NMA: Arnulfpark (1.000 WE, 4.500 AP) [fertiggestellt 2017]

  • Ja, die letzte und vielleicht einzige Vision waren die olympischen Sportstätten nebst Verkehrssystem, also U-Bahn. Eigentlich sollte doch man anhand dieses Beispiels erkennen, daß sich Innovation und Mut durchaus bezahlt machen. Was wäre München ohne den Olympiapark und U-Bahn ?

  • Dabei wurde die Architektur des Olympiagelaendes von der Stadt damals auch schon als zu teuer abgelehnt und bekaempft.

  • Es wird neu gebuddelt. Und zwar Helmholzstr. Ecke Arnulfstraße. Ist glaube ich ein Teil von MI4. Genau genommen ist es der letzte Bau auf dieser Fläche und zwar der Riegelbau zur Arnulfstraße. Weiß jemand wie die Hütte mal aussehen soll?


    Am Skygarden (MK 4) werden auch Erdhaufen von links nach rechts und wieder zurück geschoben. Da liegt aber noch so viel Zeug vom Atmos rum. Ich glaube nicht, dass die schon wirklich angefangen haben.

  • Danke für die Informationen, Arnulf P. Ich hoffe wirklich, dass der Skygarden bald mal in Bau geht - meiner Meinung nach immer noch eines der interessanteren Projekte in der Gegend :)


    An der Arnulf-/Ecke Helmholzstrasse wird vermutlich ein Büro-/Geschäftshaus zur Abriegelung des Innenhofs des Gesamtblocks, der nach Süden hin Wohnhäuser erhält, gebaut...

  • Sieht recht interessant aus, ich frage mich nur, wozu man einen Wald auf dem Hausdach braucht, wo doch rundherum genügend Wiese und Park ist. Wenn die Bäumchen nicht in Töpfen stehen, dürfte die Dachbegrünung ganz schön aufwendig sein (Statik, Abdichtung).


    Ich glaube, das einige öffentlich zugängige Gewächshäuser im Arnulfpark sicher eine Bereicherung für das Areal wären. Vielleicht entsteht so etwas ja noch am Gleisstrang.

  • Nur zu! Es darf auch ruhig mal etwas aufwändiges entstehen im Arnulfpark ;)
    Öffentlich zugängliche Gewächshäuser oder dergleichen dürften aber schon wieder zuviel des Guten sein...:nono:

  • Update 25.05.08


    Weiss jemand was beim Battello los ist? Dort scheint es so, als ob schon seit Wochen nicht mehr weiter gebaut wird... :nono:

  • Das ist mir auch schon aufgefallen. Vereinzelt turnen schon Arbeiter auf dem Battello rum. Aber an der Fassade wird jetzt schon ein halbes Jahr herumgebastelt. Kommt mir recht lang vor und es sieht nicht so aus, als wäre da eine Fertigstellung in Sicht. War da nicht mal was mit einem Baustop wegen zu ähnlicher Fassadengestaltung zum Nachbarhaus?

  • Ich dachte, dieses Problem hätte man mit dieser wunderhübsch grau-neutralen Fassade gelöst...:nono:
    Der Tiefbau an den Bahngleisen hat begonnen (Fotos vom 29.05.08):


    Arnulfstrasse

  • Update 18.06.08

    Blick von der Hackerbrücke nach Westen: hoffentlich wird das Grundstück im Vordergrund bald freigeräumt für den Bau des Skygardens


    Das Grundstück von der anderen Seite her gesehen


    Gesamtansicht der mittleren und östlichen Grundstücke an den Bahngleisen


    Arnulfpark City/"Hotel am Arnulfpark"




    "Stadtoase" von Pandion, noch unverbaute Nordseite


    Südseite


    Grundstücke der geplanten "Büro City am Arnulfpark"




    MK2


    Hier noch einige Eindrücke von den bereits fertiggestellten Abschnitten des Arnulfparks:




    An der Freiheizhalle kann man relativ ungestört zusammen mit Bauarbeitern und Handwerkern EM gucken:



    Noch unverbauter Blick von Osten auf das Battello/Pact-Ensemble am Mittleren Ring

  • @ ZwischbL


    Nun, der Vorschlag von "Gewächshäusern" hat einen recht pragmatischen Hintergrund.


    Entlang der Gleise dürfte wohl eine Reihe von Bauwerken entstehen und nicht ein "Reihenhaus". Zwangsläufig wird dann durch den Abstand der Gebäude zueinander das Problem einer "Schalldämmungslücke" zum Gleisstrang hin entstehen. Wie löst man ein solches Problem in einer solchen zentralen Stadtlage. Aufschütten von Erdwällen, errichten von Schallwänden in Form von Stahl- oder Betonwänden ? Da erscheint mir doch die Idee, ein nutzbares "Glasvolumen" dazwischen zu stellen, als die bessere Lösung.

  • .....mit "Glasvolumensegmenten" ? Leider kenne ich die Pläne nicht, kann sie auch in diesem Forum nicht finden. Das was mir bekannt ist, ist nicht aussagekräftig genug.


    Kann jemand diese Pläne posten oder mir einen Hinweis darauf geben ?

  • SZ Beitrag ueber die Bewohner im Arnulfpark, welche anscheinend im Ganzen das Viertel recht positiv sehen:


    http://www.sueddeutsche.de/imm…rkt/artikel/794/182229/2/


    @Jaguar, siehe http://www.stmi.bayern.de/impe…foerderung/muenchen_1.jpg


    Sicher ist das mehr eine Baumassenstudie und das was endgueltig gebaut wird, koennte anders aussehen, aber der Charakter wird schon ziemlich aehnlich sein. Reihenhaus war wohl eher das falsche Wort, aber eine durchgehende Bebauung (bis anscheinend eine Luecke eher am Rande) wird es geben. Das Problem, wie man deshalb mit Luecken umgehen wird, ist nicht gegeben.

  • Hier noch ein paar Eindrücke aus dem Arnulfpark.














    Alle Bilder sind von mir, entstanden am 23.06.2008

  • Mein Gott, für wie dumm halten die Projektentwickler uns denn, um derartigen Kasten-Schrott ein architektonisches Highlight zu nennen?