Grundstücks und der eigentlichen Realisierung rechnen?


    2) Warum wird dieser Bebauungsplan seitens der Verwaltung nicht mit mit einem höheren Tempo vorangetrieben?"


    Antwort: im August (!) soll der Entwurf in den Ausschuss gehen. 2019 hatte der Stadtrat den Wiederaufbau beschlossen. Vor einem Jahr, im März 2024 war der Vorentwurf fertig und lag bereits öffentlich aus.


    Auf Frage 2 wurde geantwortet, dass man sehr beschäftigt sei, Chipfabriken und so. Und es sei auch so kompliziert mit dem Hotel Stadt Rom, wegen der Abstandsflächen und der im Weg stehenden Bäume (zur Erinnerung: beide Probleme hat sich die Stadtverwaltung selbst geschaffen).


    Nunja, ich schöpfe aus dieser Aussage immerhin die Hoffnung, dass man die zu große Verschiebung im Vergleich zum Originalstandort nochmal angeht. Andernfalls könnte man die eingegangenen Stellungnahmen zum B-Plan-Entwurf ja einfach zur Kenntnis nehmen und ihn mehr oder weniger unverändert an den Bauausschuss übergeben.


    Vielen Dank an die Mitglieder der Jugendgruppe der GHND, die im Rathaus waren und berichtet haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Ziegel () aus folgendem Grund: Jahreszahl (2024) korrigiert

  • ^ Ich nehme an, dass du die Ratssitzung meinst, wo mitgehört wurde. Ich werde mir den Stream wohl heute später anschauen.

    Was Kühns Antworten angeht, muss man von nicht allzu viel Wahrheitsgehalt ausgehen. Denn genau sowas hörte ich letztes Jahr - und da sogar

    aus befassender Stelle im SPA. Das muss so ca. frühes Frühjahr gewesen sein, und es war von "August" (hier 2024) die Rede. Seltsam.

    Ich hatte das glaublich hier auch so mitgeteilt, und zudem daß obendrein die Vorlage fertig im Amt liege, was ja beinhaltet dass die Hemmnisse bewältigt wurden, wobei v.a. die Verträge mit den Nachbarn bekanntlich schwierig waren. Die Bäume auch wieder vorzuschieben, ist schwach, deutet aber m.E. auf

    grossen Widerstand aus Amt für Stadtgrün bzw Umweltamt hin, was ja in Dresden sehr oft zu Stillstand führt, wenn kein "Einvernehmen" herstellbar ist, und leider gibt es dann keine höhere Instanz wie einen OB mit einem tatsächlichen Plan für Dresden, der das mal auflöst und ein Machtwort spricht.

  • Ich würde mich bezugnehmend auf vorstehendes Video sehr freuen, wenn die beim Neumarkt erfolgreich, handelnden Akteure ihre Arbeit auf der anderen Seite der Carolabrücke zwischen Terrassenufer und Ziegelstraße bis zur Elisenstraße fortsetzen und eine geschlossene städtische Bebauung wiederherstellen. Aktuell ist die Gegend für Fußgänger und Touristen architektonisch/städtebaulich eher Niemalsland.

  • LukaTonio Die gestaltenden Akteure am Neumarkt waren vor allem der Stadtrat, die Gesellschaft Historischer Neumarkt, das Stadtplanungsamt und private Bauherren (und im Fall der Frauenkirche noch ein paar andere).


    Die Gegend, die du umreißt, passt am besten in den Strang "Pirnaische Vorstadt". Damit sich dort was tut, müssen in puncto Carolabrücke die richtigen Weichen gestellt werden. Wenn Stadtrat und Gesellschaft nicht den Mut und die Vorstellungsgabe aufbringen, sich vom Weiter-so zu verabschieden, wird das Niemandsland dort auch die nächsten 30 Jahre fortbestehen.

  • nach der ^Abendrunde nun eine Winterrunde - am 13.02. frühabends, dem 80. Jahrestag der Zerstörung


    Bild: https://i.postimg.cc/MKH2bpYX/P1260250.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/L6TvxtNV/P1260251.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/mggjJPnW/P1260252.jpg

    Bild: https://i.postimg.cc/bwVghzXD/P1260253.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/RZh1Gj3M/P1260255.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/NjZXDLq4/P1260257.jpg

    Bild: https://i.postimg.cc/xC2zr7dN/P1260258.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/fW50F8Qk/P1260259.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/sDD5Dt4p/P1260260.jpg

    Bild: https://i.postimg.cc/t4sPFWfJ/P1260262.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/8P6NWC4D/P1260264.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/mg1zPRzF/P1260266.jpg

    Bild: https://i.postimg.cc/SsfzmrXT/P1260267.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/L54g51LH/P1260268.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/vTPgVZt5/P1260270.jpg

    Bild: https://i.postimg.cc/dt1TKGJ6/P1260271.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/T1H1PHT9/P1260273.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/90zXstyq/P1260274.jpg

    Bild: https://i.postimg.cc/zGTDmfHp/P1260275.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/kGkCzrnk/P1260276.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/g0DZWsLM/P1260284.jpg

    Bild: https://i.postimg.cc/C1xfL8jw/P1260287.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/D0WJ1KjD/P1260288.jpg
   Bild: https://i.postimg.cc/0jL6fHhN/P1260290.jpg

    Bild: https://i.postimg.cc/pV7nRpyt/P1260291.jpg

    alle fotos elli kny

  • Ich nehme an, dass du die Ratssitzung meinst, wo mitgehört wurde. Ich werde mir den Stream wohl heute später anschauen.

    Hier der entsprechende Ausschnitt zum Hotel Stadt Rom:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Vom Termin, den Kühn am Ende so süffisant anspricht, wusste übrigens niemand von uns etwas. Mitunter setzt die Stadt solche Termine sehr kurzfristig an und kommuniziert sie auch nicht.

  • Dem Stadtrat Engel gebührt erst einmal großer Dank für das Nachhaken, auch für die Erwiderung des TSMC-Arguments. Man schiebt halt auf die lange Bank, was man nicht möchte. Das ist ja nichts Neues mehr, leider. Die angesprochenen Ersatzpflanzungen für die Eichenbäume am Standort vom Hotel Stadt Rom, sind doch aber hoffentlich ein Witz. Die Bäume waren bzw sind eine Interimslösung gewesen, weil bis dahin GAR keine Bäume am Neumarkt mehr waren, nachdem man den Nachkriegswildwuchs mit der Platzordnung und Wiederbebauung entfernen musste. Seitdem gibt es mit dem grünen Gewandhaus aber stattlichere Bäume und eine Fläche zum "konsumfreien" Verweilen. Für's Großwerden haben die Wurzelballen der Eichen dort gar keinen Platz und ich denke, die Bäume lassen sich auch jetzt noch versetzen. Ich halte das Ganze für ebenfalls vorgeschoben.

  • Die Formulierung hat mich auch stutzig gemacht, "man muss sich nochmal Gedanken machen bzw. das läuft ja auch [...] die Bäume, von denen es ja nun nicht so viele auf dem Neumarkt gibt". Auf dem Neumarkt gibt es dank Grünem Gewandhaus - das heißt: dank GHND - mehr für die Dauer vorgesehene Bäume (28) als auf dem Wiener Platz (24), Postplatz (22) oder Altmarkt (20). Zumal die Bäume auf dem Neumarkt ein zusammenhängendes Blätterdach bilden und damit Schatten und Verdunstungskühle für Verweilende bieten, was ansonsten nur die sieben Platanen vor dem SAP-Fresswürfel auf dem Postplatz schaffen.


    Es gibt wahrlich genug Flächen, auf denen sich die Vorkämpfer für mehr Stadtgrün austoben können. Es ist auch überhaupt kein Hexenwerk, in der Innenstadt passenden Ort zu finden, ohne dass man sich sinnloserweise auf den Neumarkt stürzen muss. Zumal die 16 Jahre alten Stieleichen extra so eingepflanzt wurden, dass sie sich problemlos umsetzen lassen, es war ja immer klar, dass sich dort das Baufeld für "Hotel Stadt Rom" befindet.


    Bäume in der Stadt | Landeshauptstadt Dresden


    Im Zwingerpark hingegen ist es kein Problem, große alte Bäume zum Abschuss freizugeben. Da könnte man ja auch mal vertiefter überlegen, stattdessen am Ort des einstigen Bellevue zu bauen, mit den Fassaden des Bellevue, damit es sich ins historische Ensemble einfügt. Mir würden so viele Themen einfallen, wo es sich lohnt, drüber nachzudenken und zu planen, stattdessen wird jetzt bis August und mit sechs Jahren Vorlauf herumgetüftelt, wohin man zum Umpflanzen gedachte Bäume umpflanzt.


    Auch am Postplatz stehen solche provisorischen Bäume "auf den freigehaltenen Baufeldern, links und rechts vom Schauspielhaus". Ich bin gespannt, ob man dort auch so einen Hermann abziehen wird, wenn es irgendwann darum geht, dort einen Betonkarton hochzuziehen. Dort wird dann bestimmt schnell und geräuschlos umgepflanzt oder sogar abgesägt.


    https://www.dresden.de/de/rath…lungen/2009/12/pm_009.php

  • Was mich bei Herrn Kühn so geärgert hat ist seine süffisante Bemerkung hinsichtlich der "frühzeitigen Beteiligung". Im gesamten Netz ist lediglich ein winziger Hinweis auf die öffentliche Vorstellung der Planung im Dschungel der elektronischen Amtsblätter zu finden. Kein Wunder, dass keiner da war. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt... Es bleibt spannend.

  • Also Kühn sagt ja selbst, daß die Bäume wegkommen, sobald es mit einem Bau losginge, und daß die Frage des Ersatzes logischerweise zu lösen ist.

    Heißt doch, daß kein Bohei darum zu erwarten ist, mit der B-Plan-Offenlage ist der Weg zur Bebauung fixiert.

    Da kann ich Dunkel_Ich beruhigen, das ist alltägliches Prozedere mittels des Umweltamtes, welches die Ausgleiche beziffert und Standorte anbietet.

    Die jetzigen 9 Eichen sind nunmal der Flächenbestand, das muß qua Gesetz ausgeglichen werden, was aber keinerlei Problem ist, Bauherren löhnen das i.d.R. auch geldlich ab, es verhindert oder verzögert aber keinesfalls eine Bebauung. Das hat hier andere Gründe, die wir nur spekulieren können, vermutlich andere Prioritätensetzung. Erst im Herbst also die Offenlage, das ist noch hin, da kann noch viel zwischenkommen. Kühns stets gequälte Antworten und Rhetorik ist für mich (leider) wenig vertrauenswürdig und integer, er ist nur waager Verkünder, sitzt aber hörbar nicht im engeren Zirkel der damit befassten Leute.

  • Ich habe die jüngsten Baufortschritte mal in einem Video zusammengefasst. Vielen Dank für die tollen Bilder. 😊


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.