Hochhaus-Entwicklung im Ostend

  • Hafenhochhäuser

    Der Hochhausentwicklungsplan 2024 (HEP24) umfasst eine Nachverdichtung mit zwei Hochhäusern am nördlichen Becken des Osthafens, gelegen an der Mayfahrtstraße und der Lindleystraße. Dieses städtebauliche "Mid-Rise-Ensemble" soll urban-gewerbliche Nutzungen ermöglichen, produzierendes Gewerbe und Büros, und auch öffentlich zugängliche Funktionen erfüllen. Zu den Nutzungsoptionen heißt es in der Anlage "Hochhaussteckbriefe" zum HEP24: "Aufgrund der funktionalen Ausrichtung des Osthafenareals auf gewerbliche und logistische Nutzungen ist die Entwicklung als Wohnturm an dieser Stelle auszuschließen. Die Verortung von Gewerbenutzern oder urbaner Produktion innerhalb eines Hochhauses ist denkbar und kann einen positiven Impuls für den Osthafen auslösen". Für die gewerbliche Nutzung ("hafenaffin; urbane Produktion") ist jeweils der Sockel der Hochhäuser vorgesehen. Das wird umgekehrt bedeuten, dass für die Hochhausgeschosse Büronutzung geplant ist.


    Für das höhere der beiden Gebäude sieht der HEP24 eine empfohlene Bauhöhe von 70 Metern vor. Damit soll sich das geplante Hochhaus in die Höhenentwicklung der Umgebung einfügen und ein Konflikt zur Raumdominante des Ostends, der Europäischen Zentralbank, vermieden werden. Auch für das zweite Hochhaus mit einer empfohlenen Höhe von 50 Metern wird Wohnnutzung ausgeschlossen. Hier besteht die Besonderheit, dass ein Konflikt mit der Trassenführung des in Planung befindlichen Fernbahntunnels zwischen Haupt- und Ostbahnhof auftreten könnte. Dadurch könnte die Gründung derart beeinträchtigt werden, dass der Standort nicht realisierbar ist.


    Studenten der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) befassten sich Im Rahmen ihrer Masterthesis am Lehrstuhl für Digitales Entwerfen und Konstruieren mit diesem Hochhausstandort. Die daraus resultierenden Konzepte für eine neuartige Bebauung sind Gegenstand der aktuellen Ausstellung "Hybride Hafenhochhäuser am Osthafen" im Planungsdezernat, Kurt-Schumacher-Straße 10. Die Ausstellung zeigt die vier besten Arbeiten des Wintersemesters 2024/25. Die Entwürfe sind im Atrium, der Ausstellungs- und Modellhalle des Stadtplanungsamtes Frankfurt, noch bis Freitag 21. März 2025 zu sehen. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Eintritt wird nicht erhoben.


    Die Ausstellung habe ich mir angesehen. Diesen Strang werde ich nach und nach ergänzen. Ausstellungsplakat (größer) mit den vier Entwürfen:


    6370_hybride_hafenhochhaeuser.jpg
    Copyright: Entwurfsverfasser / Frankfurt UAS, Foto: Schmittchen


    Zu den Standorten der beiden Hafenhochhäuser im HEP2024: Verlängert man die Hauptachse des bestehenden Osthafenplatzes zum nächstgelegenen Hafenbecken, ist das höhere Hochhaus westlich dieser Fläche, das niedrigere östlich davon vorgesehen. Im Modell zum HEP2024 im Maßstab 1:2000, auch im Atrium des Stadtplanungsamts ausgestellt, sieht das so aus (zu sehen sind Beispiele, Platzhalter, nicht die Arbeiten der Studenten der Frankfurt UAS):


    6371_hybride_hafenhochhaeuser.jpg


    Dunkelgrau jeweils die Hochhaus-Standorte nach dem HEP2024.


    6372_hybride_hafenhochhaeuser.jpg


    Für das Areal des niedrigen Hochhauses wurde 2022 ein Bürohausprojekt namens "The Lindleys" bekannt. Dazu dieser Beitrag mit Luftbild und Visualisierungen. Später reichte thomasfra hier Bestandsfotos nach.


    6373_hybride_hafenhochhaeuser.jpg
    Copyright: Stadtplanungsamt Frankfurt, Fotos: Schmittchen