Die Innenstadt von Hagen (Teil 1)

  • Die Innenstadt von Hagen (Teil 1)

    Hagen


    86-438m über NN
    160,4 km² Fläche
    ca. 206.000 Einwohner
    Seit 1746 Stadt, seit 1928 Großstadt
    42% der Stadtfläche ist bewaldet (grünste Großstadt NRWs)
    Sitz der einzigen Fernuniversität Deutschlands



    TEIL 1


    1. Hauptbahnhof (erb. 1907-10)



    Bis auf Nebengebäude und den Innenraum weitgehend noch original (aber stark sanierungsbedürftig).

    Das Wappen im Giebel

    Das Fenster über dem Eingang mit dem Titel "Huldigung der Gewerbe vor dem Künstler" (Jan Thorn-Prikker, 1911)

    Der Bahnhofsvorplatz (Berliner Platz). Leider kommt der vor kurzem fertiggestellte (wirklich tolle) Platzes auf diesem Bild nicht richtig zur Geltung... beachtet bitte trotzdem diese lustige Brunnenanlage (die 9 kleinen Sprudeldinger mein' ich)!:)


    2. Stadttheater (erb. 1910/11)



    Bis auf wenige Veränderungen ist das Theater noch im Originalzustand. Vor 5 Jahren wurde der Portalbereich verändert, d.h. man hat den 60er Jahre-Mist abgeschlagen und den originalen Sandstein-Eingang sowie die Bronzetüren rekonstruiert. :)
    Die weiblichen Plastiken über dem Eingang stammen von der Bildhauerin Milly Steger.


    3. Gebäude hinter dem Theater



    Ein sehr schönes Haus aus den 20er Jahren.

    Leider etwas hell.. trotzdem schöner Historismus, oder? :D

    Die Villa Laufenberg (erb. um 1890). Nicht unmittelbar hinter dem Theater aber trotzdem schön.
    Bei allen diesen Gebäuden fehlen durch Kriegseinwirkung leider die Dachaufbauten... :Heuler:


    4. Kath. Kirche St. Marien (erb. 1892-95)



    Meiner Meinung nach die schönste Kirche Hagens. Bis auf das Dach des Mittelschiffes und den Innenraum alles original erhalten.

    Das wunderschöne Tympanon über dem Haupteingang. Es zeigt im Mittelfeld den thronenden Jesus, links den Himmel und rechts die Hölle. Ein hervorragendes Zeugnis der Steinmetzkunst vergangener Zeiten.


    5. Karl Ernst Osthaus-Museum (erb. 1899-1902)



    Anfang des 20. Jahrhunderts war das Folgwang-Museum (ursprüngl. Name) eines der ersten Museen für zeitgenössische Kunst. Karl Ernst Osthaus, der Gründer des Museums, hatte eine riesiege Sammlung an Bildern, Skulpturen usw. zusammengesammelt und wollte diesen Dingen einen würdigen Rahmen geben.
    So beauftragte er den Bau eines Museums. Noch in der Bauphase des von aussen im Stil der Neorenaissance gehaltenen Gebäudes lernte Osthaus den Belgier Henry van de Velde kennen und beauftragte diesen mit dem Innenausbau des Hauses...
    Wie man sieht hat das Museum im Krieg sehr stark gelitten. Zwar hat man Anfang der 90er versucht Teile der Innenausstattung zu rekonstruieren, jedoch bietet sich heute nur ein Bruchstück der Jugendstil-Pracht von damals. Ausserdem wurden im Jahre 1922 nach dem Tod Osthaus große Teile der Sammlung nach Essen verkauft.

    Die Eingangshalle des Museums. Den Rest habe ich ja schon oben geschrieben... :)


    6. Ehem. Stadtmuseum (erb. 1863-66)



    Eines der wenigen klassizistischen Gebäude in Hagen.
    Es wurde von Carl-Friedrich Busse, einem engen Mitarbeiter Friedrich Schinkels erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde das Gebäude in den Jahren 1981/82 restauriert und nach Originalplänen ergänzt. Was sich heute in dem Gebäude befindet, weiß ich gar nicht. Ich glaube dort residiert derzeit der Oberbürgermeister + Büros, da der Ratstrakt des Rathauses grad neu gebaut wird.






  • Danke für den schönen Thread, Seraph! Halte mich mit nem weiteren Kommentar erstmal zurück bis der 2. teil gefolgt ist! ;)


    Übrigens bin ich mit einer Sache nicht einverstanden: das mit der grünsten Großstadt NRWs ist ne Lüge. Als Großstadt definiert sind nämlcih alle Städte mit über 100.000 Einwohnern. Siegen hat 110.000 Einwohner und einen Waldanteil von weit über 50%. Is zwar nicht wichtig, aber erwähnen wollte ichs trotzdem mal! ;)
    (vergleiche mal 115qkm und 110.000 Einwohner mit 160qkm und 205.000 Einwohnern)

  • Hmmm... Mathe ist nicht meine Stärke... aber im Klartext heißt das trotzdem, dass Hagen über 67,4 km² Waldfläche (bei 160,4km² und 42%) und Siegen nur über 63,3 km² Waldfläche (bei 115 km² und 55%) verfügt.
    Aber ich habe meine Angaben ja auch nur aus einem Buch über "Heimatbuch".
    Man müsste wahrscheinlich eine unabhängige "Kommission zur Bestimmung der Waldflächen in Großstädten NRWs" kurz "KBWGNRW" gründen... :D


    P.S.: Der zweite Teil des Threads kommt heute abend...

  • Ja, deine Rechnung kommt hin, aber wenn man von der grünsten Stadt spricht muss man nicht nach der Gesamtfläche an Wald sondern nach dem Waldanteil an der Stadtfläche schauen. Schließlich setzt man "grün" ins Verhältnis zu "grau". Aber über sowas Unwichtiges müssen wir jetzt hoffentlich nicht diskutieren? ;)

  • schaut mal auf das datum des ersten posts:)
    die bilder werden wohl schon länger nicht mehr auf seinem webspace liegen.

  • Ich kann die Bilder aber gerne wieder einfügen.
    Nach einem Serverwechsel habe ich sie nicht mehr auf den neuen Server gepackt, weil der Thread schon in den Untiefen des Forums verschwunden war. :D
    Ich werde mich heute abend mal dransetzten und die Bilder wieder rauskramen...


    P.S.: Die Tatsache, dass unsere Volme Galerie zur den besten 4 kl. Einkaufszentren Europas gehört erfüllt mich mit Stolz! Warum weiß das in Hagen (noch) keiner?

  • Zitat von Seraph Eleison

    Ich kann die Bilder aber gerne wieder einfügen.
    Nach einem Serverwechsel habe ich sie nicht mehr auf den neuen Server gepackt, weil der Thread schon in den Untiefen des Forums verschwunden war. :D
    Ich werde mich heute abend mal dransetzten und die Bilder wieder rauskramen...


    P.S.: Die Tatsache, dass unsere Volme Galerie zur den besten 4 kl. Einkaufszentren Europas gehört erfüllt mich mit Stolz! Warum weiß das in Hagen (noch) keiner?


    echt!anstatt über die Bilder zu diskutieren sollten wir mal über diesen Erfolg der Volme Galerie mal sprechen :D

  • Immerhin wissen wir es jetzt... *g*
    Was waren denn die Kriterien? Mir persönlich gefällt die Galerie auch ganz gut (war erst einmal drin); alles wirkt ziemlich edel und gepflegt. Das einzige, was mich stört ist dass die Galerie durch den Grundriss etwas eng wirkt.