Hochhausprojekt Gallusanlage 8 (geplant)

  • Manchmal kommt es dann noch schneller als gedacht und unser Nutzer Rud berichtete gerade hier.

    Daher ein neuer Strang für dieses neue Großprojekt, welches ja auch interessanterweise Thema in der Ausstellung Hoch(hin)aus war. Hier wurden verschiedene Ideen von Studenten für das Areal gezeigt.

    Dass es nun tatsächlich bereits einen Entwickler für das Areal gibt, ist sehr erfreulich (und auch etwas überraschend).


    Kommen wir zuerst zu den wichtigsten Fakten:


    • Hochhausprojekt bestehend aus (momentan) 2 Türmen, ersetzt dieses Gebäude: Link zu Google Maps
    • Bürohochhaus mit 170 m Höhe und Wohnhochhaus mit 60 m Höhe, gemeinsames Sockelgebäude
    • Nutzungen im Sockelgebäude: Einzelhandel, Hotel, Kultur, Handel,Fitness
    • Webseite: https://www.ga-8.de/
    • Büroflächen: ca. 57.000 m2
    • Hotelfläche: ca. 18.800 m2 und Wohnfläche ca. 9.400 m2, weitere Flächen wie Ausstellungsareale: ca. 7000 m2
    • Teil der zukünftigen "Kulturmeile" mit einer sog. "Kunsthalle"
    • hochwertige Architektur und eine nachhaltige und energieeffiziente Bauweise
    • Fertigstellung: 2030/2031


    Render-Ea-04-2-1024x576.jpg



    Render-H-04-2-1024x576.jpg


    Render-A-04-2-scaled-e1744154681495-807x1024.jpg




    Bilder: Silberturm GA 8 GmbH & Co. KG, Albert Speer & Partner GmbH



    Auf der Webseite des Projekts gibt es eine Vielzahl an weiteren Informationen, für uns aber auch sehr interessant ist der Fragebogen:


    https://www.ga-8.de/fragebogen/


    Diesen bitte unbedingt ausfüllen, denn es ist erfrischend und willkommen, dass inzwischen auch die Bürger vorher zu solchen Großprojekten befragt werden und Ihren Input geben können.


    PK:
    Auch ich habe mich am Fragebogen beteiligt. Mein Fokus liegt in erster Linie auf einer besseren Wirkung im Stadtbild, die sich durch eine Anpassung der Turmhöhe des größeren Turmes ergäbe (siehe Ausstellung Hoch(hin)aus). Im Fragebogen schlage ich deshalb vor, den kleineren Wohnturm zu streichen und dem größeren Turm stattdessen eine signifikant größere Höhe zu ermöglichen. Dies würde seine Präsenz im Stadtgefüge deutlich erhöhen; die momentan geplanten 170 Meter scheinen mir dafür nicht ausreichend. Darüber hinaus entstünde so die Möglichkeit, einen neuen Stadtplatz zwischen Silberturm, Skyper und GA8 zu entwickeln. Die geplante Wohnnutzung könnte dabei hybrid in den dann größeren und höheren Turm integriert werden. Und wenn es bei 2 Türmen bleiben sollte, wäre es dann nicht logischer und sinnvoller das kleinere Wohnhochhaus zur Wallanlage auszurichten und dahinter den Büroturm zu platzieren?

    Offiziell werden die aktuellen Pläne am 5. Mai (17 bis 20 Uhr), bei einem sog. Infomarkt im Atrium des Stadtplanungsamts, Kurt-Schumacher-Straße 10, öffentlich vorgestellt. Dabei können die Frankfurter Bürger die Möglichkeit nutzen, Ihre Meinungen und Ideen zum Projekt zu äußern.

    Entsprechende Ergebnisse sollen und können in die weitere Planung einfließen.

    Demnächst startet dann ein Architekturwettbewerb für das Großprojekt.


    Quellen: FR , GA8

    4 Mal editiert, zuletzt von Adama ()

  • Sehr erfreuliche Nachricht, es ist DER interessanteste Standort im HEP, mit einem, aber entscheidenden Manko, wie von dir schon angemerkt:


    Mach 1 ( 220 - 230m ) aus 2 Hochhäusern, dann haben wir eine schöne Höhenstaffelung im Kleincluster und man könnte den Invenstor ernst nehmen, wenn er von Ökologie und Nachhaltigkeit redet:


    Statt des Alibis mit 3 ausgewachsenen Bäumen und vlt. zwei, drei begrünten Dachterassen bliebe ohne den kleinen Turm genügend PLatz für eine, für jedermann zugängliche, natürliche Platzgestaltung auf Bodenniveau.

  • Um zu veranschaulichen, um welchen Standort es geht, habe ich heute eine Runde um das Bestandsgebäude gemacht. Die Gallusanlage 8 sieht keinesfalls wie ein Abrissobjekt aus, sie wird aktuell als Bürogebäude von der deutsch-französischen Privatbank Oddo BHF genutzt.


    IMG_1256b.jpg


    IMG_1274b.jpg


    IMG_1283b.jpg


    Brücke zwischen Gallusanlage 8 und Silberturm (Deutsche Bahn):


    IMG_1299b.jpg


    IMG_1306b.jpg


    IMG_1315b.jpg


    Fotos: Beggi

  • Das Problem an der Gallusanlage 8 ist das riesige Atrium in der Mitte des Gebäudes und die für die Größe des Gebäudes im Verhältnis geringe Nutzfläche. Die Büroflächen sind fast ausschließlich an den Außenkanten. Als repräsentatives Gebäude ideal, aber nicht wirklich für die Vermietung an mehr als ein Unternehmen geeignet. Das Gebäude hat in Kombination mit dem Silberturm als Vorstandsgebäude für die Dresdner Bank optimal funktioniert. Die DB hatte aber schon große Probleme das Gebäude vernünftig zu nutzen, hinzu kam der hohe Mietpreis für den Quadratmeter. Daher ist es kein Wunder, dass die Eigentümer das Gebäude abreisen wollen.

  • Mit Skyper und dem Silvertower wird es ein Ensemble von drei nahezu identisch hohen Gebäuden in unmittelbarer Nachbarschaft geben. Da auch der Marienturm und Gallileo zu dieser Höhenklasse zählen, wird eine massive optische Ballung von Baumasse an diesem Standort entstehen. Für jeden kompetenten Planer müsste klar sein, dass eine Durchbrechung nach OBEN nötig ist, um für eine ansprechende Wirkung der Türme zu sorgen, Abstufungen zu schaffen und die Skyline aufzuwerten. Der neue Turm müsste mindestens 200m hoch werden, idealerweise 220m, um ein ansprechendes Ensemble zu kreieren. Note 5 minus für diese Planung.

  • ^ Ma' ganz sachte, lieber Elbtower_1971. Was verstehst du in heutigen Kontext unter "Planung"? Ich würde uns eher in der Phase der Ideenfindung vermuten. Für jeden kompetenten Planer ist klar, dass erst mal alle Parameter geklärt werden müssen. Dazu gehört, dass es derzeit dort noch gar kein Baurecht für ein Hochhaus gibt. Der HHRP2024, der kein Baurecht begründet, besagt nur, dass dieser Bauplatz für ein Hochhaus geeignet ist.


    Der aktuell gültige B-Plan 529 sieht für das Baugrundstück keine Höhe vor, sondern nur den Baugebietstyp MK und 7 Vollgeschosse, für ein Hochhaus muss er also geändert werden. Dass dort Höhen von über 220 m denkbar sind, zeigt der Blick aufs Nachbargrundstück, wo das GALILEO mit 137 m aufwartet, obwohl der B-529 (in Kraft seit 2000) dort bis zu 229 m zulässt, warum also nicht auch hier, da der Galileo-Standort diese Höhe absehbar nicht mehr erreicht?


    B_529.jpg


    Grafik: planas.frankfurt.de; B 529


    Ich finde, für deine Notenvergabe ist es noch ein bißchen früh.