Europapassage [realisiert Okt. 2006]

  • Sieht ja mit dem AEZ ganz genauso aus. Junge, bezahlbare Mode beschränkt sich, für mich zumindest, fast immer auf die gleichen 5-6 Ketten. Schade eigentlich.



    Edel sieht es aber schon aus, besser als den trauer den man im QF in Dresden gerad emiterleben musste. Aber das ist ein anderes Thema:
    http://www.more-radio.de/neu/i…6002728045249c902b78c.jpg
    http://www.more-radio.de/neu/i…5995732545238b4d3a13d.jpg
    http://www.more-radio.de/neu/i…5995732545238b4dd650c.jpg

  • So wie auf den Bildern sah es heute nicht aus, da erwartungsgemäß große Menschenmassen da drin rumgewabert sind. Geschäfte oder Interieur waren dadurch kaum zu sehen. Meine Eindrücke:


    - U-Bahnzugang ist nicht rechtzeitig fertig geworden.


    - Das Ding wirkt innen erstaunlich kurz, wahrscheinlich kann man es vom Ballindamm bis zur Mönckebergstr. in 1 Minute durchqueren (sobald die Menschenmassen abgeebbt sind).


    - Dafür hat es 4 Stockwerke, man kann überall von oben nach unten u.u. gucken. Durch die Höhe erinnert es entfernt an die Zeilgalerie in Ffm, ist aber weniger flippig. Aus den oberen Etagen hat man interessante Einblicke in die Straßen Herrmannstr. und Plan, die teilweise durch die Riesenplakate an der Fassade behindert sind.


    - Das Interieur ist eher belanglos. Ein typisches Einkaufszentrum, wie es tausende auf dem Planeten Erde gibt. Die Bögen haben Wiedererkennungswert, sind aber nur im Verlauf der Längsachse vorhanden. Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, zwei solcher Bögen auch an den Eingängen in der Hermannstr. und Bergstr. anzubringen, damit der Wiedererkennungswert auch vom Rathausmarkt gegeben wäre.


    - Die Geschäfte erschienen auch mir auf den ersten Blick eher belanglos, aber wie gesagt, habe ich nicht alles gesehen. Im Keller scheinen internationale Schnellrestaurants zu sein, evtl. interessant.


    - Auf jeden Fall ein brauchbarer Lückenschluss für Fußgänger, der Gänsemarkt und Jungfernstieg mit der Mönckebergstr. verbindet. Bei Regen wird man aber zwischen Alsterarkaden und Europapassage anständig nass, da die Entfernung recht groß ist, es sei denn man arbeitet sich durch den U-Bahnhof.


    - Sicher auch ein gewisser Attraktivitätsgewinn für Hamburg. Im Vergleich zu den anderen Hamburger City-Passagen wirkt die Europapassage sogar recht größzügig. Da das benachbarte Karstadt ebenfalls kürzlich sein Muff-Image abgelegt hat, scheint sich Hamburg in Riesenschritten dem internationalem Durchschnitt anzunähern :D. Zu allem Überfluss habe ich ein paar Meter weiter am Rathausmarkt auch noch Hamburgs ersten Starbucks entdeckt, wo gerade die Inneneinrichtung enthüllt wird...

  • Erster Eindruck

    Ich bin heute mal auf dem Weg ins Büro durchgegangen, als es noch nicht so voll war.


    Die Ladenpassage ist ja tatsächlich so gerade eben fertig geworden, die Läden fast alle einreichtet. Es ist recht eindrucksvoll was da in den letzten Tagen alles geleistet wurde, um den Termin einzuhalten.


    Von Innen wirkt es sehr großzügig unter dem Parabelbogen, der leider von der Ballindammseite nicht so gut zu erkennen ist, da hier grosser Wert auf horizontale Elemente gelegt wird, die erst in der letzten Woche eingebaut wurden. Der eigentliche Eingang ist hier etwas zurückgezogen.


    Es dominieren helle Hölzer, helle Natursteine; etliche Deckenverkleidungen müssen noch nachgearbeitet werden. Interessant finde ich die Einbeziehung der vorhandenen Bausubstanz an der alten Paulstraße. Hier bilden die Außenmauern von zwei Häusern (dunkler Naturstein) die südliche Innenwand in der Nähe des Ausgangs Mönckebergstraße.


    Zwischen Ballindamm und Mönkebergstraße ist ein Höhenunterschied, der etwas weniger als ein Geschoß ausmacht, dies bedeutet, dass man von der Mö auf Ebene E1 die Galerie über einige Stufen oder eine Rampe betritt und zum Ballindamm eine Ebene (E0) tiefer gehen muss.


    Von der U-Bahnstation Jungfernstieg wurde ein unterirdischer Zugang zum Untergeschoß geschaffen.


    äußeres Umfeld
    Der Gesamteindruck am Ballindamm ist für mich nicht so ideal, da hier im Block sehr große Fenster dominieren während die angrenzenden Bauten wesentlich kleinere Fenster und jeweils eine kleinere Geschoßhöhe haben.


    Persönlich stören mich an der Hermannstraße viele Scheinfenster, die einfach so an die Fassaden geklatscht sind und hinter denen noch die geschütteten Außenwände zu sehen sind.


    Läden
    Leider gibt es überwiegend Standardketten, die alten Anlieger sind wohl dauerhaft verschwunden. Zum Preisniveau ist mir nur aufgefallen, dass hier eine Kugel Eis 1,00 € kostet, was deutlich über den üblichen Preisen von 0,70 -0,80€ liegt.


    Bilder reiche ich bei gelegenheit nach, wenn es nicht mehr so voll ist.

  • Zitat von micro

    Zu allem Überfluss habe ich ein paar Meter weiter am Rathausmarkt auch noch Hamburgs ersten Starbucks entdeckt, wo gerade die Inneneinrichtung enthüllt wird...


    Micro, in der Europapassage befindet sich auch ein Starbucks, im untersten Geschoß. Und der ist auch schon geöffnet.

  • ...dann sind es bald 5 oder 6 Starbucks. Ich habe noch in FFM miterlebt, wie schnell die Dinger aus dem Boden schiessen.

  • Zitat von DiggerD21

    Micro, in der Europapassage befindet sich auch ein Starbucks, im untersten Geschoß. Und der ist auch schon geöffnet.


    Seit einer Woche gibt es doch auch schon einen im AEZ.... Junge, Junge. Unterstützt mir bitte alle Balzac:).


    Danke für eure Einschätzungen. Bilder hat wohl keiner gemacht?

  • Bei Balzac schmeckt der Chai so fürchterlich... :Nieder:


    Die Ansicht von der Alster ist ja schon bekannt. Hier der Blick in der Herrmannstr. aus Richtung Rathausmarkt:

  • Kleine Rundtour von heute.
    Viel edler als ich gedacht habe. Das Raumerlebnis ist der Wahsinn. Gerade auf den Brücken. Die Geschäfte sind gut und zumeist durchaus eine Bereicherung für Hamburg. Finde übrigens nicht, dass es so besonders viele schon bestehende Ketten sind. Da ist durchaus neues dabei.
    Der Eingang allerdings scheint noch arg unfertig. Den schlichten Schriftzug finde ich übrigens besonders schick.

    Fahrstuhl



    Seitenausgang West

    und Ost

    Dachkonstruktion an der Mö'

    Copyright: Samuel

  • Schöne Bilder! :daumen:


    War heute auch da und kann meinem Vorredner nur zustimmen!
    Mir gefällt besonders dieses aha-Erlebnis, wenn man die Passage von der Mö aus betritt (man sieht nur 2 Etagen) man dann die Rolltreppe erklimmt und sich plötzlich dieser Blick über die gesamte Größe ergibt.


    Die Passage gefällt mir wirklich viel besser als ich gedacht hätte.

  • Danke für die Bilder, werde in den nächsten Tagen auch mal vorbeischauen, meine Freundin hat mich schon vorgewarnt, dass sie mitwill. ;)
    Vor allem der Blick nach Osten in Richtung Mundsburg gefällt mir, sieht sehr schön aus.
    Tust mir Leid, dass du dich durch solche Menschenmassen quälen musstest. :pet:

  • Naja, sieht ja gar nicht mal so schlecht aus...Der Fahrstuhlschacht ist interessant! Und auch die Aussicht. Besser als aus den Potsdamer Platz Arcaden auf jeden Fall ;)

  • Zitat von wmeinhart

    Zwischen Ballindamm und Mönkebergstraße ist ein Höhenunterschied, der etwas weniger als ein Geschoß ausmacht, dies bedeutet, dass man von der Mö auf Ebene E1 die Galerie über einige Stufen oder eine Rampe betritt und zum Ballindamm eine Ebene (E0) tiefer gehen muss.


    Dieser Bereich ist wirklich stümperhaft geraten. Auf einer Seite eine Rampe, auf der anderen Seite ein enger Gang mit Stufen, dazwischen eine hüfthohe Trennwand. Wirkt so als hätte sich der Architekt verrechnet, denn warum wurde nicht einfach auf ganzer Länge eine unmerkliche Schräge eingebaut oder die Decke ein paar Zentimeter abgesenkt??



    Nachtrag zum U-Bahnzugang: ist jetzt offen und bietet eine hervorragende Abkürzung. Nach wenigen Schritten ist man von der U1 schon in der EU-Passage.

  • Sehr postiiv ueberrascht. Obwohl ich das Projekt schon immer toll fand. Damit hat sich Hamburg jetzt ueber Jahre als Deutschelands Shoppingmetropole etabliert. :daumen:

  • an Micro
    Bin kein Statiker. Aber bedingt durch diese ganze Bogenkonstruktion usw. könnte es die weitaus billigere Variante gewesen sein. Ob, das jetzt so toll ist, steht ja schon bei dir. Werde mich also nicht noch wiederholen.



    Denkanstoß:
    Meint ihr die Europa Passage hat jetzt entgültig den Trend auf die grüne Wiese hin gebrochen und die Innenstadt wird wieder einkaufstechnisch belebt. Könnte es mir vorstellen. Neben Saturn, Karstadt, Alsterhaus, den kleineren Passagen und Großmietern wie C&A und den 5 H&M-Filialen. Ist jetzt endlich das erste Schwergewicht in der Innenstadt gelandet. Hoffe das wird noch mehr Leute an den Jungfernstieg, zur Mö', Poststraße, Bleichen und Gänsemarkt ziehen.

  • Ich denke schon, dass es die Innenstadt etwas beleben wird, obwohl ich noch nie das Gefühl hatte, mehr oder weniger als einziger über die Mö' zu spazieren. :)
    Denke mal, dass vor allem die Geschäfte am Jungfernstieg und im Hanseviertel positive Veränderungen erleben werden, da der Gang von der Mö' zum Jungfernstieg jetzt weitaus interessanter und vor allem einkaufstechnisch sinnvoller ist. Ist es doch das Ziel, den Leuten das Geld aus der Tasche zu zaubern. Ich fand das Stück vom Jungfernstieg in Richtung Mö' immer ein bisschen langweilig (Wer bitte will schon dort zu Budnikowski gehen? Den gibt es doch in jeder Stadt.), was die Geschäfte und Umgebung betraf. Wenn man jetzt allerdings durch die Passage läuft muss man da nichtmehr langlaufen. :daumen:

  • Zitat von Dykie

    (Wer bitte will schon dort zu Budnikowski gehen? Den gibt es doch in jeder Stadt.)


    Budni gibt es nur in der Metropolregion Hamburg (mit 2-3 Ausnahmen). Außerdem ist Budni auch in der Europapassage vertreten. ;)


    Ich weiß übrigens auch nicht, dass es jüngst einen Trend zur "grünen Wiese" gab. Zum Klamottenkauf fuhren die meisten Leute eh schon in die Innenstadt oder zumindest in die großen Einkaufszentren in den Bezirken (AEZ, Billstedt-Center, Mercado, Quarree Wandsbek, Elbe-Einkaufszentrum etc.). Die Europapassage hat das innerstädtische Angebot an vor allem junger Frauenmode erweitert.

  • Die Rampe wirkt sehr billig, stimmt. Ein guter Architekt sollte solche faulen Kompromisse vermeiden können.


    Zitat von Samuel

    Denkanstoß:
    Meint ihr die Europa Passage hat jetzt entgültig den Trend auf die grüne Wiese hin gebrochen und die Innenstadt wird wieder einkaufstechnisch belebt.


    Glaube ich nicht. Wie Digger schon treffend bemerkte, ist die Innenstadt eine Monokultur nicht nur einiger weniger Branchen, sondern innerhalb dieser sogar nur einiger weniger Ladenketten. Junge Frauenmode, Schuhgeschäfte und Schnellrestaurants, damit ist das angebliche "Shoppingparadies" Hamburger Innenstadt im wesentlichen charakterisiert. Marginal noch Bücher, Sportmode und Drogerien. Resultat ist, dass die Innenstadt für viele, oder sogar die meisten, Leute immer uninteressanter wird.

  • Ich schiebe jetzt noch mal ein paar Fotos zu meinem Bericht vom 5.10. nach:



    E1 mit Aussenfassade Paulstr. (Beneton) - Rampe + Stufen




    ganz unten Ebene0 (Ballindamm-Niveau) darüber E1 (Mö-Niveau)



    Scheinfenster an der Hermannstraße
    [

  • Schöne Bilder, finde die Scheinfenster klasse. Hab sowas noch nie gesehen. Werden solche Dinger öfter eingebaut?
    Was die Rampe betrifft, kann man ja auf der rechten Seite eine deutlich wahrnehmbare Steigung erkennen. Hätte man die steiler gemacht, würde es wahrscheinlich schnell Probleme geben, man beachte die Frau mit dem Kinderwagen. Vielleicht war der Höhenunterschied einfach zu groß, um es mit Rampen zu bewältigen? Ich werde mich demnächst selbst davon überzeugen. :)

  • Danke fuer die Bilder. Die Mall wirkt sehr elegant. Ich glaube schon, dass sich ein gewisser "in die Stadt zurueck Trend" entwickelt. In FFM wird ja auch im Moment FFH4 in bester Innenstadtlage gebaut. Auch was das wohnen angeht, ziehts die Leute wieder langsam in die Stadt zurueck.:daumen: