Stadtquartier Elisabeth-Aue (Pankow | in Planung)

  • Wie die Berliner Tagesspiegel Heute berichtet, plant der Berliner Senat an der Hochhäuser an der nördliche Seite Pankow an der elisabeth- Aue Siedlung ( Ortsteil: Blankenfelde) , wo zzt. Eine große freie Fläche ist. Doch der Bezirk ist dagegen und Berlins Bausenator : Christian Gaebler (SPD) hält trotz der Kritik aus Pankow an der Zielzahl von mindestens 5000 neuen Wohnungen fest. Hier ist noch keine 100 % Einigung. Meiner Meinung nach, wäre ich auch dagegen bzw wäre irgendwie schade für die schöne Landschaft. Auch vor Paar Jahren auf ein anderen Thread kam die Rede > Zuletzt hier


    Tagesspiegel


    Es handelt sich um diese Fläche ( Google/ Karte &

    visus der Fläche > Google E.

    2 Mal editiert, zuletzt von Johannes_9065 () aus folgendem Grund: Wurde von @ Backstein hierhin verschoben ( danke)

  • Eliasabeth-Aue (in Planung)

    Das durchaus umstrittene und nicht gerade kleine Projekt wird schon seit fast 10 Jahren in diversen Threads vereinzelt erwähnt, wurde hier aber noch nicht so richtig vorgestellt. Daher soll es nun einen eigenen Thread bekommen, auch wenn ein Baubeginn noch ein paar Jahre auf sich warten lassen wird. Ältere konkret auf dieses Projekt bezogene Beiträge werden ggfs. hierhin verschoben.


    Der Planungsprozess zur Bebauung der Elisabeth-Aue begann bereits in den 1990er Jahren. Auch wenn das Projekt inzwischen konkreter geworden ist, befindet es sich immer noch in Planung. Das Land Berlin und der Bezirk Pankow haben hier unterschiedliche Interessen, der Bezirk bevorzugt eine behutsamere Entwicklung. Es geht um ein ca. 73 ha großes Areal im Norden Pankows, westlich von Französisch Buchholz (siehe DAF-Karte).


    Das Areal gehört inzwischen der „Entwicklungsgesellschaft Elisabeth Aue GmbH“, die städtischen Wohnungsbaugesellschaften Gesobau und Howoge sind Gesellschafter. Bausenator Gaebler hat das umstrittene Großquartier nun auf den Weg gebracht, das Planverfahren wurde ausgeschrieben und der Zeitplan soll stehen. Geplant sind mindestens 5000 Wohnungen für über 10.0000 Bewohner, es handelt sich also recht große Dimensionen. Nach aktuellem Stand könnte ab 2027 Baubeginn sein, die Fertigstellung des Gesamtquartiers wird „bis 2040“ erhofft.


    Der Bau soll nun in zwei Bauabschnitten erfolgen, im ersten sind 500 Wohneinheiten geplant sowie eine Integrierte Sekundarschule, modularen Unterkünften für Flüchtlinge sowie Gewerbe, vermutloch am Rosenthaler Weg. Der zweite und größere Bauabschnitt betrifft das fast 60 Hektar großen Hauptareal, auf dem mindestens 4.500 Wohneinheiten sowie Infrastruktureinrichtungen und weiteres Gewerbe“ entstehen sollen.


    Widerstand gibt es u. a. aufrund der Größenordnung sowie ungelöster Fragen der Verkehrserschließung und des Naturschutzes. Verkehrsexperten aus dem BA Pankow stellen die Umsetzbarkeit weiterhin infrage.


    Ein paar neuere und ältere Links dazu, die o.g. Infos stammen überwiegend aus einem kostenpflichtigen Tagesspiegel-Artikel vom Januar 2024:

    Das Areal bei Google Earth:


    elisabethaue01.jpg