fehlplaner
Hochstraße auf der B14 in der Innenstadt
Hat das jemand vor? Ich weiß nur, dass ein Tunnel kommen soll.
U-Bahn Tunnel unter der B10/B27-Schnellstraße
Ich schließe das nicht auf Jahrzehnte aus. Wer hätte vor 30 Jahren an eine Messe neben Flughafen mit ICE-Anschluss geglaubt?
In Zeiten der Wendezüge braucht man eben nicht mehr zwingend Durchgangbahnhöfe.
Klar, man kann auf alles verzichten. Frage ist, ob man lieber im 19. od. im 21.Jh. leben will.
Diese Fernreisenden Pilgern dann also mit ihren Koffern über die Messe? Oder villeicht doch veorher noch schnell ins Hotel?
Flughafenhotel würde sich nach der bequemen Fahrt ohne Umsteigen anbieten. Auch sonst kann sich die Hotellandschaft in Flughafennähe (insbesondere LE, Filderstadt) sehen lassen, oft mit kostenlosem Shuttle Service.
Ein Aufzug kann kaputt gehen, ein ebenerdiger zugang nicht.
Die Stadtbahn könnte ja stehen bleiben. Dann gehe ich doch lieber gleich zu Fuß.
Heute blockiert jeder 2. Zug einen anderen, das stimmt wirklich.
Quelle?
Aber was ist mit S21? Auch dort blockiert jeder 2. Zug einen anderen.
Quelle?
z.B. Fornsbach.
Wo ist das? Wirtschaftlichkeit?
Es braucht halt ein bisschen Planungssicherheit. Und nebenliegende Gleise sind längst nicht so ein hinterungsgrund.
Sagt (sich) welcher Investor und vor allem auch: Was würde er neben die Gleistristesse bauen?
Will ich nicht. Ich finde das System in RheinNeckar sehr vorbildlich. Aber eine S-Bahn die von Start bis Ziel 3:28 min braucht und dabei mit BaWü, Hessen, Rheinland Pfalz und den Saarland 4 Bundesländer sieht kann man doch nicht ernsthaft als S-Bahn bezeichnen.
Da habe ich kein Problem mit der Bezeichnung. Eine RB, die selbst in einer mittelgroßen Stadt 7 Haltestellen aufweist (so in HD), ist mir bis jetzt jedenfalls nicht bekannt.
Einen Architektten-Wettberb würde ja nichts im Wege stehen.
Doch, der längst entschiedene Architektenwettbewerb 1997 (Der lustiger Weise von den jetzt wieder unkenden lokalen Architekten damals gefordert worden war, nachdem sich diese auf den Schlips getreten gefühlt hatten, als sich die DB zunächst auf die Hamburger GMP festgelegt hatte. Als der Düsseldorfer Ingenhoven gewann, waren die Stuttgarter Lokalmatadore wieder beleidigt), die rechtskräftige Planfeststellung/Baugenehmigung, der Zeitplan und noch viel wichtiger, dass es keinen Investor gäbe, der für einen Kopfbahnhof einen Wettbewerb ausloben würde/könnte (wie bei Ostertag-Entwurf).
Noch mal. Ich kenne keine bevorrechtigungen von Großprijekten. Warum, siehe unten.
Es gibt offenbar Vieles, was Du nicht kennst.
Und z.B. der Neckar-Turm war ein Vorbote (BJ 2002)?
Das ist zwar Ewigkeiten her, aber gerade 2000/2001 waren nach meiner Erinnerung keine schlechten Jahre für die Immobilienwirtschaft, auch dank des IT-Hypes. Natürlich hat das nichts mit der US-Hypothekenkrise zu tun.
Rechnung
Das ist aber einfach. Frag mal einen VWLer, was er davon hält (Ernsthaft, ich habe keine Ahnung, wie man diese volks- und regionalwirtschaftliche Kosten-Nutzen-Prognose einiger Maßen wissenschaftlich plausibel darstellen könnte).
Welche meinst du? Die Privatinvestitionen?
Alles, was an Wirtschaftsaktivität durch das Projekt generiert werden könnte, gerechnet auf Jahrzehnte.
Nicht wenn sie zur sportlichen betätigung reisen bzw (erschöpft) von dieser zurückkommen.
Du darfst die Leute nicht unterschätzen bzw. nicht immer nur von Dir ausgehen
Vor allem mit den Shuttle-Service wäre das ja schon sehr lustig:
Man fährt ca. 15min bis zum Billig-Parkplatz um dann noch mal 15min zum Zug zu kommen.
Warum ausgerechnet 15min.? Es kommt darauf an, wo Du losfährst, und wo sich der Parkplatz befindet. Es gibt Parkplätze in 5min.-Entfernung zum Flughafen.
Bis dahin ist man schon längst mit den ÖPNV zum HBF gefahren.
Wie soll das gehen mit i.d.R. Fußmarsch, Bus und S-Bahn plus Wartezeiten, womöglich noch mit schwerem Gepäck?
zumindest ich bin nicht bereit ein Taxi zu zahlen, wenn ich das viel billiger mit den Öffis machen kann.
Billig ist ja nicht alles.
Ich so gut wie nie.
Du Armer.
Wirtschaftlichkeit?
Hoch, bei dieser Einwohnerdichte.
Warum aber das alles in gang setzten wenn man das in Vaihingen und am HBF schon alles da hat.
Vaihingen liegt am Rande der Filder, hat weder Flughafen noch Messe, daher keine Infrastruktur-Bündelung möglich, zum Hbf fährt man bislang von den Fildern eine halbe Ewigkeit.
Ich persöhnlich kenne Wahlfreie die über 1km zum Bf laufen, und dann in einen Zug steigen der nicht wirklich schneller ist als das Auto, aber er ist eben bedeutend billiger.
Also Auto doch unter Umständen insgesamt attraktiver. Weniger pauschal, und schon wird eine vernünftige Aussage daraus.
Vom Flughafen heute 50-70min.
Quelle?
Was nicht jeder hat
So gut wie jeder im führerscheintauglichem Alter bei 345.000 Fahrzeugen allein in Stuttgart, in der Region soll es noch einmal ca. 5 mal so viele Fahrzeuge geben.
Quelle: Umweltministerium BW http://www.landtag-bw.de/wp14/drucksachen/1000/14_1083_d.pdf
Nicht jeder kann sich ein Taxi leisten
Aber einen Bus, den es zum Filderbahnhof geben könnte.
Zwischen S-Bahn und S21-HBF wird es auch bei S21 nur einen Aufzug geben.
Quelle? Das wäre allerdings schwach.
Dafür braucht man bedeutend länger.
1 min. (Deine Zahl) ist "bedeutend länger"?
Was ist also besser für Leute mit Rollen (Rollifahrer, Kinderwagenschieber etc.)? Richtig: Ebene Zugänge.
Wie steigen denn die S-Bahn-fahrenden Rollstuhlfahrer heute in die Fernbahn um? Gibt es eine Wendelrampe, von der ich nichts weiß?
Warum? Schließlich ist die Stuttgarter Stammstrecke in den Spitzenstunden zu 100% ausgelastet.
Dann ist es ja perfekt. Gedanken machen müsste man sich vielleicht bei 200%. Aber selbst das geht, siehe Tokyo