Projekte Straßenbau / -umbau

  • Bislang eher willkürlich mal in der Lounge, mal in den Stadtteil-Threads beheimatet, sollte ein eigener Thread für konkrete Vorhaben des Straßenbaus zu mehr Übersicht beitragen :)

    _________________


    Bauausschuss mit Projektgenehmigung zur "Umgestaltung Augustenstraße" (Länge: 1,3 km zw. Dachauer und Görrestraße: maps)

    • Rückbau der Radwege zugunsten breiterer Gehwege: 4m i.d.R. und bis 8m im verkehrsberuhigten Geschäftsbereich zwischen Gabelsberger- und Theresienstraße. In letzterem Abschnitt gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h
    • Zusätzliche Baumpflanzungen, Freischankflächen und Sitzmöblierung sollen den Stadtraum aufwerten
    • Der Radverkehr wird damit zukünftig auf der Fahrbahn geführt. Im Zulauf auf die Kreuzungen Brienner und Gabelsbergerstraße entstehen Radaufstellstreifen
    • Gehwegnasen in den Kreuzungsbereichen Gabelsberger-, Steinheil-, Rottmann-, Heß- und Zieblandstraße zur Verbesserung der Querungsmöglichkeiten für Fußgänger
    • Bodenindikatoren für mobilitäts- und sehbehinderte Personen an Kreuzungen mit Ampeln (Brienner, Gabelsberger- und Theresienstraße)
    • Zwischen Brienner und Schellingstraße sowie zwischen Gabelsberger- und Theresienstraße verjüngt Großsteinpflaster die Fahrbahn (das soll der Verkehrssicherheit dienlich sein)
    • 192 zusätzliche Fahrradabstellplätze und zehn für Lastenräder
    • 197 Kfz-Parkplätze bleiben erhalten, inklusive Behindertenparkplatz, geteilten Abstellflächen für Mikromobilität und zwei Carsharing-Parkständen. 26 Parkplätze sind an Lieferzonen gebunden. Sie stehen außerhalb der Lieferzeiten zum Mischparken zur Verfügung
    • Dort, wo es wegen unterirdischer Leitungen und Brandschutzvorgaben nicht möglich ist, weitere Bäume zu pflanzen, entsiegelt das Baureferat Flächen und bepflanzt sie "ästhetisch ansprechend" (O-Ton). Den bestehenden Straßenbäumen soll mehr Wurzelraum gegeben werden
    • Bauarbeiten in mehrere Abschnitte unterteilt, Gesamtlaufzeit 3 Jahre. Baubeginn: 2. HJ 2025
    • Projektkosten: 7 Millionen Euro


    https://ru.muenchen.de/2025/29…fenthaltsqualitaet-116948

    https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/8687940

    https://www.sueddeutsche.de/mu…-umbau-30-zone-li.3197451

  • Bauausschuss mit Projektgenehmigung "Umbau Karl-Theodor-Straße" (Länge 1,0 km zw. Schleißheimer Straße und Bonner Platz: maps)

    • Rückbau der bislang nur gut 1m breiten Radwege zugunsten breiterer Fußwege (min. 2,50m bis > 3m)
    • Neubau von baulich abgetrennten Radwegen auf beiden Straßenseiten mit je 2,30 Meter zzgl. Sicherheitstrennstreifen
    • Dadurch Reduktion der Fahrspuren von zwei auf jeweils eine je Richtung (Breite je 3,25m aufgrund Busnutzung)
    • Der Kreuzungszulauf auf Belgrad- und Schleißheimer Straße bleibt vierspurig
    • Bisherigen Senkrecht-Parkplätze werden Längsparkplätze (künftig 135 statt 191 Parkplätze)
    • Zusätzliche Querungsmöglichkeiten für Fußgänger auf Höhe Degenfeldstraße und Ansprengerstraße
    • Am Zugang zum Luitpoldpark sind größere Aufstellflächen für Fußgänger sowie mehr Fahrradstellplätze geplant
    • Wo noch nicht vorhanden, erhalten die Kreuzungsbereiche Gehwegnasen
    • Pflanzung von 27 neuen Bäumen (z.T. durch Entsiegelung von Asphalt- oder Kleinsteinflächen, teilweise durch Ergänzung von Baumreihen innerhalb bestehender Grünflächen)
    • Verlegung der Bushaltestelle Ackermannstraße auf die westliche Seite der Kreuzung Ackermann-/Schleißheimer/Karl-Theodor-Straße
    • Barrierefreier Ausbau der Bushaltestelle Ecke Karl-Theodor-/ Angererstraße
    • Bauarbeiten in mehrere Abschnitte unterteilt, Gesamtlaufzeit 1,5 Jahre. Baubeginn Ende 2025 / Anfang 2026
    • Projektkosten: 9,5 Millionen Euro


    https://ru.muenchen.de/2025/29…rl-Theodor-Strasse-116949

    https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/8585167

  • Bauausschuss mit Projektgenehmigung "Verkehrsberuhigung Partnachplatz" (maps)

    • Rückbau der bislang nur gut 1m breiten Radwege zugunsten breiterer Fußwege und zusätzlicher Baumpflanzungen
    • Einführung von Tempo 20
    • Der Radverkehr wird damit zukünftig auf der Fahrbahn geführt (Zweirichtungsverkehr für Radler in der einbahngeregelten Zillertalstraße)
    • Bessere Beleuchtung und Beschilderung der Zebrastreifen, zwei zusätzliche Querungsmöglichkeiten für Fußgänger sowie Abstellplätze für Fahrräder und Carsharing
    • Baubeginn im Laufe des Jahres 2025 oder Anfang 2026, Fertigstellung im Jahr 2026 oder Anfang 2027
    • Projektkosten: 1,9 Millionen Euro


    https://ru.muenchen.de/2025/30…Verkehrsberuhigung-116976

    https://risi.muenchen.de/risi/…8584964?dokument=v8888063

    • Der Radverkehr wird damit zukünftig auf der Fahrbahn geführt. Im Zulauf auf die Kreuzungen Brienner und Gabelsbergerstraße entstehen Radaufstellstreifen
    • Zwischen Brienner und Schellingstraße sowie zwischen Gabelsberger- und Theresienstraße verjüngt Großsteinpflaster die Fahrbahn (das soll der Verkehrssicherheit dienlich sein)


    Wieder ein Schritt Richtung Radlhauptstadt?

    Also da, wo die Radler zukünftig fahren sollen (weil die Radwege ja abgeschafft werden) bzw. müssen (Radeln weiter in der Straßenmitte wird von den Autofahrern verhindert, die die Radler an den Rand drängen) wird gepflastert statt geteert.