New York wird immer dystopischer und hässlicher, leider. Keine gute Entwicklung.

New York City – Manhattan
-
-
-
^
Das machst du an diesen hervorragenden Beiträgen mit diesen ganzen wunderbaren öffentlichen Einrichtungen und Plätzen fest? An der postmodernen, bis fast schon leicht historisierenden Backsteinarchitektur? An der BIG Pyramide, dem Jenga Turm, oder den 2 Hintergrundtürmchen?
New York hat viele Probleme und verdrängt in Rekordgeschwindigkeit jeden, der weniger wie 1 Mio. aufm Konto hat, aber aufgrund dieser Beiträge auf so ein Fazit zu kommen, ist schon spannend.
-
^^ Ich denke, gerade die ersten Beiträge zeigen ganz gut, wie sehr Manhattan in den letzten Jahren zugelegt hat - an Parks, Plätzen im menschlichen Maßstab, Radwegen, breiteren Gehwegen und auch ansprechender(er) Architektur. Nur die Erschwinglichkeit nimmt auf allen Ebenen stetig ab, wie auch die kommenden Beiträge zeigen werden. Stichwort:
„Billionaires' Row"
Größtenteils entlang der 57th Street parallel zum südlichen Rand des Central Parks liegt wie auf einer Perlenschnur aufgezogen eine Kette von luxuriös ausgestatteten, superschlanken und zumeist superhohen Wohntürmen. Sie stehen typischerweise in gebührendem Abstand voneinander und überragen ihre anderen Nachbarn weit. Die Ursprünge des Spitznamens gehen zurück zum Jahr 2003, als mit dem Deutsche Bank Center am Columbus Circle (am Südwest-Zipfel des Central Parks) hochpreisige Wohnungen entstanden, von denen viele anonym gekauft wurden. Zehn der Käufer wurden später als Milliardäre, englisch billionaires, identifiziert.
Ab ca 2015 entstanden die aktuell acht superschlanken Hochhaus-Solitäre an den Blöcken östlich des Columbus Circle. Durch die kleinen Grundrisse und Höhen-/Kantenlängen-Verhältnis von weit über 10:1 werden sie auch als „Pencil Tower“, „Bleistifttürme", bezeichnet. Eine schöne Auflistung findet sich bei Wikipedia (die deutsche Version ist weniger aktuell). Fun Fact: Der Frankfurter „Bleistift“, der Messeturm, gilt mit seinem Grundriss von 41 x 41 Metern und der Höhe von gut 256 Metern (Verhältnis ca. 6:1) nicht als Pencil Tower.
Ein eigenes Gruppenfoto kann ich nicht liefern, wohl aber ein frei nutzbares Luftbild der Spitzen von fünf der Türme aus dem Jahr 2020. Blickrichtung ist Norden mit dem Central Park im Hintergrund, und auch die vollverglasten Doppeltürme des erwähnten Deutsche Bank Center sind links zu sehen:
Bild: Itrytohelp32, CC-BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Die „Pencils“ von links nach rechts: Central Park Tower, CiySpire (niedriger, mit goldenen Kuppelstreben), One57 (blau gescheckt), 111 West 57th Street (noch in Bau), 53W53. Ein aktuelles Foto aus dem Einkaufszentrum des Deutsche Bank Center heraus von Oktober zeigt 220 South Central Park und Central Park Tower, links im Hintergrund 111 West 57th:
Vom Eingang zum Central Park aus, 111 West 57th Street, One57 und 220 South Central Park (heller Stein):
Ebenso - unten links sieht man die Spitze des eleganten Turmes 432 Park Avenue:
Bilder: epizentrum
In den folgenden Beiträgen stelle ich ein paar der Türme kurz vor.
-
Central Park Tower (217 West 57th Street)
Der relativ junge Central Park Tower darf sich nach wie vor der höchste reine Wohnturm der Welt und das zweithöchste Hochhaus New Yorks nennen. Damit ist er der Platzhirsch der „Pencil Tower" südlich des Central Parks. Satte 472 Meter hoch ist der Turm, dabei hat er „nur" 98 Geschosse und 223 Wohnungen. Gebaut wurde der Glasstift von 2014 bis 2020 nach dem Entwurf des Büros Adrian Smith + Gordon Gill Architecture. Die Architekten sind u.a. bekannt für den Jeddah Tower, der zur Fertigstellung 2029 auf mindestens 1.008 Meter Höhe wachsen soll. Außerdem zeichnen sie für den Wuhan Greenland Center mit 476 Meter Höhe sowie für andere spektakuläre Projekte verantwortlich. Das Projekt hat die Extell Development Company entwickelt, die in New York etliche weitere Projekte angestoßen hat.
Der Turm ist aufgrund seiner Höhe von vielen Punkten Manhattans aus zu sehen, bspw. hier vom Time Square:
Weiter angenähert:
Von Südwest hochgeschaut - die Fensterputzer hängen in luftiger Höhe an der Fassade:
Im Sockel befindet sich das Nordstrom-Kaufhaus von Midtown. Von westlichen Ende der 57th Street am Hudson River:
Vom Central Park, also mit Blickrichtung Süden auf die Nordseite des Turms:
Links ist 111 West 57th Street zu sehen, rechts der Central Park Tower. Daneben lugt das zwar historisch anmutende, jedoch erst fünf Jahre altes Hochhaus 220 Central Park South heraus. Und nachfolgend das abendliche Panorama von der Terrasse der Metropolitan Opera aus gesehen:
Bilder: epizentrum
Weitere Infos: Vermarktungs-Website, Wikipedia
-
111 West 57th Street (Steinway Tower)
Dieser Turm ist sowohl aus der Ferne als auch aus der Nähe eine Augenweide. Gebaut wurde er von 2015 bis 2021, die Wohnungsübergaben begannen im April 2022. Er ist also ein relativ junger Skyline-Zugang. Wohnungen gibt es nur bis zum 80. Obergeschoss, darüber befinden sich vier Techniketagen, ein Schwingungstilger/Massendämpfer über sechs Geschosse und fünf offene „Geschosse", die auf den Bildern oben als schmale Stahlkonstruktion ohne Verglasung zu erkennen sind. Der Turm verjüngt sich nach oben nach und nach. Es scheint, als schmiege sich die südliche Längsseite sanft an die Spitze an. Dabei ist er äußerst schlank: Mit 435 Metern Höhe und einer Kantenlänge von gerade einmal gut 18 Metern ist er 24-mal höher als breit. Das ist derzeitiger Weltrekord. Auch ohne den quasi funktionslosen Aufbau kommt er mit einer Dachhöhe von 383 Metern auf ein Höhenverhältnis von 21:1.
Der auch technisch gewagte Entwurf stammt vom Büro SHoP Architects (Web), das auch den ikonischen und leicht expressionistischen Brooklyn Tower mit seiner starken Betonung auf den Vertikalen entworfen hat, außerdem die Stammsitze von Youtube, Uber (San Francisco) und Atlassian (Sidney) sowie viele kleinere, aber nicht minder interessante Gebäude.
Im Turm selbst befinden sich nur 46 Wohnungen, viele davon belegen ein komplettes Geschoss, die beiden obersten Wohnungen sogar jeweils vier. Weitere 14 Einheiten befinden sich im Steinway-Haus (Steinway Hall), das auch als Eingang, Lobby, Fitnesscenter, Spa etc. dient. Die Projektentwicklerin JDS Development Group kaufte das 1925 gebaute Haus dem Klavierhersteller Steinway ab und stellte das Gesamtprojekt 2012 der Öffentlichkeit vor.
Hier noch einmal solo die Nordseite vom Central Park aus gesehen:
Der obere Teil von Osten aus gesehen mit der geschwungenen Fassade des Solow Building (Skidmore, Owings & Merrill, 1974, 210 Meter hoch) im Vordergrund:
Von der 6th Avenue hochgeschaut:
Bilder: epizentrum
Einen schönen Drohnen-Clip gibt es auf der Vermarktungs-Website zu bewundern. Dort und auf der Architektenseite auch Fassadendetails (mit verdrehten Terrakotta-Streifen) und weitere Fotos, auch vom Inneren.
-
432 Park Avenue
Eine elegante Erscheinung ist der 426 Meter hohe, mit hellem Kalkstein verkleidete Wohnturm am Ostrand der Billionaires’ Row. Er steht mit seiner vom Boden bis zu Spitze unveränderten Grundriss und dem strengen 3-Meter-Raster der Fassade wie ein Monolith in der Skyline und ist von vielen Punkten aus zu sehen, wie hier vom Central Park:
Mit nur 28 Meter Kantenlänge ist er ein weiterer Vertreter der superschmalen, superhohen Pencils. Gebaut wurde er von 2012 bis 2015, eröffnet 2016. In den 85 Obergeschossen befinden sich 146 Wohnungen vom 33-qm-Studio bis zum 767 qm großen Penthaus. Besonderheit sind die starken Verankerungen im Felsboden, die Massendämpfer insbesondere im oberen Bereich und fünf ungenutzte Stockwerkpaaren, durch die Wind wehen kann. Letzteres lässt sich aus der Ferne gut erkennen wie auch im Bild oben.
Der Entwurf stammt von Rafael Viñoly Architects. Der namensgebende Gründer kommt aus Uruguay, gründete bereits mit 20 Jahren ein Büro in Buenos Aires und lebt seit 1979 in New York. Das luftige Tokyo International Forum stammt von ihm, und bei der Ausschreibung für das World Trade Center kam er bis in die letzte Runde. Allgemein bekannt wurde sein Londoner Projekt 20 Fenchurch Street - das „Walkie-Talkie“ -, nachdem gebündelte Lichtreflexionen der gekrümmten Fassade Kunststoff von geparkten Autos angriff.
In der Projektbeschreibung tauchen wieder die omnipräsenten SLCE Architects als ausführende Architekten auf.
Mit weiteren eigenen Fotos kann ich nicht dienen und verweise entsprechend auf die Vermarktungsseite und auf Wikipedia (auch auf deutsch).
-
One57 (157 West 57th Street)
Dann noch ein kurzer Steckbrief zum One57, dessen Spitze oben schon zu sehen war. Ein Blick auf den Schaft:
Der immerhin 306 Meter hohe Turm hat einen gestaffelten Baukörper, der ihn, je nach Blickrichtung, breit, wie ein Pencil oder mit komplexer Kubatur erscheinen lässt. Auffällig ist natürlich die in Blautönen verpixelte Glasfassade, was bei französischen Architekten beliebt zu sein scheint. Der Entwurf stammt vom Pritzker-Preisträger Christian de Portzamparc (geboren in Casablanca). Sein französisches Atelier hat eine Vielzahl bekannter Bauten entworfen, siehe bspw. die Werkliste auf Wikipedia.
Der Turm wurde 2009 bis 2014 gebaut und wird gemischt genutzt. U.a. befindet sich das Park Hyatt Hotel von New York darin. Ausführende Architekten waren einmal mehr SLCE Architects, und auch die Projektentwicklerin Extell Development Company ist uns bereits bekannt.
Siehe auch: Offizielle Website, Architektenseite
53W53 (53 West 53rd Street)
Etwas weiter südlich, an der 53rd Street, steht der mit 320 Metern nur wenig höhere „53W53“. Sein Baukörper besteht im wesentlichen aus drei nach oben spitz zulaufenden Scheiben, die dunkel verglast und mit langen, diagonalen Linien überzogen sind. Auch hier war ein berühmter Franzose am Werk: das Atelier von Jean Nouvel. Und - keine Überraschung - SLCE Architects wieder als Ausführende. Für weitere Infos hier nur rasch der Verweis auf Wikipedia und die offizielle Website mit tollen Drohnen-Clips.
Auf meinem Foto lugt links die Turmspitze heraus, weiter vorne rechts steht der „ARO“:
ARO (239 West 52nd Street)
Der „ARO" gehört wegen seiner Lage und der Ausstattung nicht zur Billionaires’ Row, wo ich ihn aber schon einmal erwähne, auch zu ihm schnelle Fakten: 2018 fertiggestellt, 225 Meter hoch, reiner Wohnturm und mit ansprechender, hellen Fassade. Siehe auch in Wikipedia, auf der Architektenseite und auf der offiziellen Website. Der Entwurf stammt vom Büro Cetra/Ruddy, von dem uns später ein weiteres Werk begegnen wird. Hier noch eine Aufnahme von ganz aus der Nähe:
Bilder: epizentrum
-
220 Central Park South + 520 Park Avenue
Die Milliardärsreihe schließe ich mit zwei „Klassikern“ vom gleichen Architekten. Das 220 Central Park South wird über eben diese Adresse durch ein niedrigeres Gebäude des gleichen historisierenden „New Classical“ Baustils erschlossen; der Turm selbst, der Hof und die Autoeinfahrt befinden sich jedoch auf der anderen Blockseite an der 58th Street. Gebaut wurde das Ensemble von 2014 bis 2019. Es war oben bereits mehrfach zu sehen, nachfolgend zwei Solobilder:
Die gelbe Krone gehört zu einem echten Art-Deco-Haus von 1930, dem Trump Parc Condominiums (ja, er verfolgt uns bis hierher) mit der Adresse 106 Central Park South, ursprünglich als Hotel gebaut). Herausgezoomt, mit der niedrigeren Bebauung entlang der 58th Street im Vordergrund:
Bilder: epizentrum
Das reine Wohnhochhaus ist 290 Meter hoch, hat 70 Stockwerke und 117 Wohnungen. Der Entwurf kommt vom Büro Robert A.M. Stern Architects. Ratet Ihr, von wem die Ausführungsplanung stammt? Genau, SLCE Architects.
Eine 180-Grad-Drehung hätte gereicht, um einen weiteren Turm vor die Linse zu bekommen, den die beiden gleichen Büros gestaltet und der ein Jahr zuvor fertiggestellt wurde: 520 Park Avenue. Er schaut ebenfalls aus, als hätte er schon ein Jahrhundert auf dem Buckel. Darüberhinaus sehen sich die beiden Türme auch noch zum Verwechseln ähnlich, jedenfalls auf den ersten Blick. 520 Park Avenue ist ebenfalls ein reiner Wohnturm, kommt aber nur auf 238 Meter Höhe, 54 Stockwerke und 35 Wohnungen. Beide Türme sind mit dem gleichen hellen Naturstein (Kalkstein) verkleidet, haben eine klassische Lochfassade mit hohem Steinanteil, einen ansprechenden Abschluss im Art-Deco-Stil, und beide sind von Osten und Westen gesehen schlank wie Spargel. 220 CPS hat allerdings sehr viel breitere Nord-/Südseiten, und natürlich unterscheiden sich die beiden Fassaden in den Details. Zum Vergleich, siehe...
220 Central Park South Wikipedia Architektenseite 520 Park Avenue Wikipedia Architektenseite -
262 5th Avenue (Ecke 29th Street)
Nach so vielen Pencils am Rand des Central Park zur Abwechslung einer, der sich fast genau in der Mitte von Midtown, nur wenige Blöcke südlich des Empire State Buildings befindet und an dem aktuell noch gebaut wird.
Die Endhöhe von 262 Metern hat das Gebäude bereits erreicht und erschlägt damit schon die direkt nebenan stehende kleine Marble Collegiate Church. Aber an diese Kontraste hat man sich in Manhattan gewöhnt. Es wird ein weiterer Luxuswohnturm: In 56 Stockwerken entstehen gerade einmal 26 Wohnungen. Der Grundriss ist auf dem knapp 465 Quadratmeter kleinen Grundstück klein, die Wohnungen mit durchschnittlich 300 Quadratmetern auf zwei Geschosse verteilt sind großzügig bemessen. Bei einer Gesamtwohnfläche von 12.929 Quadratmetern wird klar, dass einige Wohnungen sehr viel größer sein werden und sicher auch Gemeinschaftsflächen hinzukommen. Dazu kommen gut 10.000 Quadratmeter an Einzelhandel.
Im schon erkennbaren „Bügel" oben wird es eine für die Bewohner buchbare Terrasse geben - zum gemütlichen Beisammensein auf luftiger Höhe. Die "Bedachung" liegt skurillerweise derart hoch, dass sie kaum als Sonnen- oder Regenschutz dienen dürfte, eher noch zum Schutz vor herabfallenden Meteoriten. Insgesamt wirkt das Design auch durch die Materialwahl (Glas, Aluminium in Naturfarben bzw. weiß) streng und kalt. Der Blick von den nach Norden und Süden vollverglasten, riesigen Wohnzimmern dürfte allerdings atemberaubend sein.
Der Entwurf stammt von Meganom - und SLCE Architects als ausführendes Büro. Erstere sind ein Büro aus Moskau, auch daher wohl die Zusammenarbeit mit einem heimischen Büro. Ursprünglich war von einem Supertall über 300 Metern Höhe die Rede. Die Architektenseiten (Meganom, SLCE) zeigen relativ wenig aussagekräftige Visualisierungen, dazu Skizzen, Modellbilder und eine Visualisierung aus der Ferne. Daraus wird klar, dass der Turm „Löcher“ haben wird, welche die zu erwartenden Horizontalkräfte abmildern. Das ist eine Technik, die wir u.a. beim 432 Park Avenue und den anderen superhohen und superschlanken Pencils oben gesehen haben. Nächstes Jahr soll dieses Hochhaus fertiggestellt sein. Baubeginn war 2022, der Entwurf stammt von 2016.
Siehe auch: Berichte von NY Yimby (zuletzt zur Fassade), Wikipedia. Ein aktueller Blick die 5th Avenue hinunter:
Durch die 29th Street von Westen, Höhe 11th Avenue:
Nachfolgend ganz rechts die Spitze aus der Ferne, vom Whitney Museum aus gesehen, in einer Reihe mit 432 Park Avenue, dem neuen Turm von JP Morgan Stanley, One Vanderbilt und dem Empire State Building:
Bilder: epizentrum
-
New York wird immer dystopischer und hässlicher, leider. Keine gute Entwicklung.
Ich kann mir kein wirkliches Urteil erlauben, da mir die persönliche Anschauung fehlt. Aber rein nach den (grundsätzlich sonst trotzdem wirklich tollen) Bildern kommt es bei mir aber auch ein wenig so rüber. Zumindest ein gewisser Teil der neuen Türme wirkt irgendwie nicht sonderlich hochwertig und gerade im Ensemble nehme ich es auch als recht willkürlich und disharmonisch durcheinandergewürfelt wahr.
New York bleibt eine extrem beeindruckende Stadt mit unheimlich vielen Blickfängen. Aber irgendwie mag ich die ikonischen alten Wolkenkratzer - aber auch die etwas flacheren Stein- und Backsteinbauten - dann doch deutlich lieber als die neuere Generation (u.a. mit den "Pencils" kann ich nicht so viel anfangen).
-
Wunderbare Serie epizentrum! Da Du ja darauf eingegangen bist, dass Du kein Gruppenfoto hast (auch wenn ich finde da waren einige gute dabei), erlaube ich mir hier noch eines beizusteuern. Aufgenommen im Frühjahr 2022 aus dem Central Park.
Von links nach rechts (nur die aus dieser Perspektive größten): 432 Park Avenue, 53 West 53rd Street (halb verdeckt von), 111 West 57th Street (Steinway Tower), One57 (157 West 57th Street), Central Park Tower (217 West 57th Street) und 220 Central Park South.
Aufnahme von mir
-
^ Dankeschön.
45 Park Place
Ebenfalls vor seiner Vollendung steht ein Projekt in Tribeca ganz in der Nähe des World Trade Center Campus - allerdings ohne aktive Bautätigkeiten. Es handelt sich um den fast 205 Meter hohen Rohbau eines Wohnturms. Der umzusetzende Entwurf stammt von Ismael Lyva Architects (NYC) in Kollaboration mit SOMA Architects (NYC / Dubai), und der Rohbau erreichte schon 2019 seine endgültige Höhe. Seit 2020 herrscht wohl aufgrund finanzieller Schwierigkeiten der Projektentwickler SOHO Properties und Sharif El-Gamal Stillstand. Dem Projekt gingen zwei Entwicklungsversuche voran, die aufgrund ihrer islamischen Prägung und der WTC-Nähe an dem Widerstand der Bevölkerung gescheitert waren: 2010 war eine Moschee geplant, danach ein islamisches Kulturzentrum mit Gebetsräumen. Nachfolgend zwei aktuelle Schnappschüsse. Von der West Village durch die Hudson Street nach Süden geschaut, ist zu sehen, wie weit die Fassade bereits gediehen war:
Vom nahegelegenen 9/11-Mahnmal aus der Turmkopf:
Bilder: epizentrum
Den Architektenseiten (ILA, SOMA) sind neben Renderings keine weiteren Informationen zu entlocken, außer, dass die Entwurfsaufgabe u.a. aufgrund der städtebaulichen Situation eine Herausforderung darstellte. Weiteres Visuelles und Erläuterungen gibt es auf der Vermarktungsseite und bspw. bei NY Yimby. Siehe auch Wikipedia.
-
Ganz tolle Galerie, und so viele Infos dazu. Mit Einzelinfos zu Bauten kann ich nicht mithalten, aber wir sind uns quasi fast über die Füße gelaufen...
zu 262 5th Avenue (Ecke 29th Street) - hier sieht man wie winzig das Eckgrundstück ist, und dann baut man noch nicht mal bis zur Bauflucht - seltsam.
noch viel geiler finde ich die nächste, hier noch nicht erwähnte Nadel (oder eben Pensil)
520 5th Ave, Ecke 43.St. gleich hinter meinem Skyscraper-Liebling 500 5th Ave, mit Naturstein-Fensterbögen-Fassade. Infos bei zB wiki.
562-578 5th Ave - bis kürzlich abgerissene Baulücke mit Blick in einen Hinterhof und ebenfalls neuesten Towers dahinter.
Das zuletzt getilgte Eckhaus zur 47. St. sieht man noch von einem Punkt aus bei streetview.
alle fotos elli kny