Stuttgart 21 (Verkehrsprojekt, Teile I & II)

  • obwohl man auch dafür keinen Tiefbahnhof bräuchte.
    Doch, ohne S21 (= mit Tiefbahnhof & Fildertunnel) gäbe es ja gar keinen Bahnknoten Filderbahnhof.

  • obwohl man auch dafür keinen Tiefbahnhof bräuchte.
    Doch, ohne S21 (= mit Tiefbahnhof & Fildertunnel) gäbe es ja gar keinen Bahnknoten Filderbahnhof.


    Aber vllt. trotzdem eine S-Bahn nach TÜ und RT.
    Aber Differenzierung ist nicht die Stärke eines jeden.


    :D

  • Aber vllt. trotzdem eine S-Bahn nach TÜ und RT.
    Aber Differenzierung ist nicht die Stärke eines jeden.


    :confused:
    Warum das? Ohne S21 kein Fernbahnhof auf den Fildern. Alles bleibt, wie es ist, nämlich schlecht.

  • Da wird überhaupt nichts gequetscht. Wo hast Du denn diesen Unsinn her?
    Ohne S21 kein Filder(fern)bahnhof = kein Bedarf für eine ev. Zubringer-S-Bahn, weil die Menschen, die etwa in die Fernbahn umsteigen wollen, ohnehin wie bisher zum Hbf müssten. Für eine bloße Verlängerung des S-Bahn-Netzes (außerhalb VVS & Region Stuttgart) dürfte das Geld fehlen, unabhängig von der Frage der Betriebswirtschaftlichkeit. Nur bei Kombination Fern-/Umsteige- plus Flughafen- plus Messebahnhof machte die S-Bahn Sinn, wenn überhaupt.


    EDIT:

    • Heute Verabschiedung Haushaltsgesetz
    • Grünen wollen Entschließungsantrag stellen, für S21 und NBS keine Gelder zur Verfügung zu stellen, rechnen aber fest mit Ablehnung
    • Protestaktion in König-/Büchsenstraße heute mit den Stuttgarter Grünen um 13h, "drei Affen" sollen S21 "kommentieren"


    Quelle: EZ-Online


    Entschließungsantrag der Grünen http://kopfbahnhof-21.de/filea…ag_gegen_Stuttgart_21.pdf


    Beratungen im Bundestag laufen immer noch: http://www.bundestag.de/aktuell/index.html


    Haushaltsgesetz beschlossen.
    Quelle: Bundestag.de


    Ah, StN auch schon so weit ;)

    • Bundestag billigt mit Stimmen von Union und SPD Haushaltsgesetz
    • Baubeginn Ende 2009/Anfang 2010


    Quelle: StN-Online


    EDIT:
    Wieder einmal was von Vieregg und Rössler, es wird die Sicherheit im Fildertunnel (9,5km) in Frage gestellt, z.B. Abstände 980m zwischen zwei Notausgängen, weiter wird ein (Horror-) Szenario bei einem Tunnelgroßbrand aus ihrer Sicht entwickelt.
    Überraschender Weise verabschieden sich VuR dezent von ihrer früheren Kostenprognose für S21 von mindestens 6,9 Mrd. EURO bis 8,7 Mrd. EURO! Jetzt heißt es Baukosten (S.3 unten): ca. 6 Mrd. EURO (innerhalb weniger Monate um fast 1 bis 2,7 Mrd. EURO herunter gerechnet, bravo!) ;)


    EDIT:
    Hierzu auch EZ-Online.

  • :eek: Nur alle 980m ein Notausgang?


    ...weiter wird ein (Horror-) Szenario bei einem Tunnelgroßbrand aus ihrer Sicht entwickelt...


    Aus ihrer Sicht? Bist du etwa anderer Meinung?


    Ich hoffe auf S21, aber auf keinen Fall auf Kosten der Sicherheit. Das neueste Projekt muss auch das modernste sein, zumindest sicherheitstechnisch.

  • Ich bin kein Experte, aber bis vor Kurzem waren in Deutschland (vor der neuen EU-Richtlinie) nach der Tunnel-Sicherheitsrichtlinie des Eisenbahn-Bundesamts (1997, zuletzt geändert zum 01.07.2008) 1000m Abstand (d.h. maximal 500m bis zum Notausgang) wohl Standard (z.B. auf der neuen SFS Frankfurt-Köln). Dass das Büro VuR beim Vergleich nur selektiv auswählt, was zur eigenen Argumentation passt, ist angesichts dessen, was die institutionellen S21-Gegner uns schon alles weismachen wollten, wohl keine Überraschung.
    Da ich jetzt aber gerade nicht unbedingt die Muße habe groß zu recherchieren, um deren Argumentation im Einzelnen zu beäugen und zerpflücken zu können, warte ich einfach mal die Reaktion anderer echter Experten ab, diese dürfte in 1-2 Wochen zu lesen sein. ;)


    NBS: Erörterung Abschnitt 2.2 (Albaufstieg)

    • 14,5km-Strecke, 2 Tunnel: 1x 9km (Boßlertunnel) und 1x 5km (Steinbühltunnel)
    • 1150 Einwendungen zu prüfen


    Quellen:
    StN-Online
    Wiki

  • In Bezug auf die Flughafen-Anbindung (wie gewünscht nun hier):


    Mr Anderson
    Mannheimer sind mindestens genaus schnell in Frankfurt
    Schnelligkeit ist wohl das wichtigste, aber sicher nicht das einzige Kriterium, es kommt auch auf das Angebot an (z.B. Billigflieger Inland/Europa)


    Karlsruher sparen im besten Fall eine halbe Stunde
    Eine halbe Stunde wäre doch eine gewaltige Ersparnis?


    Aus Erfahrung in Köln-Bonn: Eine Schienenanbindung ist sicherlich sinnvoll, aber in erster Linie um die regionale Anbindung zu verbessern. Ich glaube nicht, dass damit viele neue Passagiere generiert werden können. Wer den Billigflieger nimmt tut dies entweder um des Preises willen, d.h. der Preis steht über dem Zeitgewinn, und derjenige nimmt nicht den teuren ICE. Das Angebot als solches ist woanders meist besser. Geschäftsreisende konzentrieren sich aus verschiedenen Gründen auf die Drehkreuze. Der ICE ist denke ich nur als Zubringer für die Langstrecke interessant, um Kurzstrecken zu ersetzen, und da liegt Stuttgart eingeklemmt zwischen drei Star-Drehkreuzen strategisch leider ungünstig. Im Zweifel führt eine bessere ICE-Anbindung sogar dazu, dass Stuttgart Passagiere verliert, weil Flüge nach Frankfurt oder München über die Bahn abgewickelt werden.



    Das lässt vermuten, dass von den wenigen ICE die überhaupt über diese Strecke verkehren auch noch ein Teil am Flughafen vorbei fährt.

    50 Fernzüge (inkl. ICE, IC und TGV-POS) und 62 Regionalzüge/Tag sind sicherlich nicht schlecht.


    Vor ein paar Jahren wurde die Flughafen-Schleife in Köln-Bonn mit großem Tamtam eingweiht, mittlerweile hat die Bahn das Angebot im Fernverkehr immer mehr zurückgefahren. Vollmundigen Versprechungen muss man leider deswegen Skepsis entgegenbringen. Wie gesagt, Schienenanbindung ja, aber man sollte nicht allzu hohe Erwartungen daran knüpfen.

  • Einig sind wir uns, daß die Bahn dem Flughafen auf einigen Verbindungen Kunden abnimmt - was ja nicht schlecht ist.


    Zwischen Köln und Stuttgart gibt es hinsichtlich Bahnanbindung bei genauerer Betrachtung jedoch einen entscheidenden Unterschied. Die Bahn hat fast ganz NRW dem Kölner Flughafen nur wenig, dem Frankfurter Flughafen mit seinem noch dazu größeren Angebot jedoch viel näher gebracht.


    In Stuttgart ist der größte Teil des Ballungsraums hingegen jetzt schon dem Frankfurter Flughafen relativ nahe. Durch S21 und Flughafenfernbahnhof erst rückt auch der Flughafen Stuttgart seinem Ballungsraum sowie etlichen Großstädten zwischen Stuttgart und Frankfurt als auch zwischen Stuttgart und München näher. Bisher war der Stuttgarter Flughafen vom Stuttgarter Zentrum und dessen Hauptbahnhof geradezu abgeschnitten.

  • Max BGF
    Das sehe ich ähnlich. Der Stuttgarter Flughafen wird nicht nur durch die Fernbahnen, aber auch mit den ebenfalls erst durch S21 zu realisierenden Regionalverbindungen/Durchbindungen gerade für den Ballungsraum erheblich attraktiver. Die Anschlüsse über die Trödel-S-Bahn sowie die dauerstaugeplagte A8 derzeit sind weniger als suboptimal.


    Hier bei dbz-Online ein leicht geschwafliger, dennoch mit einigen wahren Sätzen im Ergebnis noch lesenswerter Artikel anlässlich des Bundestagsbeschlusses zum Haushalt (s.o.), darin wird u.a. von "vertaner Chance" und "fehlenden Visionen" gesprochen (natürlich ohne aufzuzeigen, wie der Verfasser das Ganze gemacht hätte!).

  • ^
    Der tut ja so, als würde der ÖPNV überhaupt nicht ausgebaut werden, dabei gibt es ja durchaus einige größere Projekte.
    Und er sollte sich mal die Stuttgarter Topographie anschauen, dann wüsste er, warum hier keiner radfahren will.


    Dass man sich vor allem in der öffentlichen Debatte mehr mit den "soziostrukturellen und verkehrstechnischen Veränderungen der Zukunft" hätte befassen sollen, stimmt allerdings, hierüber gibt es kaum Material, und die Diskussionen drehten sich immer nur um Zahlen...

  • Petition Bundestag zur Erhaltung der (m.E. brutal-tristen) Seitenflügel des Bonatzbaus hier.


    Petition für schnellstmöglichen Abriss in Vorbereitung ;)


    Finanzierungsvereinbarungen sollen laut StN am 21. Januar 2009 unterzeichnet werden.
    Quelle: StN-Online


    Derweil hat sich Roland Ostertag mit einem Komiker zusammen getan und ein Anti-S21-Buch heraus gegeben. Darin: Plädoyers der üblichen Verdächtigen (gähn...), Kostenpunkt: 14,90 EURO (Weihnachtsgeschenk? ;)).
    Quelle: StZ-Online

  • Es ist natürlich Okay, ein Buch zu schreiben und darin seine Meinung kund zu tun. Nur wird sich Ostertag damit keinen Gefallen tun. Wie bekannt sind seine Architekturergebnisse im großen und ganzen alles andere als ansehnlich, was insbesondere jene S21-Gegner, die schon an der A1-Bebauung keinen Gefallen finden, so sehen müßten - sofern sie ihre ideologischen Scheuklappen für einen Moment beiseite legen können.


    Gegen das Verkehrsprojekt gibt es ja durchaus begründete Vorbehalte, gegen das Städtebauprojekt umso weniger. Erst recht dürfte die städtebauliche Glorifizierung der derzeitigen Lage des Hauptbahnhofs sowie seiner sehr bescheidenen Seitenflügel bei den meisten Ortsvertrauten nur als plumpe Schönfärberei ankommen. Daß der Kopfbahnhof samt Gleisvorfeld nicht nur das enge Tal, sondern die halbe Stadt, zerschneidet, wird noch durch das Bahnhofsgebäude selbst gekrönt, welches sich ausgerechnet den Engpaß auf Höhe Kriegsberg ausgesucht hat, Tor zur Welt zu sein.


    Wenn Ostertag es nötig hat, diese Tatsache missionarisch schön zu reden, bitte. Bei Vielen wird er nur Kopfschütteln auslösen.

    • Vorarbeiten in Form von Probebohrungen für S21 im Mittleren Schlossgarten begonnen
    • Mindestens ein Jahr vor Baubeginn und während Bau müssen Wasserstand und -qualität dokumentiert werden
    • Grundwasserspiegel muss später für Bau abgesenkt werden, Bahn AG darf insgesamt 3 Mio. m³ abpumpen
    • Bauzeit Tiefbahnhof: Mindestens 7 Jahre, 420m lang und 90m breit
    • Eigentlicher Baubeginn S21-Tiefbahnhof: Mitte 2010


    Quelle: StN-Online


    • Schwelender Streit Erdaushub/Transport für S21 in S-Wangen geht weiter
    • Route Ulmer Straße bereits planfestgestellt
    • Alternativen: Bau einer Erschließungsstraße auf ehemaliger Gleistrasse oder Förderband
    • U.a. Problem Wangener Eidechsen, Grüne: Vorgeschobenes Argument (!)
    • Finanzbürgermeister will Gleistrasse erhalten
    • Stadtplaner mit weiteren Planungen für Erschließungsstraße (2,3 Mio. EURO plus Grunderwerb 1 Mio. EURO, wobei Eigentümer (noch?) nicht verkaufsbereit) beauftragt


    Quelle: EZ-Online


    Stellungnahme der DB AG zur Bundesrechnungshof-Kritik an der Kostenrechnung (erst jetzt publik :nono::(

    • Hauptaussage des BRH, wonach mit extremen Preissteigerungen zu rechnen sei, sei falsch, da pauschal auf alle Gewerke bezogen
    • Keine "hinreichende Auseinandersetzung" mit Fakten
    • Kritik "eher politisch motiviert"
    • zahlreiche Fehler, geringe Detaillierung, viele Pauschalansätze, wenig Präzision


    Neun Punkte, u.a.:


    • Risikofonds nicht wie behauptet 1,3 sondern 1,45 Mrd. EURO
    • Kosten für Abstellanlagen in Untertürkheim und Ulm (83 Mio. EURO) berücksichtigt
    • Flughafenbahnhof nach aktueller Planung wohl nur 10 Mio. EURO teurer, Varianten mit Teuerungen zw. 58 und 130 Mio. EURO würden schon lange nicht mehr verfolgt


    Quelle: EZ-Online


    Roadmap S21 für 2009-2012:

    • Herbst 2009 Abriss Seitenflügel, Bahnsteige werden um 100m verschoben
    • Ab 2010 am Kurt-Georg-Kiesinger-Platz und Türlenstraße Aushub Baugruben
    • Ende 2010 Obertürkheimer Tunnel
    • Anfang 2011 Baubeginn Fildertunnel zum Flughafen
    • Ende 2011/Anfang 2012 Tunnelbauarbeiten nach Feuerbach und Bad Cannstatt


    Quelle: StZ-Online


    • Immer noch kein Vertrag mit Ingenhoven, um Details wird noch immer gerungen
    • Öffentlichkeitsarbeit kommt nicht in Gang
    • Infopoint auf dem Schlossplatz nur Verweis auf Turmforum :lach:


    Quelle: StZ-Online

  • Roadmap S21 für 2009-2012:

    • Herbst 2009 Abriss Seitenflügel, Bahnsteige werden um 100m verschoben


    Hui, so bald schon?
    Da müssen sich Ostertag & Freunde aber sputen... die werden sich sicher an die Seitenflügel ketten, wenn die Bulldozer anrollen, oder sowas :) Das wird bestimmt noch lustig :daumen:

  • Und (nach Ostertag & Friends) noch ein Büchlein. Diesmal ist es Herr Roser, der mit allen Mitteln die mittelmäßigen Seitenflügel des Bonatzbaus erhalten will. Köhler, Merkel und der Bundestag sollten bereits den Teilabriss verhindern, s.o.
    Eine Ausstellung gibt´s auch, im Rathaus, bezeichnender Weise im Seitenflügel :D
    Quelle: EZ-Online

  • Möge es gelingen!

    Die Seitenflügel können gerne weichen, schön sind sie wahrlich nicht, nur alt. Mir gefallen die neuen "Ansichten" und ich freue mich auf das Gelingen des Projektes. Hierfür drücke ich als "Schon-immer-Kessel-Stuttgarter" meiner Heimat beide Daumen ganz fest!!!


    Und wenn ich das sage, obwohl ich vielleicht gerade mal 200 Meter weit weg vom unterirdischen Tunnelverlauf Staatsgalerie wohne, und 10 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof und seinen künftigen Großbaustellen, dann zeigt das: Stuttgarter können auch einstecken. ;)


    Stuttgarts Zukunft muss man vernünftig planen. Aber eine Stadt wie diese steht nicht im Wettstreit mit Magstadt, Ostfildern oder Heuchelingen-Strümpfeltal - sondern diese Stadt ist Homebase von Daimler, Porsche, Bosch etc. und die sechstgrößte Stadt der Republik. Schnell ist ein Anschluss verloren, mit allen Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft.


    Stuttgart war somit auch immer eine Stadt der Visionen: denken Sie an den Tagblattturm in den 20ern, den Fernsehturm. Auch damals gab es die notorischen Bremser und chronischen Realisten. Heute sind wir allesamt stolz auf das was wir sind. Und Derjenige, dem Stuttgart nicht mehr gefällt, der ist vielleicht schon längst nach Magstadt gezogen, um sich dort dem Erhalt der Fachwerkhäuser zu widmen. Jedem das Seine!


    Stuttgart21 ist wieder eines dieser Visionen, und ich bin stolz auf eine Stadt, die nicht nur aus "Konkretos" besteht. Und wenn eine Stadt wie Stuttgart so ein Projekt nicht anpacken kann, wer dann?


    Also drücken wir alle die Daumen, dass dieses Projekt gelingt, dass die Verantwortlichen bei ihren Kalkulationen keinen Scheiss gebaut haben und alles gut wird. Cheers!